Unser Team
Führungsposition
Mara Andersen
Direktor der USA
Mara Andersen
Marna ist eine Nonprofit-Führungskraft mit Fachkenntnissen in organisatorischer Effektivität und Mittelbeschaffung durch Großspender. Sie hat Organisationen gedient, die sich auf Menschenrechte, Naturschutz und Gewalt gegen Frauen und Kinder konzentrieren. Ende der 1980er Jahre reiste sie in Konfliktzeiten ausgiebig durch Mittelamerika und lebte nach der Unterzeichnung der Friedensabkommen vier Jahre in El Salvador. Während ihres Aufenthalts in El Salvador arbeitete sie in einer zurückgekehrten Gemeinde an wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten für Frauen und half beim Aufbau eines Programms zur Aufklärung von Frauen und Mädchen über häusliche Gewalt.
Marna hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikation und Anthropologie und einen Master-Abschluss in Organisationsführung.
Mel Duncan
Gründungsdirektor
Mel Duncan
Mel Duncan ist Gründungsdirektor von Nonviolent Peaceforce (NP), einem weltweit führenden Unternehmen für unbewaffneten Zivilschutz. NP bietet direkten Schutz für Zivilisten, die in gewalttätige Konflikte verwickelt sind, und arbeitet mit lokalen Gruppen an der Abschreckung von Gewalt in einer Vielzahl von Konfliktgebieten auf der ganzen Welt. Mel vertrat NP bei den Vereinten Nationen, wo der Gruppe beratender Status zuerkannt wurde. Zwei kürzlich durchgeführte UN Global Reviews zitierten und empfahlen unbewaffneten Zivilschutz. Die Presbyterian Peace Fellowship ehrte Mel mit ihrem 2010 Peace Seeker Award. Die Fellowship of Reconciliation USA verlieh ihm 2007 den internationalen Pfeffer-Friedenspreis im Namen des „mutigen Einsatzes von Nonviolent Peaceforce in Konfliktregionen auf der ganzen Welt“. Der Utne Reader nannte ihn einen von „50 Visionären, die unsere Welt verändern“. Das American Friends Service Committee nominierte Nonviolent Peaceforce für den Friedensnobelpreis 2016.
Mel ist Absolventin des Macalester College, St. Paul, Minnesota. 2006 wurde er mit dem Distinguished Citizen Award ausgezeichnet. Er hat auch einen Master-Abschluss von der University of Creation Spirituality. Er und seine Frau Georgia haben acht Kinder und zwölf Enkelkinder.
Tiffany Easthom
Geschäftsführer
Tiffany Easthom
Bevor er Geschäftsführer wurde, Tiffany Easthom war Programmdirektor für das Nahost-Programm von Nonviolent Peaceforce, Landesdirektor im Südsudan und davor für Sri Lanka. Tiffany hat einen BA in Justizstudien und einen MA in Human Security and Peacebuilding von der Royal Roads University in Victoria, British Columbia, Kanada. Sie studierte auch Peacebuilding in diesem Bereich in Uganda und war Country Director für Peace Brigades International in Indonesien.
Geoff Faraday
Betriebsleiter, Ukraine
Geoff Faraday
Geoff Faraday ist der derzeitige stellvertretende Leiter der Mission – Operationen der gewaltfreien Friedenstruppe in der Ukraine. Zuvor war er stellvertretender Missionsleiter – Operationen der gewaltfreien Friedenstruppe im Irak. Nach 16 Jahren Arbeit beim britischen und neuseeländischen Militär wechselte er 2015 beruflich in den humanitären Sektor. Geoff hat einen Master in International Development and Humanitarian Emergencies der London School of Economics. Im humanitären Sektor hat er mit verschiedenen NGOs im Südsudan, im Irak und in ganz Ostafrika und der Region der Großen Seen zusammengearbeitet.
Glück Grau
Globaler Leiter für Politik und Interessenvertretung
Glück Grau
Glückseligkeit Gray ist der derzeitige Global Head of Policy & Advocacy für Nonviolent Peaceforce (NP). Sie hat zuvor für NP als Start-up-Direktorin in der Ukraine und als Teamleiterin in Bentiu, Südsudan, dem größten Flüchtlingslager des Landes, gearbeitet. Neben ihrer Erfahrung als Praktikerin Glückseligkeit ist Akademiker und Experte für unbewaffneten Zivilschutz. Ihre Doktorarbeit zu diesem Thema umfasst Feldforschung in Myanmar, Libanon, Südsudan, Europa und den Vereinigten Staaten. Sie hat einen Master in humanitärer Aktion von der Australian National University.
