UN-Gremium empfiehlt unbewaffneten Zivilschutz (Sommer 2015)
Drücken Sie Clip-Quelle: Allianz für Friedenskonsolidierung
Geschrieben von: Kathleen Laurila
Datum: 30. Juli 2015
Originalartikel lesen: Hier
„Unbewaffnete Strategien müssen im Vordergrund der UN-Bemühungen stehen, Zivilisten zu schützen“, heißt es in dem am 16. Juni veröffentlichten Bericht des UN High Level Independent Panel on Peace Operations.“
Das von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon im vergangenen Oktober eingesetzte Gremium wurde damit beauftragt, alle UN-Friedenseinsätze zu überprüfen und Empfehlungen abzugeben, wie die UN wirksam auf die sich verändernde Natur des Krieges und die steigende Zahl schutzbedürftiger Zivilisten reagieren könnte.
Das UN High Commission on Refugees (UNHCR) stellt in seinem Jahresbericht mit dem Titel „World at War“ fest:
Kriege, Konflikte und Verfolgung haben mehr Menschen als je zuvor gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und anderswo Zuflucht und Sicherheit zu suchen Schutz an anderer Stelle.
Im Bericht des Gremiums enthalten:
Viele nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen gewährleisten den Schutz auch durch ihre zivile Präsenz und ihr Engagement für gewaltfreie Schutzstrategien. Missionen sollten alle Anstrengungen unternehmen, um die gewaltfreien Praktiken und Fähigkeiten lokaler Gemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen zu nutzen oder wirksam einzusetzen, um die Schaffung eines schützenden Umfelds zu unterstützen.
„Dies ist die höchste Anerkennung, die unbewaffneter Zivilschutz jemals erhalten hat“, bemerkte Duncan, Advocacy and Outreach Director von NP. „Es ist nicht nur eine Bestätigung der zivilen Beschützer von NP vor Ort, sondern auch der Arbeit von Peace Brigades International, Christian Peace Maker Teams, Cure Violence und vielen anderen.“
„Das Gremium überprüfte den hervorragenden Beitrag von Nonviolent Peaceforce, das uns seine positiven Erfahrungen beim Schutz von Zivilisten in kriegszerrütteten Situationen mitteilte. In unserem Bericht empfehlen wir, dass die UN mehr diese mutigen Menschen einbezieht, die unbewaffnet vor Ort zum Schutz der Zivilbevölkerung arbeiten“, sagte der Vorsitzende des Gremiums, Jose' Ramos Horta, Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Präsident von Timor-Leste.
NP wird nun auf diesem Bericht aufbauen und sich für die Umsetzung der Empfehlung zum unbewaffneten Zivilschutz einsetzen. „Der Bericht bekräftigt unsere nüchterne Verpflichtung, die Ressourcen aufzubringen, um so viele Zivilisten wie möglich zu schützen, und gleichzeitig die Methoden des unbewaffneten Zivilschutzes zu verbreiten.“
Kontakt:
Kathleen Laurila
Nonviolent Peaceforce
[email protected]
(612) 871-0005 Durchwahl 230