Evaluationen, Forschung & Wirkung
„Ich möchte die Situation, in der sich Frauen befinden, ändern. Ich möchte eine Stimme der Frauen und des Friedens sein.“ reflektierte Maypal, eine Frau, die unbewaffnete Zivilschutzaktivitäten in Lankien, Südsudan, leitet. Sie ist Mitglied eines Frauenschutzteams und sieht die unmittelbaren Auswirkungen ihrer Arbeit. Nach erfolgreicher Fürsprache beim Gouverneur bezüglich der Vertreibung von Überschwemmungsopfern stellte Maypal stolz fest: "Meine Stimme wurde gehört."
Unbewaffneter Zivilschutz ist ein Ansatz zum Schutz von Zivilisten in gewaltsamen Konflikten, der gewaltfreie Strategien einsetzt, um Zivilisten zu schützen und Gewaltzyklen zu unterbrechen. Praktiken des unbewaffneten Zivilschutzes werden von unbewaffneten Zivilisten durchgeführt, die ihre Mitbürger schützen. Es handelt sich um eine Reihe von Praktiken, die global anwendbar sind, aber auf den lokalen Kontext reagieren, mit effektiven Beispielen für unbewaffneten Zivilschutz, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Überall auf der Welt setzen Zivilisten den unbewaffneten Zivilschutz mit großer Wirkung um.
Fallstudien
- Linderung der Spannungen zwischen Community-Mitgliedern und Pflichtträgern | Irak | Januar 2023
- Wiederherstellung des sozialen Zusammenhalts zwischen Gemeinschaften durch von Jugendlichen geleitete Initiativen | Irak | Februar 2023
- Für die Community, von der Community | Irak | März 2023
- Die Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit des Frauenschutzteams von Bentiu inmitten von Überschwemmungsherausforderungen | Südsudan | April 2023
- An wen kann man sich wenden? Meldung, Bekämpfung und Verhinderung digitaler Erpressung von Frauen und Mädchen in Südmosul | Irak | April 2023 | Englisch | Arabisch
- Aktualisierung des Tarshana-Projekts | Sudan | November 2022
- Kinder als Agenten des Friedens: Die Gründung eines Kinderfriedensclubs in Jeddah 5 IDP Camp | Irak | November 2022 | Englisch | Arabisch
- Schutz, um die Bildung von Mädchen zu gewährleisten: Wie die Patrouillen von NP den sicheren Zugang zu Bildung in Ba'aj ermöglichten | Irak | Oktober 2022 | Englisch | Arabisch
- Auf dem Weg einen Schritt voraus: Stärkung des Dienstleistungsangebots Mossul-Süd-Mossul | Irak | Juli 2022 | Englisch | Arabisch
- Wenn Frauen sich zu Wort melden: Stärkung einer reaktionsschnellen Regierungsführung durch das Engagement von Frauen in öffentlichen Foren | Irak | Juli 2022 | Englisch | Arabisch
- Schritt für Schritt: Wie sich eine Gruppe ehemaliger Kämpferinnen dem Frieden nähert | Philippinen | Juni 2022
- Fallstudien zu sozialem Zusammenhalt, Notfallschutz, WPS | Südsudan | April - Juni 2022
- Eintreten gegen die Zwangsräumung in Rey Al Jazeera | Irak | April 2022 | Englisch | Arabisch
- Eine Familie versöhnen und Konflikte verhindern: Shuttle-Verhandlungen und Gewaltprävention im Distrikt Ba'aj | Irak | März 2022 | Englisch | Arabisch
- Muslimische Bauern helfen, das Drehbuch der Weiblichkeit neu zu schreiben | Philippinen | März 2022
- Ein Zivilist inspiriert andere Zivilisten | Philippinen | März 2022
- Wiederherstellung von Beziehungen durch kommunalen Dialog in Ngoja | Südsudan | Februar 2022
- Einbindung lokaler Jugendlicher in friedliche Konfliktlösung | Irak | Dezember 2021 | Englisch | Arabisch
- Gemeinsam träumen und handeln: Aufbau echter Gemeinschaftssicherheit in Minneapolis | Vereinigte Staaten | Oktober 2021