Linie Hempel
Group Finance & Operations Director
Linie Hempel
Line hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und verfügt über mehr als 20 Jahre Strategie- und Führungserfahrung sowie über einen fundierten Betriebshintergrund, einschließlich Finanzmanagement, Personalmanagement sowie Organisationsentwicklung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Wachstum und Leistung internationaler Organisationen und NGOs sowie über umfangreiche Erfahrung in der Führung und Betreuung multifunktionaler und multikultureller Teams. Bevor sie zu NP kam, war sie Director of Operations für ACT Alliance und eine humanitäre NGO und davor Leiterin der Budget- und Finanzplanung für IUCN, eine auf Naturschutz spezialisierte NGO.
Martha Hernández
Programmleiter, Irak
Martha Hernández
Martha Hernandez ist derzeit Programmleiterin bei Nonviolent Peaceforce im Irak. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im Schutz von Zivilisten und in der Friedensförderung in verschiedenen Teilen der Welt. Sie arbeitet seit 2008 mit Nonviolent Peaceforce in verschiedenen Ländern wie dem Südsudan, Sri Lanka, den Philippinen, den Vereinigten Staaten und Syrien. Martha hat einen Bachelor-Abschluss in Kulturwissenschaften und einen Master-Abschluss in Friedens- und Konflikttransformation.
Rexall Kalim
Programmleiter, Philippinen
Rexall Kalim
Rexall Kaalim arbeitet derzeit als Head of Programming von NPP. Er war 3,5 Jahre lang Programmmanager von NPP. Er war außerdem von Juli 2014 bis April 2018 4 Jahre lang als stellvertretender Programmmanager und Sicherheitskoordinator im NPP tätig. Bevor er zu NP kam, arbeitete Rexall mit dem Center for Humanitarian Dialogue als Berater für die MNLF-MILF-Dialoge (2013-2014). ) Er war auch als Humanitärer Schutzspezialist des Balay Rehabilitationszentrums tätig (2012 – 2013). Er diente als Koordinator einer gemeinschaftsbasierten Waffenstillstandsüberwachungsgruppe - Mindanao Peoples Caucus - Bantay Ceasefire (Ceasefire Watch) (2007-2010), die die Regierung der Philippinen und die Moro Islamic Liberation Front unterstützt, um das Waffenstillstandsabkommen GPH-MILF zu überwachen; und die Initiatives for the Initiative (IID) als Senior Program Staff, die die Mobilisierung eines gemeinschaftsbasierten Waffenstillstandsüberwachungsmechanismus von Drittanbietern initiierten und konzipierten - Bantay Ceasefire (2003-2006).
Rosmarin Kabaki
Missionsleiter, Südsudan
Rosmarin Kabaki
Rosemary Kabaki ist Missionsleiterin bei Nonviolent Peaceforce im Südsudan und arbeitete zuvor bei Nonviolent Peaceforce in Myanmar als Missionsleiterin, im Südkaukasus als Menschenrechts- und Zivilschutzexpertin und auf den Philippinen als internationale zivile Friedenstruppe. Rosemary hat Erfahrung in der Arbeit in ihrem Heimatland Kenia, sowohl im NGO- als auch im Beamtensektor. Mit Voluntary Service Overseas (VSO) unterstützte Rosemary lokale Gruppen dabei, Inklusionslücken in Bezug auf Governance, soziale und Entwicklungsbedürfnisse von marginalisierten Gemeinschaften zu schließen. Als Dozentin für Psychologie am Kenya Medical Training College trug sie zu einem Lehrplan bei, der sich auf die Einbettung von „Soft Skills“ und die Stärkung von „People First“-Werten für die nächste Generation von Gesundheitspersonal konzentrierte.
Rosemarys NP-Erfahrungen haben sie dazu bewogen, Wege zu erforschen, wie Zivilisten, die in von Konflikten betroffenen Gebieten leben, die Beteiligung an ihrem eigenen Schutz erhöhen und anschließend die Menschenrechte in abgelegenen Gebieten stärken können.
