Veröffentlichungen zu Politik und Interessenvertretung
Themenbriefe
Eine Einführung in UCP
Englisch
Reagieren auf Krisen multipliziert: Klima, Konflikt und UCP
Englisch | Arabisch | Französisch | Deutsch | Spanisch
Jugendschutz durch Jugendliche: Jugend, Frieden und Sicherheit und UCP
Englisch | Arabisch | Französisch | Deutsch | Spanisch
„Meine Stimme wurde gehört“: Gender, Peace and Security and Unarmed Civilian Protection
Englisch | Arabisch | Französisch | Deutsch | Spanisch
Prävention von Gräueltaten und unbewaffneter Zivilschutz
Englisch |
Lokale Weisheit als Kompass: Konfliktsensibilität & Integration im unbewaffneten Zivilschutz
Englisch |
Humanitäre, Friedens- und Entwicklungsgrenzen überschreiten: Unbewaffneter Zivilschutz und der dreifache Nexus
Englisch |
Schutz lokalisieren? Community-basierte Strategien und Führung beim Schutz der Zivilbevölkerung
Englisch |
Programmübersicht
- Zivilschutzbedarf und -maßnahmen im Sudan | Sudan
Vorläufige Ergebnisse (November 2022)
Momentaufnahme: Zivilschutzbedarf und Maßnahmen im Sudan (April 2023)
Blitzbericht: Gewaltsamer Konflikt im Sudan, kein Ende in Sicht (Mai 2023).
Blitzbericht: Dringender Schutzbedarf und Maßnahmen im Binnenflüchtlingslager Zamzam (Juli 2023)
- Ziviler Schutzbedarf und Reaktionen für Rückkehrer und Flüchtlinge | Südsudan und Sudan
Schutzbedarf und Reaktionen im Südsudan inmitten der Sudankrise
Von Konflikt zu Konflikt (Juni 2023)
Auf der Suche nach Harmonie in Not: Ein Konfliktsensibilitätsbericht über Renk, Südsudan (August 2023)
Im Transit festgefahren: Malakal und Paloch, Upper Nile State, Südsudan (September/Oktober 2023) - Zyklen der Gewalt unterbrechen| Global
In diesem neuen Bericht teilen wir Geschichten über unseren menschenzentrierten Ansatz zum Schutz von Zivilisten und was das in der Praxis bedeutet. Anhand von Beispielen aus der Ukraine, Myanmar, Sudan, Südsudan, Irak, den Philippinen und den Vereinigten Staaten beschreibt der Bericht Initiativen, die von lokalen Gemeinschaften und NP im Jahr 2022 ergriffen wurden, um Gewaltzyklen zu unterbrechen.
Unbewaffneter Zivilschutz in der Praxis 2022
- Zivilschutzbedarf und Maßnahmen in der Ukraine | Ukraine
Wichtige Schlussfolgerungen aus der von NP durchgeführten Bewertung und Empfehlungen zur Notfall- und zukünftigen Schutzprogrammierung in der Ukraine.
Vorläufige Ergebnisse (Mai 2022)
Kharkiv Snapshot (Juni 2022) auf Englisch; auf Ukrainisch
Mykolaiv Snapshot (Juli 2022) in englischer Sprache; auf Ukrainisch
Kharkiv Snapshot Update (September 2022)
Kherson Rapid Assessment (November 2022) auf Englisch; auf Ukrainisch
Kherson Snapshot Update (Dezember 2022)
Zivilschutzbedarf in nicht besetzten Frontgebieten (Februar 2023)
Verantwortungsvolle Partnerschaften? Risiko, Schutz und lokale Akteure bei der humanitären Hilfe in der Ukraine (Mai 2023); auf Ukrainisch; in Spanisch; auf Französisch
Zivilschutzbedarf und -maßnahmen am Kachowka-Staudamm (Juni 2023); auf Ukrainisch
Schutzbedarf und Reaktionen in nicht besetzten Gebieten und Frontgebieten im Oblast Donezk, Ukraine (August 2023) - Das Mainstreaming von Frauen, Frieden und Sicherheit in der ASEAN vorantreiben | Myanmar, die Philippinen und Thailand
Das Grundlagenstudie soll die Rolle und Beteiligung von Frauen an Frieden und Sicherheit insbesondere in Myanmar, den Philippinen und Thailand belegen; eine regionale Perspektive und Datenbank anhand von vergleichenden Beispielen der Beteiligung von Frauen an lokalen Initiativen zur Friedenskonsolidierung erstellen; und identifizieren Sie mögliche Handlungsoptionen für das Mainstreaming von WPS in der Region. Der Policy Brief unterstreicht Probleme mit entsprechenden Empfehlungen an bestimmte Interessengruppen beim WPS-Mainstreaming in der ASEAN.
Kurzdossier (Februar 2021)
Kernkompetenzen
Diese Dokumente sollen bei der Anwendung von Methoden und Prinzipien des unbewaffneten Zivilschutzes (UCP) helfen. Die vielen Methoden der UCP erweisen sich oft als erfolgreich bei der Lösung oder Beruhigung von Konflikten mit dem langfristigen Nutzen der Stärkung der Gemeinschaften, der Infrastruktur und des kontinuierlichen Dialogs, die zur Aufrechterhaltung des hart erkämpften Friedens erforderlich sind.
Um Gewaltkreisläufe zu unterbrechen und nachhaltigen Frieden zu ermöglichen, Wir arbeiten durch diese fünf Wege:
NP stärkt inklusive Waffenstillstände und Friedensprozesse durch seinen Fokus auf die proaktive Rolle der Zivilgesellschaft bei der Waffenstillstandsüberwachung und die Integration der Überwachung mit UCP-Methoden. Wir fördern einen Ansatz zur Überwachung des Waffenstillstands, der von zivilgesellschaftlichen Akteuren geleitet wird und sich direkt darauf konzentriert, die Auswirkungen von Waffenstillstandsverletzungen und bewaffneten Zusammenstößen auf die Zivilbevölkerung zu verringern.
NP kombiniert direkten physischen Schutz mit bekannteren humanitären Schutzbemühungen, wie z. B. die Verringerung der Anfälligkeit von Vergewaltigungsüberlebenden für weiteren Schaden oder die Bereitstellung eines sichereren Zugangs zu humanitärer Hilfe für ethnische Minderheitengruppen. Wir unterstützen auch lokale und internationale humanitäre Akteure dabei, sinnvollen Zugang, Sicherheit und Würde in ihren Hilfsbemühungen zu stärken.
- Englisch
- Deutsch
- Französisch
- Arabisch kommt bald
NP kombiniert direkten physischen Schutz mit allgemein bekannten Maßnahmen zum Schutz von Kindern wie Familiensuche und -zusammenführung, Überwachung und Erleichterung des Zugangs zu Rechtsbeistand.
Die Nische von NP im Bereich des sozialen Zusammenhalts liegt in seiner Anwendung von UCP-Methoden und seiner langfristigen Präsenz auf Gemeindeebene, vor, während und nach Krisensituationen und humanitären Notlagen.
NP kombiniert direkten physischen Schutz mit bekannteren WPS-Strategien wie der Förderung von Bündnissen zwischen Frauengruppen, der Ausbildung aufstrebender weiblicher Führungskräfte oder der Erleichterung der Unterstützung bei sexueller Gewalt. Wir liefern jedoch Projekte zu allen 4 Säulen der WPS-Agenda.