- Erhöhung der Sicherheit von Zivilisten in Bentiu Cattle Camps | Südsudan | Juli 2021
- Der Brooklyn Liberation March: Jugend- und geschlechtsspezifischer unbewaffneter Zivilschutz in New York City | Vereinigte Staaten | Juni 2021
- Fallstudien & Erfolgsgeschichten | Südsudan | April - Juni 2021
- Ein Weg zur friedlichen Koexistenz: Gemeinsame Bemühungen der Inter-Community Peace Committee Initiative | Juba, Südsudan | April 2021
- Nachhaltiger Frieden, sozialer Zusammenhalt und Teilhabe von Frauen: Der Erfolg des East Mudri Peace Forum | Südsudan | 2. Januar021
- Fallstudien & Erfolgsgeschichten | Südsudan | Januar - März 2021
- Mahads Women Umbrella Group ergreift Initiative gegen GBV | Juba, Südsudan | Dezember 2020
- Förderung des friedlichen Zusammenlebens zwischen Binnenvertriebenen und Aufnahmegemeinschaften in Juba | Juba, Südsudan | Dezember 2020
- Eintreten für die Sicherheit der Gemeinschaft: Das Nzara-Frauenschutzteam ergreift Maßnahmen | Yambio, Südsudan | Dezember 2020
- Jugendschutzteams verhindern geschlechtsspezifische Gewalt in der Stadt Raja | Raja, Südsudan | Dezember 2020
- Schutz bei Umfragen während der US-Wahlen 2020 | Vereinigte Staaten | November 2020
- Umgang mit dem Schutz von Frauen und Mädchen mit den aufsuchenden Sozialarbeitern von NP | Juba, Südsudan | November 2020
- Frauenfrieden und Sicherheit | Südsudan | Juli - September 2020
- NP Philippinen Fallstudien: Reaktion auf COVID-19 und Friedenskonsolidierung | Philippinen | Juli - September 2020
- Schutz der Zivilbevölkerung vor Blindgängern durch gemeinschaftliches Engagement und humanitäre Koordinierung | Rubkona County, Bundesstaat Unity, Südsudan | Juli 2020
- Prävention und Reaktion auf Gewalt in Juba POC | Juba, Südsudan | Juni 2020
- Zusammenarbeit mit bewaffneten Gruppen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verringerung der Gewalt in Gemeinschaften | Mundri, Südsudan | Juni 2020
- Fallstudien und Erfolgsgeschichten | Südsudan | Oktober - Dezember 2020
- Fallstudien und Erfolgsgeschichten | Südsudan | Juli - September 2020
- Fallstudien und Erfolgsgeschichten | Südsudan | Januar - März 2020
- Schutz von Gemeinden in Hochwassergebieten | Landkreis Duk Payuel, Bundesstaat Jonglei, Südsudan | Februar 2020
- Stärkung lokaler Friedens- und Schutzmechanismen im Großraum Ulang | Ulang, Südsudan | Februar 2020
- Einsatz des Jugendschutzteams (YPT) an neuem Standort zur Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Gewalt und HIV | Wau, Südsudan | Januar 2020
- Erhöhung der Sicherheit von Zivilisten in der Stadt Bentiu durch Nachtpatrouillen | Bentiu, Südsudan | Januar 2020
- Sensibilisierung der Gemeinschaft und Verbesserung der Reaktion auf sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt (SGBV) in Yeri | Mundri, Südsudan | Januar 2020
- Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt durch die schützende Präsenz im Sikasi-Gebiet | Bentiu, Südsudan | November 2019
- Bekämpfung der Stigmatisierung von geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV): Wie das Frauenschutzteam den Überlebenden von GBV hilft, sich zu erholen | Juba, Südsudan | November 2019
- WPT-Treffen mit Schutzakteuren führt zur Wiederaufnahme der Nachtpatrouillen | Bentiu, Südsudan | November 2019
- Frieden schaffen und geschlechtsspezifische Gewalt in Agok durch Frauenschutzteams bekämpfen | Wau, Südsudan | Oktober 2019
- Frauen in Mathiang Payam kommen zusammen, um die Zerstreuung der Kämpfe zwischen den Clans zu stoppen | Rumbek, Südsudan | Oktober 2019