Brandon McNally
Programmleiter, Südsudan
Brandon McNally
Brandon McNally ist Programmleiter für den NP Südsudan. Er ist ein leidenschaftlicher und motivierter Verfechter von Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und Basisprogrammen. Seine Arbeit auf diesem Gebiet begann in seiner Heimat Kanada und wanderte dann nach Nepal und Ostafrika aus – zuerst nach Kenia und jetzt in den Südsudan. Brandon hat einen fortgeschrittenen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen und Diplomatie der Universität Leiden.
Kalaya'an Mendoza
Direktor für gegenseitigen Schutz, USA
Kalaya'an Mendoza
Kalaya'an Mendoza [Er/Sie/Siya] ist ein queerer, schwerhöriger, philippinisch-amerikanischer Menschenrechtsaktivist, Straßenmediziner und Trainer für Sicherheit und gegenseitigen Schutz in der Gemeinschaft. Er ist ein preisgekrönter Facilitator für ganzheitliche Sicherheit und Sicherheit sowie ein anerkannter Experte für Katastrophenvorsorge. Er lebt derzeit auf besetztem Lenape-Land. Kalaya'an ist Direktorin für gegenseitigen Schutz bei Nonviolent Peaceforce, USA, und Mitbegründerin von Across Frontlines, einer Organisation, die mit Menschenrechtsverteidigern an vorderster Front zusammenarbeitet.
Roger Musafiri
Einsatzleiter, Sudan
Roger Musafiri
Roger Musafiri ist derzeit stellvertretender Missionsleiter der Nonviolent Peaceforce Sudan. Er kommt von der International NGO Safety Organization, wo er 4 Jahre lang als Betriebsleiter für die Region Lake Chad Basin mit einer langen Geschichte tätig war Kamerun, Auto, Südsudan, Nigeria und Niger und hat mit Mercy Corps und MSF zusammengearbeitet – und bringt einen großen Erfahrungsschatz mit, um Ngewaltfrei PKraft im Sudan.
Roger hat einen vielseitigen Hintergrund und war sowohl für Entwicklungsprogramme als auch im Bankensektor in den Bereichen Finanzen, Personalwesen und Logistik tätig.
Roger hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Master of Science in Wirtschaftswissenschaften.
Huibert Oldenhuis
Globaler Leiter der Programmierung
Huibert Oldenhuis
Huibert Oldenhuis ist derzeit als Global Head of Programming am Hauptsitz von NP in Genf tätig. Er arbeitet seit 2004 im Bereich Frieden und Sicherheit, mit Peace Brigades International in Indonesien, dem UN-Regionalzentrum für Frieden und Abrüstung in Asien und im Pazifik in Nepal und Nonviolent Peaceforce in Südsudan und Myanmar. Er ist ehemaliger Missionsleiter von NP in Myanmar und (Co-)Autor verschiedener Publikationen zum unbewaffneten Zivilschutz.
Faiza Riaz
Einsatzleiter, Südsudan
Faiza Riaz
Faiza Riaz arbeitet als stellvertretender Landesdirektor / Einsatzleiter - Nonviolent Peaceforce South Sudan. Sie ist ein Humanitärer und Entwicklungspraktiker mit mehr als 18 Jahren praktischer Erfahrung in Logistik, Personalwesen, Finanzen und Compliance. Spezialisierung auf die Entwicklung und Umsetzung von Ressourcenmobilisierungs- und Managementstrategien; Geberbeziehungen; Aufsicht und Verwaltung von Mehrfachspender gewährens; starker Profi in der Entwicklung von Spender Budgets, Analyse, Berichterstattung und Audits, Entwicklung von Richtlinien und Verfahren zur Unterstützung Land Öund Risiken angemessen mindern.
Seit 2017 ist sie bei NP Südsudan in verschiedenen Rollen tätig und verwaltet erfolgreich die Finanzen, Budgets, Finanzen, Humanressourcen, Beschaffung, Kapazitätsentwicklung des nationalen Personals und andere administrative Aktivitäten der Mission und der Unterbüros, einschließlich Zuschüsse, des NP South Sudan Country Office und Einhaltung aller NPSS-Zuschüsse. Sie hat auch gearbeitet als Compliance- und Riskmanager zum Aktion gegen den Hunger Pakistan und mit CARE International Pakistan in Notfällen.
Sie ist qualifiziert als Master in Professional Accounting – CPA Australien von der University of New South Wales Sydney Australien und Master in Handel von der University of the Punjab Pakistan. Derzeit absolviert sie das CPA Australia Program.
