Übungsgemeinschaft
Warum eine Praxisgemeinschaft?
Alle aktuellen Ansätze zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Sicherheit der Gemeinschaft – ob bewaffnet oder unbewaffnet – zusammengenommen reichen nicht annähernd aus, um den gegenwärtigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Welt braucht wirksame, erschwingliche und reproduzierbare Ansätze zum Schutz von Zivilisten und zur Unterstützung des Selbstschutzes der Gemeinschaft: Unbewaffneter Zivilschutz/Begleitung (UCP/A) ist ein solcher Ansatz. Indem wir eine globale Gemeinschaft von Praktikern, Partnern, Forschern und Verbündeten zusammenbringen, können wir UCP/A breiter verfügbar und zugänglich machen, zum Nutzen all jener, deren Realität weiterhin von gewaltsamen Konflikten dominiert wird.
(UNHCR)
(IPCC ar6-Bericht 2)
Verbinden der Community of Practice
Die Menschen haben unbewaffnete Methoden zum Schutz der Zivilbevölkerung eingesetzt als gängige Praxis zu Sie schützen sich und andere im Laufe der Geschichte. In den letzten Jahren wurden diese Methoden in einem organisierten, angewandten Ansatz zusammengeführt bekannt als unbewaffneter Zivilschutz oder Begleitung.* Es gibt mindestens 60 bekannte Gruppen, die UCP/A praktizieren – und weltweit entstehen weiterhin zahlreiche Initiativen auf Gemeindeebene.
UCP/A-Organisationen haben gezeigt, dass gut ausgebildete Zivilisten, die eng mit Gemeinden zusammenarbeiten, Gewalt in einer Vielzahl von Situationen verhindern und unterbrechen können. Allerdings hat UCP/A erst vor relativ kurzer Zeit Anerkennung erlangt als wertvolle Methode zum Schutz der Zivilbevölkerung und als Beitrag zu nachhaltigem Frieden. Jetzt braucht die UCP/A Community of Practice ausreichend politische Unterstützung, Anerkennung und Finanzierung, um sich zu vergrößern und eine wirksame, praktische und nachhaltige Antwort auf den wachsenden Bedarf an Zivilschutz zu geben.
*Felicity Ellen Gray, „Eine andere Art von Waffe? Gewaltfreie Aktion und der Schutz von Zivilisten in gewalttätigen Konflikten“ (unveröffentlichtes Manuskript, März 2023), gedruckt.
Treffen zu bewährten Verfahren
Um bewährte UCP/A-Praktiken zu sammeln und zu dokumentieren, versammelt NP Praktiker, Feldpartner, Projektteilnehmer, politische Entscheidungsträger und Forscher, um bewährte UCP/A-Praktiken zu diskutieren und zu validieren, die ausgeweitet und repliziert werden können, um bestehende Praktiken zu verbessern und mit anderen zu teilen andere, die daran interessiert sind, UCP/A zu praktizieren. Von 6 regionalen Workshops, einem internationalen virtuellen Treffen und einem internationalen persönlichen Treffen, Hunderte von Praktikern, Partnern und Forschern aus 160 Organisationen in 45 Ländern haben gemeinsam unsere gemeinsamen guten Praktiken identifiziert.
Reflexionen aus dem virtuellen Treffen für unbewaffneten Zivilschutz/Begleitung (UCP/A) im November 2021 und den sechs regionalen UCP/A Good Practices Workshops, die ihm vorangegangen sind:
Englisch | Spanisch | Französisch | Arabisch
„Good Practices in Unarmed Civilian Protection“ (Paige McLain, Chris Grathwol und Will Goltra; Nonviolent Peaceforce and the University of Minnesota Human Rights Lab), Februar 2021:
Englisch
Die Forschung, die den Good-Practice-Workshops zugrunde liegt, besteht aus Fallstudien, die in vier Regionen der Welt durchgeführt wurden wo UCP praktiziert wird: Südsudan, Kolumbien, Philippinen (Mindanao) und Israel/Palästina. Die Forscher überprüften die Arbeit von mehr als zwanzig lokalen und internationalen Organisationen und identifizierten und beschrieben 77 gute UCP-Praktiken. Ihre Ergebnisse wurden in veröffentlicht Gewaltlosigkeit inmitten von Gewalt.
Von 2017 bis 2021 kamen sechs moderierte Konsultationsgruppen zusammen auf regionaler Basis und bestehend aus UCP-Praktikern, Feldpartnern, Begünstigten und Akademikern für dreitägige Sitzungen, um ihre Arbeit zu überprüfen und die Ergebnisse zu analysieren Gewaltlosigkeit inmitten von Gewalt und bewährte Praktiken und neue Themen validieren sowie Dilemmata oder Herausforderungen identifizieren, die in den Fällen aufgeworfen, aber nicht beantwortet wurden.
Zusammenfassung aller Good-Practice-Workshops: Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch
Berichte von jedem Good-Practice-Workshop nach Region:
- Manila: 7.-9. Dezember 2017 | Vollständiger Bericht | Kurzer Bericht
- Beirut: 18.-20. Juni 2018 | Vollständiger Bericht | Kurzer Bericht
- Nairobi: 12.-14.11.2018 | Vollständiger Bericht | Kurzer Bericht
- Paynesville: 21.-23. Oktober 2019 | Vollständiger Bericht | Kurzer Bericht
- Bogotá: 13.-15. Januar 2020 | Vollständiger Bericht (Englisch) | Vollständiger Bericht (Spanisch) | Kurzbericht (englisch) | Kurzbericht (Spanisch)
- Virtuelles Europa: 19.-21. Februar 2021 | Vollständiger Bericht | Kurzer Bericht
Das virtuelle internationale Treffen fand vom 12. bis 14. und 19. bis 21. November 2021 statt
Praktiker, Partner, Forscher und Verbündete werden vom 8. bis 12. Oktober im Raum Genf zusammenkommen, um die UCP/A Community of Practice zu stärken, Ressourcen auszutauschen, gemeinsame Herausforderungen zu erkunden, unsere Überwachung, Bewertung und unser Lernen zu verbessern und uns für mehr Politik und Finanzierung einzusetzen Gelegenheiten. Hier klicken für Details.
Länder mit UCP/A-Aktivität*
In der Selkirk College-Datenbank 2022 enthalten
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Sehen Sie sich Quellendefinitionen, Beschreibungen und Listen über Selkirk College an hier.
*beinhaltet nicht die gesamte unbekannte Breite und Tiefe der UCP/A-Community-Initiativen.
Verbinden Sie sich
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Beteiligen Sie sich am Gespräch und greifen Sie auf Ressourcen bei ConnexUs zu
Shanti Sena
Das nordamerikanische UCP/A-Netzwerk bietet vierteljährlich Videokonferenzen in englischer Sprache und einen Listserv an, um die Kommunikation zwischen den Meetings zu unterstützen. Wenden Sie sich an Adele Lennig, um Mitglied zu werden.
Global ListServ
Ein globaler Listserv für UCP/A-Organisationen aus der ganzen Welt. Um beizutreten, kontaktieren Sie Jan Passion.
UCP-Forschungsdatenbank
Besuchen Sie diese benutzerfreundliche Möglichkeit, um die neuesten Forschungsergebnisse zum Schutz unbewaffneter Zivilisten, zum Selbstschutz der Gemeinschaft und verwandten Themen zu finden.