fbpx
Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Evaluationen, Forschung & Wirkung

Drei NP-Beschützer und Zivilisten unterwegs

„Ich möchte die Situation, in der sich Frauen befinden, ändern. Ich möchte eine Stimme der Frauen und des Friedens sein.“ reflektierte Maypal, eine Frau, die unbewaffnete Zivilschutzaktivitäten in Lankien, Südsudan, leitet. Sie ist Mitglied eines Frauenschutzteams und sieht die unmittelbaren Auswirkungen ihrer Arbeit. Nach erfolgreicher Fürsprache beim Gouverneur bezüglich der Vertreibung von Überschwemmungsopfern stellte Maypal stolz fest: "Meine Stimme wurde gehört."

Unbewaffneter Zivilschutz ist ein Ansatz zum Schutz von Zivilisten in gewaltsamen Konflikten, der gewaltfreie Strategien einsetzt, um Zivilisten zu schützen und Gewaltzyklen zu unterbrechen. Praktiken des unbewaffneten Zivilschutzes werden von unbewaffneten Zivilisten durchgeführt, die ihre Mitbürger schützen. Es handelt sich um eine Reihe von Praktiken, die global anwendbar sind, aber auf den lokalen Kontext reagieren, mit effektiven Beispielen für unbewaffneten Zivilschutz, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Überall auf der Welt setzen Zivilisten den unbewaffneten Zivilschutz mit großer Wirkung um.

Fallstudien

2023

2022

2021

2020

2016 - 2019

 

2011 - 2015

UCP Verschiebung der Erzählung

Eine neue Sicherheitsgeschichte

Die Welt muss in der Lage sein, eine andere Geschichte zu erzählen, wenn sie überleben will – eine Geschichte der gegenseitigen Abhängigkeit, des Zwecks und der Suffizienz, einer personen- und planetenorientierten Zivilisation. Wir glauben, dass es Zeit für eine ähnliche Veränderung im Bereich der Sicherheit ist; ein Bereich, der so stark auf Mauern und Technologie angewiesen ist, die dazu bestimmt sind, Bedrohungen zu isolieren oder zu eliminieren und es den wenigen Privilegierten zu ermöglichen, ihre Sicherheit in Trennung von einem entmenschlichten Anderen zu genießen. 

Wir glauben, dass UCP zu einem solchen Wandel beitragen kann. UCP präsentiert eine neue Geschichte der Sicherheit, eine Geschichte, in der Sicherheit durch größere Konnektivität erlebt werden kann.
Frau aus der Sahelzone, lächelnd

Mariam,
die Sahelzone

„Dieser Kurs hat es mir ermöglicht, den Schutz von Zivilisten zu entmystifizieren, weil ich dachte, dass dies nur das Vorrecht bewaffneter Akteure ist. Zu verstehen, dass dieser Schutz von Zivilisten geleistet werden muss, verstärkt meinen Wunsch, dazu beizutragen."

Frau aus Mindanao spricht mit Maske ins Mikrofon

Richelle,
Mindanao, Philippinen

„Als Friedensstifter glaube ich, dass meine Stimme ein Werkzeug sein kann, um meiner Mitjugend und meiner Gemeinschaft zu Frieden und Entwicklung zu verhelfen … Ich bin jetzt zuversichtlich, dass ich in meiner Gemeinschaft führen und handeln kann.“

Sonnenuntergang von Zelten und Strommasten entlang einer unbefestigten Straße.

Ein junger Mann,
Flüchtlingslager, Irak

„Wir haben gelernt, dass wir Problemen vorbeugen können, wenn wir unsere Gefühle kontrollieren, wenn wir wütend sind, und dies wird Gewalt reduzieren oder verhindern und uns selbst zu kontrollieren hilft uns, die Beziehung untereinander aufrechtzuerhalten.“

Eine Person mit zu einem niedrigen Knoten zusammengebundenem Haar begrüßt einen Kollegen, indem sie sich die Ellbogen anstößt. Sie trägt eine Maske, Handschuhe, eine NP-Weste und ein Mikrofon.

Aurora,
Minnesota, USA

„Die Arbeit von Nonviolent Peaceforce ist nicht nur notwendig und hilfreich, sondern die Freiwilligenarbeit bei NP gibt mir auch einen Ort, an dem ich Gemeinschaft schaffen kann, was unglaublich wichtig ist.“

Wir wissen seit langem, dass unbewaffneter Zivilschutz funktioniert, aufgrund der Erfahrungsberichte von Gemeinden und Einsatzteams auf der ganzen Welt. Darüber hinaus sind die veröffentlichten Beweise für den unbewaffneten Zivilschutz als praktikabler und effektiver Ansatz stark und werden immer stärker. Das Folgende bietet einen Überblick über die Forschung zu unbewaffneten Zivilschutzpraktiken in einer Reihe von Kontexten.