Delsy Ronnie
Leiter der Mission, Philippinen und Regionalrepräsentant für Asien
Delsy Ronnie
Delsy Ronnie verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Programmierung von Konfliktlösung, Forschung, Notfallmaßnahmen und Gemeindeentwicklung, darunter neun Jahre auf Führungsebene des Landesprogramms. Dort war er Leiter der Sozialabteilung Aceh-Nias Rekonstruktions- und Rehabilitationsagentur (BBR), der nationalen Organisation für Rehabilitation und Wiederaufbau von Aceh und Nias, zwei Provinzen Indonesiens, wo er den Rehabilitations- und Wiederaufbauprozess im sozialen Sektor nach dem Erdbeben und dem Tsunami in Indien im Jahr 2004 beaufsichtigte. Er war auch als nationaler Teamleiter für Konfliktfrühwarnung und Frühreaktion in Indonesien tätig. Bevor er zu Nonviolent Peacefore kam, leitete er von 2013 bis 2015 Muslim Aid Myanmar. Ronnie hat intensiv am Friedensprozess in Südostasien gearbeitet, darunter Indonesien, die Philippinen, Thailand und Myanmar. Er hat an der Universität Helsinki mit dem Forschungsschwerpunkt Friedensprozess in Aceh promoviert.
Ronnie ist seit November 2015 Missionsleiter auf den Philippinen.
Tanja Walmsley
Missionsleiter, Ukraine
Tanja Walmsley
Tanya Walmsley (Sie/Sie) ist die Leiterin der Mission für die NP Ukraine. Sie kam 2017 als Missionsleiterin für den Irak zu Nonviolent Peaceforce. Im Jahr 2021 arbeitete Tanya mit dem NP USA Country Office als technische Beraterin während der Aufstände für das Leben der Schwarzen gegen die Gewalt der weißen Rassisten. 2022 arbeitete sie als Start-up-Direktorin für NP Sudan.
Will Wallace
Direktor von Community Peace Building, USA
Will Wallace
Will Wallace ist ein über 25-jähriger Veteran der Jugend- und Gemeindearbeit in North Minneapolis, Minnesota, USA. Er war an der Erstellung des 2008 City of Minneapolis Blueprint for Action to Prevent Youth Violence beteiligt. Er war eine Stimme für das Engagement zwischen Polizei und Gemeinde in Krisenzeiten, wie der Erschießung von Mr. Jamar Clark durch die Polizei. Will hat sich auch viele Jahre lang mit den Minneapolis Public Schools beraten und mit K-8-Schülern zusammengearbeitet, um die Heilung von den Traumata von Armut, Rassismus und Gewalt in der Gemeinschaft zu fördern. Seine einzigartige Expertise in der Arbeit mit Jugendlichen, die in Situationen von Gewalt und Trauma aufgewachsen sind und sich dann mit Banden und/oder dem Justizsystem beschäftigt haben. Diese Erfahrung war die Grundlage für die Entwicklung und den Start des North 4-Programms im Jahr 2010 und für seinen erfolgreichen Betrieb über mehrere Jahre. Will Wallace verfügt über eine Zertifizierung als Global Career Development Facilitator und hat an mehreren Schulungen zur Prävention von Jugendgewalt, Mediation, Heilung von Rassentraumata, Engagement in der Gemeinschaft, traumainformierter Pflege und verwandten Themen teilgenommen und diese geleitet.
Thiago Wölfer
Missionsleiter, Irak
Thiago Wölfer
Thiago Wolfer stammt aus Rio de Janeiro, Brasilien. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung, Gestaltung, Leitung und Umsetzung von Programmen zum Schutz von Zivilisten, die in verschiedenen Teilen der Welt von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Thiago hat einen Abschluss in Internationalen Beziehungen, einen Post-Bachelor in Internationaler Politik und einen Master in Peace Studies and Conflict Transformation an der Universität Basel in der Schweiz. Er kam 2007 zu NP und hat seitdem mit der Organisation in einer Reihe von Länderprogrammen gearbeitet, darunter Guatemala, Sri Lanka, die Philippinen, Syrien, die Vereinigten Staaten und der Südsudan. Zuvor war er Missionsleiter der Nonviolent Peaceforce im Südsudan. Thiago engagiert sich für seine Arbeit und glaubt an unbewaffneten Zivilschutz als Alternative zur Konflikttransformation gemeinsam mit Gemeinschaften.