- Stärkung der Frauen durch die Bildung des Frauenschutzteams: WPT-Start in Ganyiel | Ganyiel, Südsudan | September 2019
- Unbewaffneter Zivilschutz (UCP) und seine Anwendung im Südsudan: Ein informativer Leitfaden | Südsudan | September 2019
- Von Bandenkämpfen zu Friedensmärschen: Förderung der Jugendfriedensführung durch Engagement und Vorbildfunktion | Juba, Südsudan | August 2019
- Schutz jenseits des POC: Begleitende Frauen bei der Brennholzsammlung | Bentiu, Südsudan | August 2019
- Vom Schutz zur Interessenvertretung und zum Handeln: Frauenschutzteams reagieren auf Leistungskürzungen | Aburoc, Südsudan | August 2019
- Nyadeep Wagak Puot, „Botschafter des Friedens“: „Ermächtigung von Frauen durch unbewaffnetes Zivilschutztraining | Bentiu, Südsudan | Juli 2019
- Bewusstsein schaffen, Wandel mobilisieren: Fokussierung der Aufmerksamkeit der Gemeinschaft auf geschlechtsspezifische Gewalt | Northern Bahr el Ghazal, Südsudan | Juni 2019
- Frieden führen Ein Streit nach dem anderen: Konfliktlösung mit dem Early Warning/Early Response Council von Nonviolent Peaceforce | Mundri, Südsudan | Mai 2019
- Frauen stärken, Gemeinschaften schützen: Mentoring für Frauen in Rumbek, um ihre Gemeinschaften zu schützen | Rumbek, Südsudan | April 2019
- Von der WPT zum Parlamentsabgeordneten: Die Geschichte von Mama Achol | Rumbek, Südsudan | Februar 2019
- „Empowering Community Council of Elders as Advocates on Gender Based Violence Prevention and Response“: Eine Fallstudie von Adam Uchalla Ungom | Südsudan | Oktober 2017
- Frauen, die eingreifen, um interkommunale Gewalt zu verhindern: Ein Update zum Kook Women's Peacekeeping Team | Südsudan | April 2017
- "Frauen-Friedenstruppe von Wau Shilluk bis Aburoc": Eine Fallstudie von Josephina Edward Sedwa | Südsudan | August 2017
- Fallbeispiele des unbewaffneten Zivilschutzes | März 2016
Eine neue Sicherheitsgeschichte
Mariam,
die Sahelzone
„Dieser Kurs hat es mir ermöglicht, den Schutz von Zivilisten zu entmystifizieren, weil ich dachte, dass dies nur das Vorrecht bewaffneter Akteure ist. Zu verstehen, dass dieser Schutz von Zivilisten geleistet werden muss, verstärkt meinen Wunsch, dazu beizutragen."
Richelle,
Mindanao, Philippinen
„Als Friedensstifter glaube ich, dass meine Stimme ein Werkzeug sein kann, um meiner Mitjugend und meiner Gemeinschaft zu Frieden und Entwicklung zu verhelfen … Ich bin jetzt zuversichtlich, dass ich in meiner Gemeinschaft führen und handeln kann.“
Ein junger Mann,
Flüchtlingslager, Irak
„Wir haben gelernt, dass wir Problemen vorbeugen können, wenn wir unsere Gefühle kontrollieren, wenn wir wütend sind, und dies wird Gewalt reduzieren oder verhindern und uns selbst zu kontrollieren hilft uns, die Beziehung untereinander aufrechtzuerhalten.“
Aurora,
Minnesota, USA
„Die Arbeit von Nonviolent Peaceforce ist nicht nur notwendig und hilfreich, sondern die Freiwilligenarbeit bei NP gibt mir auch einen Ort, an dem ich Gemeinschaft schaffen kann, was unglaublich wichtig ist.“
Wir wissen seit langem, dass unbewaffneter Zivilschutz funktioniert, aufgrund der Erfahrungsberichte von Gemeinden und Einsatzteams auf der ganzen Welt. Darüber hinaus sind die veröffentlichten Beweise für den unbewaffneten Zivilschutz als praktikabler und effektiver Ansatz stark und werden immer stärker. Das Folgende bietet einen Überblick über die Forschung zu unbewaffneten Zivilschutzpraktiken in einer Reihe von Kontexten.