Forschung und Auswertungen

Forschung und Berichte von NP

  • Lücken im Formalen Bildung im Irak | Irak | Dezember 2021
    Eine vom Education Consortium of Iraq (ECI) – bestehend aus dem Norwegian Refugee Council, Save the Children, Mercy Corps und NP – durchgeführte Forschungsstudie hat Bereiche identifiziert, in denen die Bildungsinfrastruktur, das Personal und die Wiedereingliederung von Schülern in das formale System verbessert werden müssen in sechs Gouvernements.
    Link zum Bericht

  • Aufbau von Frieden, der Leben verändert: Rolle und Teilhabe von Frauen an Frieden und Sicherheit in Myanmar, den Philippinen und Thailand | Philippinen | 23. März 2021
    Diese Studie wurde von NP Philippines in Zusammenarbeit mit dem Canada Fund for Local Initiatices (CFLI) durchgeführt. Diese Studie stellt die gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen vor, um die erheblichen Erfolge der Friedenskonsolidierung durch Frauen hervorzuheben und die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Umsetzung und Institutionalisierung der WPS-Agenda in den drei Ländern im Besonderen und in der ASEAN im Allgemeinen zu betonen. 
    Verknüpfung: Bericht
    Verknüpfung: Grundsatzerklärung

  • Stärkung der Safe School Community | Vereinigte Staaten | Oktober 2020
    Erkundung der Arbeit und Ziele von Sicherheitsexperten an Schulen. Unter der Leitung von Rand Engel für Nonviolent Peaceforce & Nonviolence International.
    Link zu Papier

  • Frauen, die zum Frieden beitragen | Burma | 6. März 2019
    Die Studie, die NP in Partnerschaft mit der United States Agency for International Development (USAID) durchgeführt hat, sammelte Daten von August 2018 bis Januar 2019. Die Karte, die als Kurzanleitung gedacht ist, listet 674 Frauen aus 383 Organisationen auf, die zur Friedenskonsolidierung beitragen.
    Verknüpfung: Elektronische Kopien der Karten, zusammen mit zusätzlichen Informationen über Frauen, die zum Frieden in Myanmar beitragen
    Verknüpfung: Pressemitteilung der US-Botschaft in Burma

Rezensionen und Bewertungen von NP

Konferenzdokumentation

UCP-Forschungshighlights

Forschung zu UCP

Sampling verwandter Werke

  • Felicity Gray (2022) 'Schutz als Verbindung: Feministische Beziehungstheorie und Schutz der Zivilbevölkerung vor Gewalt im Südsudan', Zeitschrift für globale Ethik 18(1): 152-170.
  • Jana Krause, Erin Kamler (2022) 'Waffenstillstand und Überwachung des Zivilschutzes in Myanmar', Global Studies vierteljährlich 2(1).
  • Margaux Pinaud (2021) „Hausgemachter Frieden: Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Überwachung des Waffenstillstands“, Internationale Friedenssicherung 28(3): 470-495. 
  • Kongo-Forschungsgruppe (2020), Aufbau von Beziehungen, Aufbau von Frieden: Die Rolle der Zivilbevölkerung und der Zivilgesellschaft bei der Verhinderung von Massengräueln in der Demokratischen Republik Kongo, Washington DC: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten. 
  • Peris Jones und Wangui Kimari (2019) 'Sicherheit jenseits der Männer: Frauen und ihr alltäglicher Sicherheitsapparat in Mathare, Nairobi', Stadtforschung 56(9): 1835-1849. 
  • Joseph Bocket al. (2019) Hass stoppen: Wie man das Unterbrechungsmodell verwendet, um hassmotivierter Gewalt entgegenzuwirken, American Arbitration Association.  
  • Jana Krause (2018) Widerstandsfähige Gemeinschaften: Gewaltlosigkeit und ziviles Handeln im Kommunalkrieg, Cambridge: Cambridge University Press.  
  • Nerve Macaspac (2019) 'Insurgent Peace: Community-Led Peacebuilding of Indigenous Peoples in Sagada, Philippines', Geopolitik 24(4): 839-877. 
  • Oliver Kaplan (2017) Krieg widerstehen: Wie sich Gemeinschaften schützen, Cambridge: Cambridge University Press.  
  • Veronique Dudouet (2017) Powering to Peace: Integrierte zivile Widerstands- und Friedenskonsolidierungsstrategien, Internationales Zentrum für gewaltfreie Konflikte, Bd. 1.  
  • Landon Hancock (2016) „Agentur und Friedensförderung: Das Versprechen lokaler Friedenszonen“, Friedensförderung, 5(3), 255–269. 
  • Jeffrey A. Butts (et al.) (2015) „Gewalt heilen: Ein öffentliches Gesundheitsmodell zur Reduzierung von Waffengewalt“, Jährliche Überprüfung der öffentlichen Gesundheit (36): 39–53. 
  • Georgi Engelbrecht und Vidushi Kaushik (2015) „Gemeinschaftsbasierte Schutzmechanismen“, Friedensrückblick 27(1), 43–51. 
  • Sara Koopman (2014) „Raum schaffen für Frieden: Internationale Schutzbegleitung in Kolumbien“, in F. McConnell, N. Megaran & P. Williams (Hrsg.),Geographien des Friedens: Neue Ansätze für Grenzen, Diplomatie und Konfliktlösung, London/New York: IB Tauris. 109–130. 

UCP-Forschungsdatenbank

Safer-Space-Logo erstellen

Sichereren Raum schaffen

Benutzerfreundliche Möglichkeit, die neuesten Forschungsergebnisse zu unbewaffnetem Zivilschutz, kommunalem Selbstschutz und verwandten Themen zu finden.

Geh jetzt
monatlicher Newsletter

Bleib informiert

Mehr als 700 Personen in über 10 Ländern haben 26.000 Personen im unbewaffneten Zivilschutz geschult. Schließen Sie sich uns noch heute an, um in mehr Gemeinschaften und über mehrere Generationen hinweg eine Kultur des globalen Friedens aufzubauen – als Spender, Freiwilliger, Teammitglied oder unabhängiger Forscher. Melden Sie sich jetzt an, um Updates zu Veranstaltungen, der Arbeit von NP vor Ort, Karrieremöglichkeiten und mehr zu erhalten.
ABONNIEREN
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)