Gloria Jarrett Yatassaye
Globale Leiterin People, Culture & HR
Gloria Jarrett Yatassaye
Gloria Jarrett Yatassaye ist derzeit Global Head of People, Culture and HR bei Nonviolent Peaceforce. Zuvor war sie seit Oktober 2019 als Global HR Manager in der NP-Zentrale tätig.
Gloria hat einen vielfältigen Hintergrund, da sie sowohl gemeinnützigen Organisationen als auch gewinnorientierten Unternehmen in den Bereichen Bildung, Finanzen und jetzt auch Konfliktreaktion und -lösung gedient hat. Sie ist begeistert, ihre Fähigkeiten in der Talentakquise, beim Aufbau von Beziehungen und bei der Schaffung einer „People First“-Kultur einzusetzen, um weiterhin ein Weltklasse-Team bei NP aufzubauen.
Ihr Fokus wird auf der engen Zusammenarbeit mit allen Teams in unserer wachsenden globalen Organisation liegen, um Brücken zu bauen und Verbindungen zu knüpfen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, die beste Arbeit ihres Lebens zu leisten.
Sie freut sich darauf, echte Gespräche mit Mitarbeitern darüber zu führen, wie sie bei ihrer NP-Reise helfen und die Kommunikation weiter verbessern kann, um das Bewusstsein für Unternehmensinitiativen und den kulturellen Fortschritt weiter zu stärken.
Gloria hat einen Bachelor of Science in International Business und einen Master of Business Administration (MBA).
Anna Zaro
Direktor für Organisationsentwicklung
Anna Zaro
Anna Zaros (Sie/Sie) hatte zuvor eine Reihe von Führungs- und Entwicklungspositionen inne und arbeitete als Entwicklungsdirektorin bei Mary's Pence, Entwicklungs- und Kommunikationsdirektorin beim Domestic Abuse Project und zuletzt als Head of Donor Engagement bei das Zentrum für Folteropfer (CVT), wo sie die letzten vier Jahre gearbeitet hat. Während ihrer Zeit bei CVT war Anna Mitglied der Diversity, Equity and Inclusion Working Group, wo sie Führung, Planung und Umsetzung übernahm, um eine vielfältige, gerechte und integrative Organisation zu schaffen.
Anna hat einen Master in International Peace Studies von der University of Notre Dame in Indiana und ein Mini-MBA for Nonprofits Certificate sowie ein Fundraising Certificate vom Opus College of Business an der University of St. Thomas. Anna hat mit friedensfördernden Organisationen in Mindanao, den Philippinen, und als Sachbearbeiterin für Opfer und Überlebende des Sexhandels in Minnesota gearbeitet und ihre Zeitschriftenartikel zu dieser Arbeit in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Der Aufsichtsrat
Lucy Nusseibeh
Vorstandsvorsitzender, Palästina
Lucy Nusseibeh
Lucy Nusseibeh ist die Gründungsdirektorin von Middle East Nonviolence and Democracy (MEND), einer Nichtregierungsorganisation, die politische Führer an der Basis, palästinensische Jugendliche, ihre Lehrer und ihre Familien über Gewaltfreiheit und Demokratie aufklärt. Zuvor lehrte Nusseibeh an der Fakultät für Philosophie und Kulturwissenschaften der Universität Bir Zeit, leitete das palästinensische Zentrum für das Studium der Gewaltfreiheit und war Stipendiatin des Programms für Frauen und öffentliche Ordnung an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University. Sie ist mit Sari Nusseibeh verheiratet.
Deepa Sureka
Vizevorsitzender des Vorstands, USA
Deepa Sureka
Deepa Sureka stammt ursprünglich aus Indien und hat kürzlich Kora ins Leben gerufen, eine Plattform, die erfahrene Köche zu den Menschen nach Hause bringt, um ein hausgemachtes Essen zuzubereiten. Sureka hat viele Unternehmen mit der Vision und Leidenschaft geführt, aufzubauen, umzustrukturieren und zu wachsen. Ihre Ausbildung und Karriere umfasst die Welt des Marketings, der Werbung und des E-Commerce, den Aufbau und das Wachstum von Teams und Unternehmen für globale Organisationen wie Rakuten, Balsara (übernommen von Dabur India).
