Globaler Friedensindex 2014
Der Global Peace Index ist ein Index, der von der entwickelt wurde Institut für Wirtschaft und Frieden, das den Friedenszustand weltweit misst und analysiert. Neben der Einstufung von Ländern nach ihrem Friedensniveau identifiziert der Index Trends, berechnet die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt und geht so über eine bloße Messung von Kriegen hinaus und erforscht und enträtselt stattdessen das Friedensgefüge in der Welt.
Der Index setzt sich aus 22 Indikatoren zusammen, die von der Höhe der Militärausgaben eines Landes über den Grad der politischen Stabilität, das Fehlen oder Vorhandensein von Konflikten bis hin zur Zahl der Morde reichen. Die verwendeten Daten stammen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter das International Institute of Strategic Studies, die Weltbank, verschiedene UN-Büros, Peace Institutes und die Economist Intelligence Unit.
Das Globaler Friedensindex 2014 wurde gerade veröffentlicht und zeichnet das Bild einer Welt, in der sich der Frieden im sechsten Jahr in Folge leicht verschlechtert hat - als Folge der Konflikte in Syrien, Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), Spannungen um die Ukraine und Zunahme des Terrorismus in Afghanistan, im Irak, auf den Philippinen und in Libyen.
Darüber hinaus präsentiert der Index 2014 Ergebnisse, dass das friedlichste Land weiterhin Island ist und dass Syrien jetzt Afghanistan ersetzt und das am wenigsten friedliche Land der Welt ist. Es zeigt auch, dass zu den Ländern, die eine dramatischere Bewegung in der Friedensrangliste erlebt haben, Georgien gehört, das von Platz 139 auf 111 gesprungen ist, und der Südsudan, der von Platz 145 gefallen istth bis 160th.
Darüber hinaus stellt der Bericht 2014 Modelle wie das Country Risk Model vor, das die Wahrscheinlichkeit angibt, ob sich der Frieden in einem Land verschlechtert oder verbessert, sowie eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen, die Gewalt auf die Weltwirtschaft im Jahr 2013 hatte Am wichtigsten ist, dass der Bericht von 2014 einen Einblick in die möglichen Auslöser der Friedensverschlechterung bietet und somit ein Instrument ist, das nicht nur einen Einblick in den aktuellen Friedenszustand gibt, sondern auch
bietet Denkanstöße und einen Einblick, was und wo Maßnahmen ergriffen werden können, um die Abwärtsspirale umzukehren, der der globale Frieden in den letzten sechs Jahren ausgesetzt war.