Forschung und Auswertungen
- Lücken im Formalen Bildung im Irak | Irak | Dezember 2021
Eine vom Education Consortium of Iraq (ECI) – bestehend aus dem Norwegian Refugee Council, Save the Children, Mercy Corps und NP – durchgeführte Forschungsstudie hat Bereiche identifiziert, in denen die Bildungsinfrastruktur, das Personal und die Wiedereingliederung von Schülern in das formale System verbessert werden müssen in sechs Gouvernements.
Link zum Bericht - Aufbau von Frieden, der Leben verändert: Rolle und Teilhabe von Frauen an Frieden und Sicherheit in Myanmar, den Philippinen und Thailand | Philippinen | 23. März 2021
Diese Studie wurde von NP Philippines in Zusammenarbeit mit dem Canada Fund for Local Initiatices (CFLI) durchgeführt. Diese Studie stellt die gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen vor, um die erheblichen Erfolge der Friedenskonsolidierung durch Frauen hervorzuheben und die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Umsetzung und Institutionalisierung der WPS-Agenda in den drei Ländern im Besonderen und in der ASEAN im Allgemeinen zu betonen.
Verknüpfung: Bericht
Verknüpfung: Grundsatzerklärung - Stärkung der Safe School Community | Vereinigte Staaten | Oktober 2020
Erkundung der Arbeit und Ziele von Sicherheitsexperten an Schulen. Unter der Leitung von Rand Engel für Nonviolent Peaceforce & Nonviolence International.
Link zu Papier -
Frauen, die zum Frieden beitragen | Burma | 6. März 2019
Die Studie, die NP in Partnerschaft mit der United States Agency for International Development (USAID) durchgeführt hat, sammelte Daten von August 2018 bis Januar 2019. Die Karte, die als Kurzanleitung gedacht ist, listet 674 Frauen aus 383 Organisationen auf, die zur Friedenskonsolidierung beitragen.
Verknüpfung: Elektronische Kopien der Karten, zusammen mit zusätzlichen Informationen über Frauen, die zum Frieden in Myanmar beitragen
Verknüpfung: Pressemitteilung der US-Botschaft in Burma
- "Schutzbedarf und Fähigkeiten der Jugend: Ein vorläufiger Bericht zur Untersuchung des Jugendschutzes in Myanmar" - Juli 2018
- "Promoting Women's Role in Peace Building and Gender Based Violence Prevention in South Sudan": Halbzeitbewertungsbericht - Oktober 2017
- „Implementing Civilian Protection in the United States: Lessons Learned from the Dakota Access Pipeline at Standing Rock, North Dakota“ – Dezember 2016 – März 2017
- "Zivilisten schützen Zivilisten durch Waffenstillstandsüberwachung:" Zivile Waffenstillstandsüberwachung in Myanmar 2012-2016 -- Oktober 2016
- "Final Evaluation Report: Civilian Ceasefire Monitoring Project" von Swisspeace - Januar 2016
- Nonviolent Peaceforce Südsudan - Ein Jahr Bürgerkrieg (2013-2014)
- Mediator Report, Canan Gündüz und Raul Torralba – Evaluation of the Nonviolent Peaceforce Project with the Civilian Protection Component of the International Monitoring Team in Mindanao, Philippines – Final Report. 6. Mai 2014
- Neun Jahre Nonviolent Peaceforce in Sri Lanka. Lessons Learned in Implementing Unarmed Civilian Peacekeeping – Von Christine Schweitzer, September 2012
- NP-Evaluierung auf den Philippinen, Oktober 2011 - Februar 2012
- Nonviolent Peaceforce Evaluierung des NP-Projekts in Mindanao, Philippinen BERICHT von Dr. Cordula Reimann (2010)
- Aktualisierungen, Herausforderungen und Möglichkeiten des unbewaffneten Zivilschutzes (2022)
- Globale Überprüfung bewährter Verfahren im Bereich des unbewaffneten Zivilschutzes
- „Examining Unarmed Civilian Protection in the UN Context: A Complement and Contribution to POC“, Konsultation für Mitgliedstaaten, New York (2019).
- „Unarmed Civilian Peacekeeping“, Dokumentation eines Symposiums, Bonn (2015).