Rahel Julian
Vorstandssekretär, Großbritannien
Rahel Julian
Dr. Rachel Julian arbeitet seit über 25 Jahren für Frieden und Gewaltfreiheit und ist Dozentin für Friedensstudien an der Leeds Beckett University in Großbritannien. Sie arbeitete von 2002 bis 2007 für Nonviolent Peaceforce als europäische Koordinatorin und internationale Fundraising-Direktorin. Sie hat an der Leeds Beckett University in Peace Studies promoviert und Vorträge gehalten, Vorträge gehalten und ausführlich über unbewaffneten Zivilschutz geschrieben. Rachel leitet die erste vom Forschungsrat finanzierte UCP-Forschung in Myanmar und unterrichtet Zivilschutz im MA International Human Rights Practice. Rachel ist Moderatorin des Kurses Unbewaffneter Zivilschutz bei UNITAR und Vorstandsmitglied des Peace News Trust.
Brian McLeod
Schatzmeister, USA
Brian McLeod
Brian McLeod ist ein amerikanischer Staatsbürger, der arbeitete sich in den Reihen nach oben bei Merck und schließlich wurden Senior Vice President im Marketing. Seit seiner Pensionierung ist er es im gemeinnützigen Sektor tätig und aktiv auf mehreren Bretter. Die Vorstandsarbeit und die Leitung großer Unternehmen haben ihn gelehrt, zu führen, zuzuhören, sich zu engagieren, Kompromisse einzugehen, wo dies für den Aufbau von Beziehungen und Teamarbeit erforderlich ist. Strategieplanung ist eine seiner Stärken.
Jérôme Elie
Vorstandsmitglied, Schweiz
Jérôme Elie
Jerome Elie hat durch 15 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft, im System der Vereinten Nationen und in der NGO-Gemeinschaft in der Zentrale und auf Feldebene Fachwissen zu humanitären Angelegenheiten und Zwangsvertreibung entwickelt. Er promovierte in Internationalen Beziehungen und Geschichte an der Universität Genf. Er hat in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht, darunter Refugee Survey Quarterly, Global Governance, Forced Migration Review und Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies. In jüngster Zeit hat er in Zusammenarbeit mit einem globalen zivilgesellschaftlichen Netzwerk globale politische Prozesse zu Zwangsvertreibungen, einschließlich des Global Compact on Refugees, des High-Level Panel on Internal Displacement, und Debatten darüber genau verfolgt und (aus NGO-Perspektive) dazu beigetragen Vertreibung im Zusammenhang mit Klimawandel und Katastrophen.
Meenakshi Gopinath
Vorstandsmitglied, Indien
Meenakshi Gopinath
Meenakshi Gopinath ist derzeit Gründerin und Direktorin von WISCOMP (Women in Security, Conflict Management and Peace), einer Initiative, die darauf abzielt, die Führungsrolle südasiatischer Frauen in den Bereichen Frieden, Sicherheit und regionale Zusammenarbeit zu fördern. Sie ist außerdem emeritierte Schulleiterin des Lady Shri Ram College in Neu-Delhi, wo sie 26 Jahre lang bis 2014 als Schulleiterin tätig war. Sie war von September 2014 bis Oktober 2015 Mentorin des Colleges. Sie war die erste Frau, die als Mitglied der Nationalen Sicherheit diente Advisory Board (NSAB) von Indien.
Dr. Gopinath ist Mitglied mehrgleisiger Friedensinitiativen in Kaschmir und zwischen Indien und Pakistan, darunter die Neemrana Peace Initiative, das Pakistan India Peoples' Forum for Peace and Democracy und der Chaophraya Dialogue. Sie hat unter anderem verfasst Pakistan im Wandel, und Co-Autor Conflict Resolution – Trends and Prospects, Transcending Conflict: A Resource book on Conflict Transformation and Dialogic Engagement und hat Kapitel und Artikel in mehreren Büchern und Zeitschriften über Gandhi, die Politik Pakistans, die Kunst der Konfliktlösung, Gender und Friedensaufbau et al. Ihre Interessen umfassen Menschenrechts- und Geschlechterfragen, Konflikttransformation sowie buddhistische und Gandhi-Philosophie. In Anerkennung ihres Beitrags auf dem Gebiet der Bildung und Stärkung von Frauen hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Padma Shri Award, den Indira Priyadarshini Gandhi Award, den Rajiv Gandhi Award for Excellence in Education und den Mahila Shiromani Award und den Delhi Citizen Forum Award und Qimpro Platinum Standard Award for Education and Celebrating Womanhood South Asian Recognition Award for Social Harmony and International Lifetime Achievement Award – 2009 für herausragende Arbeit im Bereich Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, Frieden und Fortschritt und LM Singhvi Fellowship Award am David Davies Memorial Institute of International Studies (DDMI), University of Wales, Aberystwyth, Verleihung des Ehrendoktortitels für einen bedeutenden Beitrag zur Bildung von Frauen und das Engagement für die Förderung des globalen Friedens durch Konfliktlösung, La Trobe University, Australien, und Honorary Adjunct Professor, La Trobe Asia, La Trobe University, Australien, Distinguished Alumna Award, von Lad y Shri Ram College for Women, University of Delhi für verdienstvolle Beiträge im Bereich Bildung und Visiting Distinguished Scholar 2015, Monash University, Melbourne, Australien.
Dr. Gopinath ist Vorstandsmitglied von Forschungsinstituten, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen und Körperschaften. Sie ist auch Mitglied des Club of Rome, der Asian University for Women, des Center for Policy Research, der Shri Ram Foundation, des Indian Institute of Technology Roorkee, der BP Koirala India-Nepal Foundation, der Welham Girls School, der Shri Ram School, der Track Two-Initiativen in den südasiatischen Raum und viele mehr. Sie war Fulbright-Stipendiatin und erhielt mehrere Stipendien, darunter unter anderem das Australian International Education Foundation Fellowship (1996-97) und das Indo-Israel Exchange Fellowship der University Grants Commission (1994-1996).
Thomas Kurmann
Vorstandsmitglied, USA
Thomas Kurmann
Thomas Kurmann ist ein Experte für strategische Philanthropie mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Er kam 2004 zu Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF), zunächst als Kommunikations- und Fundraising-Direktor des Einsatzzentrums in der Schweiz und dann als Fundraising-Direktor in Deutschland. Bevor er zu Ärzte ohne Grenzen kam, war Thomas Kommunikationsdirektor bei Terre des hommes, einer Kinderhilfsstiftung.
Thomas unterrichtet an internationalen Konferenzen und akademischen Institutionen in der Schweiz Fundraising, Strategie und Donor Journey Mapping sowie andere strategische Management- und Fundraising-Tools. Vor seiner Fundraising-Karriere arbeitete Thomas als freiberuflicher Journalist und PR-Profi sowie als Dramaturg für ein kleines Theater.
François Marchand
Vorstandsmitglied, Frankreich
François Marchand
Francois Marchand hat als freiberuflicher Ingenieur, Gründer und Manager eines Beratungsunternehmens, Projektmanager und Revenue Risk Director gearbeitet. Marchand ist seit März 2016 im Ruhestand.
Seit 1970 ist Marchand ein aktiver Teilnehmer an gewaltfreien Bewegungen, wie dem gewaltfreien Kampf von Larzac und der französischen gewaltfreien Bewegung (MAN = Mouvement pour une alternative non-violente). Er ist der Gründer und Co-Präsident von Non-Violence XXI, einer französischen NGO, die die wichtigsten französischen gewaltfreien Organisationen (MAN, MIR, Arche, PBI-France, Forschungs-, Bildungs- und Ausbildungszentren, Zeitschriften) versammelt, um Gelder zu sammeln Spender und Stiftungen. Marchand ist außerdem Mitglied im Redaktionsausschuss der Zeitschrift „Alternatives nonviolentes (ANV)“.
Anna Matveeva
Vorstandsmitglied, Großbritannien
Anna Matveeva
Tiffany-Tool
Vorstandsmitglied, USA
Tiffany-Tool
Tiffany Tool arbeitet für IPEN, eine internationale Umweltorganisation, die sich seit 2016 auf Chemikalien konzentriert. Zuvor arbeitete sie für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen in den Operationen im Irak und im Jemen. Sie ist eine humanitäre Mitarbeiterin, die sich auf Kommunikation, Entwicklung, Konfliktlösung, interkulturellen Dialog und Gemeinschaftsschutz spezialisiert hat. Sie hat mit Peace Brigades International in Indonesien (West Papua), Nonviolent Peaceforce im Südsudan und Peacewokers in Gaza und Südkorea gearbeitet. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und einen Master-Abschluss in Public Affairs von der University of Texas in Dallas. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied des Metta Center for Nonviolence and Peaceworkers USA.