- „Was würde das UN-Gremium für Friedenseinsätze empfehlen, wenn es von Frauen, Organisationen der Zivilgesellschaft und lokalen Akteuren, die in Konflikten leben, geleitet würde?“ Veranstaltungsbericht, NGO CSW Forum Parallel Event, New York (2015).
- Doss, A. "Unbewaffnete zivile Friedenssicherung: Ist ihre Zeit gekommen?" Aide Mémoire, Geneva Briefing and Dialogue (2013).
- Cabactulan, L & C. Coleman. "Erweiterung des Konzepts der Friedenssicherung: Der Beitrag der Zivilgesellschaft zum unbewaffneten Schutz der Zivilbevölkerung." Hochrangiges Briefing bei den Vereinten Nationen, New York (2012).
UCP-Forschungshighlights
- Grau, Felicity. "Relationale R2P? Von Zivilisten geführte Prävention und Schutz vor Gräueltaten", Globale Schutzverantwortung (online veröffentlicht vor Druck 2022).
- Grau, Felicity. „Kapitel 11: ‚Eine andere Art von Waffe‘: Ethische Dilemmata und gewaltfreier Zivilschutz.“ Böse Probleme: Die Ethik des Handelns für Frieden, Rechte und Gerechtigkeit, Oxford University Press, New York, 2022.
- Easthom, Tiffany. „Resilienz der Gemeinschaft, Konflikte und COVID-19.“ Peace Review 33, Nr. 2 (2021): 263-269
- Oakley, Derek. „Welche Beziehung besteht zwischen dem situierten Lernen von unbewaffneten Zivilschutzkräften und geschlechtsspezifischen Machtdynamiken?“ Lancaster-Universität, Lancaster, 2020, p. 236.
- Julian, Rachel, „The Transformative Impact of Unarmed Civilian Protection“, Global Society 34(1): 99-111, 2020.
- Pax Christi International, A Policymaker’s Tool for Effective, Nonviolent Strategies for Sustainable Peace“, Oktober 2021.
- Harley Henigson, „Community Engagement in UN Peacekeeping Operations: A People-Centered Approach to Protecting Civilians“, International Peace Institute, November 2020.
- McCarthy, Eli S., Hrsg. Eine Einführung in die Ethik des gerechten Friedens: Nachhaltigen Frieden schaffen und Gewaltkreisläufe durchbrechen. Washington, DC: Georgetown University Press, 2020.
- Rachel Julian und Russell Gasser (2019) „Soldiers, Civilians and Peacekeeping – Evidence and False Assumptions“, International Peacekeeping 26(1): 22-54.
- Wallace, MS Sicherheit ohne Waffen: Gewalt, gewaltfreie Aktion und Zivilschutz neu denken (Interventionen). New York: Routledge, 2017.
- Furnari, Ellen. Gewaltfreiheit inmitten von Gewalt ausüben: Fallstudien zu bewährten Praktiken in UCP. Norderstedt: Books on Demand, 2016
- „Unarmed Civilian Protection: The Methodology and Its Relevance for Norwegian Church-Based Organizations and Their Partners“ von der Norwegischen Ökumenischen Friedensplattform – Oktober 2016
- Furnari, Ellen, Huibert Oldenhuis und Rachel Julian. "Sicherung von Raum für lokale Friedenskonsolidierung: die Rolle internationaler und nationaler ziviler Friedenstruppen." Friedensförderung 3, nein. 3 (2015): 297-313.
- Julian, Rachel und Christine Schweitzer. "Die Ursprünge und Entwicklung der unbewaffneten zivilen Friedenssicherung." Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 1-8.
- Rossi, Alessandro. „Die gläserne Decke für UCP in zwischenstaatlichen Organisationen.“ Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 9-17.
- Eguren, Luis Enrique. "Der Raumbegriff in der internationalen Begleitung." Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 18-24. Eguren, Luis Enrique. "Der Raumbegriff in der internationalen Begleitung." Peace Review 27, Nr. 1
(2014): 18-24. - Furnari, Ellen. „Beziehungen sind entscheidend für die Friedenssicherung.“ Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 25-30
- Easthom, Tiffany. „Die waffenfreie Zone des Südsudans.“ Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 31-36
- Wallis, Tim. „Leben retten, Seelen retten.“ Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 37-42
- Engelbrecht, Georgi und Vidushi Kaushik. "Community-basierte Schutzmechanismen". Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 43-51
- Gehrmann, Richard. Matt Grant und Samantha Rose. "Australische unbewaffnete Friedenstruppen auf Bougainville, 1997–2003." Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 52-60
- Venturi, Bernhard. "Mainstreaming der unbewaffneten zivilen Friedenssicherung." Friedensrückblick 27, Nr. 1 (2014): 61-66.
- Beckman, Kara und Solberg, Kenneth B. „Messung der Auswirkungen unbewaffneter ziviler Friedenssicherung: Eine Pilotstudie“ (2013).
- Carrière, Rolf, Rachel Julian, Christine Schweitzer und Tim Wallis. Zivile Friedenssicherung: eine kaum erschlossene Ressource. Herausgegeben von Christine Schweitzer. Belm-Vehrte: Sozio-Publ., 2010.
- Schweizer, Christine. „Nonviolent Peaceforce Machbarkeitsstudie“, Machbarkeitsstudie, Hamburg/St. Paul, 2001.
- Felicity Gray (2022) 'Schutz als Verbindung: Feministische Beziehungstheorie und Schutz der Zivilbevölkerung vor Gewalt im Südsudan', Zeitschrift für globale Ethik 18(1): 152-170.
- Jana Krause, Erin Kamler (2022) 'Waffenstillstand und Überwachung des Zivilschutzes in Myanmar', Global Studies vierteljährlich 2(1).
- Margaux Pinaud (2021) „Hausgemachter Frieden: Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Überwachung des Waffenstillstands“, Internationale Friedenssicherung 28(3): 470-495.
- Kongo-Forschungsgruppe (2020), Aufbau von Beziehungen, Aufbau von Frieden: Die Rolle der Zivilbevölkerung und der Zivilgesellschaft bei der Verhinderung von Massengräueln in der Demokratischen Republik Kongo, Washington DC: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten.
- Peris Jones und Wangui Kimari (2019) 'Sicherheit jenseits der Männer: Frauen und ihr alltäglicher Sicherheitsapparat in Mathare, Nairobi', Stadtforschung 56(9): 1835-1849.
- Joseph Bocket al. (2019) Hass stoppen: Wie man das Unterbrechungsmodell verwendet, um hassmotivierter Gewalt entgegenzuwirken, American Arbitration Association.
- Jana Krause (2018) Widerstandsfähige Gemeinschaften: Gewaltlosigkeit und ziviles Handeln im Kommunalkrieg, Cambridge: Cambridge University Press.
- Nerve Macaspac (2019) 'Insurgent Peace: Community-Led Peacebuilding of Indigenous Peoples in Sagada, Philippines', Geopolitik 24(4): 839-877.
- Oliver Kaplan (2017) Krieg widerstehen: Wie sich Gemeinschaften schützen, Cambridge: Cambridge University Press.
- Veronique Dudouet (2017) Powering to Peace: Integrierte zivile Widerstands- und Friedenskonsolidierungsstrategien, Internationales Zentrum für gewaltfreie Konflikte, Bd. 1.
- Landon Hancock (2016) „Agentur und Friedensförderung: Das Versprechen lokaler Friedenszonen“, Friedensförderung, 5(3), 255–269.
- Jeffrey A. Butts (et al.) (2015) „Gewalt heilen: Ein öffentliches Gesundheitsmodell zur Reduzierung von Waffengewalt“, Jährliche Überprüfung der öffentlichen Gesundheit (36): 39–53.
- Georgi Engelbrecht und Vidushi Kaushik (2015) „Gemeinschaftsbasierte Schutzmechanismen“, Friedensrückblick 27(1), 43–51.
- Sara Koopman (2014) „Raum schaffen für Frieden: Internationale Schutzbegleitung in Kolumbien“, in F. McConnell, N. Megaran & P. Williams (Hrsg.),Geographien des Friedens: Neue Ansätze für Grenzen, Diplomatie und Konfliktlösung, London/New York: IB Tauris. 109–130.
UCP-Forschungsdatenbank
Sichereren Raum schaffen
Benutzerfreundliche Möglichkeit, die neuesten Forschungsergebnisse zu unbewaffnetem Zivilschutz, kommunalem Selbstschutz und verwandten Themen zu finden.