Jesaja Kipyegon Toroitich
Vorstandsmitglied, Schweiz
Jesaja Kipyegon Toroitich
Isaiah Kipyegon Toroitich, der sich leidenschaftlich für Menschenrechte, Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt, nachhaltige Entwicklung und internationale humanitäre und Entwicklungspolitik sowie die Schnittmenge zwischen ihnen und aktuellen gesellschaftlichen Themen einsetzt, arbeitet derzeit als Leiter des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Genf, Schweiz Global Advocacy, wo er auch als Leiter der Abteilung Actions for Justice tätig ist. Er leitet die Politik- und Interessenvertretungsarbeit der Organisation in den Bereichen Klimawandel und Umwelt, Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und Frieden sowie interreligiöse Maßnahmen. Er koordinierte die Arbeit und das Engagement der Organisation bei den Vereinten Nationen in Genf und New York. Er ist Co-Vorsitzender des Task Teams on Human Rights Engagement des UN Global Protection Cluster und Mitglied der Result Group 3 on Advocacy des Ständigen interinstitutionellen UN-Ausschusses.
Bevor er zum LWB kam, arbeitete Isaiah bei der ACT Alliance als Head of Advocacy and Development Policy und davor bei Norwegian Church Aid in Ostafrika als Policy Officer für Wirtschafts- und Klimagerechtigkeit. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Isaiah als Aktivist, Gemeindeorganisator, Hochschullehrer, Journalist und Bildungs- und Kommunikationsspezialist. Er hat mehrere Publikationen mitverfasst, herausgegeben oder auf andere Weise dazu beigetragen, darunter: Action for Justice, from Local to Globe (LWB Advocacy Framework), The Pariser Klimaabkommen, Hin zu einer klimafreundlichen Zukunft; Klimawandel und Arbeit: Auswirkungen von Hitze am Arbeitsplatz; Das Handbuch zum Klimawandel für Jugendliche; Frauenrechte als Menschenrechte in Kenia: Ein Widerspruch zwischen Politik und Praxis; Entwicklung kommunizieren; und Gemeinsam voranschreiten für eine gerechte Welt, unter anderem. Isaiah stammt aus Kenia und hat einen Executive Master in Advocacy in International Affairs vom Geneva Graduate Institute, einen Master of Arts in Development Communications von der Daystar University und einen Bachelor of Education von der Kenyatta University.
Gabriella Vogelaar
Vorstandsmitglied, Niederlande
Gabriella Vogelaar
Gabriella Vogelaar ist seit 2019 Academy Fellow am Niederländischen Institut für Internationale Beziehungen „Clingendael“. Sie koordiniert Schulungsprogramme für ausländische Diplomaten und andere Fachleute für internationale Beziehungen. Ihre Schwerpunkte sind Verhandlung, Mediation, Diplomatie, einsatzvorbereitende Ausbildung und internationale Sicherheit. Sie ist seit 2010 im Bereich Friedensförderung und Konfliktprävention tätig. Bevor sie zum Clingendael Institute kam, arbeitete sie bei der Global Partnership for the Prevention of Armed Conflict (GPPAC), einer internationalen NGO, als Projektmanagerin und Koordinatorin für Training & Capacity Building . Gabriëlla leitete Projekte zur Verbesserung von Politiken und Praktiken in diesem Bereich, durch die sie ihr Fachwissen über die EU, menschliche Sicherheit, zivil-militärische Zusammenarbeit, Entwicklung des Sicherheitssektors und Mali aufbaute. Sie ist außerdem Autorin, Chefredakteurin und Mitherausgeberin zweier Bücher über Friedensförderung und menschliche Sicherheit. Zu ihren Leistungen zählen die Veröffentlichung von a wissenschaftlicher Artikel im Journal for Regional Security, zur Unterstützung der EU für die Reform des Sicherheitssektors in Mali. Darüber hinaus ist sie derzeit Vorstandsmitglied des United Network of Young Peacebuilders (UNOY).
Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen von der Universität Utrecht und einen Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung in Sozialwissenschaften vom University College Utrecht. Gabriëlla ist eine kreative Denkerin mit Liebe zum Detail, und ihr Hintergrund und ihre sechs Sprachen sind wertvoll für die effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen.