UNBEWAFFNETER ZIVILSCHUTZ - JETZT ONLINE!
Jetzt ONLINE – die fortschrittlichste Zusammenstellung von UCP-Materialien und -Methoden, die jemals produziert wurde!
UNBEWAFFNETER ZIVILSCHUTZ – STÄRKUNG ZIVILISTISCHER KAPAZITÄTEN ZUM SCHUTZ VON ZIVILISTEN VOR GEWALT
Ein gemeinsames Projekt von: UNITAR (United Nations Institute for Training and Research) und Nonviolent Peaceforce
Unbewaffnete Strategien müssen im Vordergrund der UN-Bemühungen zum Schutz der Zivilbevölkerung stehen. Humanitäre Organisationen spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz der Zivilbevölkerung.
- Hochrangiges unabhängiges Gremium zu Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen, 16. Juni 2015
[W] wir haben immer wieder ein paar Nachrichten gehört. Erstens, der Weg vom Krieg zur Nachhaltigkeit
Frieden ist ohne stärkere zivile Kapazitäten nicht möglich. Ohne diese Kapazität
Es mag Brüche in den Kämpfen geben, aber belastbare Institutionen werden keine Wurzeln schlagen und das Risiko eingehen
des Rückfalls in die Gewalt bleiben.
Jean-marie Guéhenno, Vorsitzender der Senior Advisory Group des UN-Sekretärs
General on Civilian Capacities in the Aftermath of Conflict, März 2011
(Veröffentlicht am 9. Mai 2017) Mehr als 1,5 Milliarden Menschen leben in Ländern, die von wiederholter Gewalt betroffen sind (Weltbank, 2011). Absolut gesehen war der ungedeckte Bedarf an direktem physischem Schutz von Zivilisten vor drohender Gewalt nie größer als heute. In diesen Kontexten sind Zivilisten mit einer Vielzahl von Übergriffen und Menschenrechtsverletzungen konfrontiert, darunter Tötungen, Folter, sexueller Missbrauch und Zwangsvertreibung. in vielen Situationen werden Kinder entführt oder für die Streitkräfte rekrutiert; Frauen, die zum Zweck der sexuellen Ausbeutung gehandelt werden; und Menschenrechtsverteidiger1 inhaftiert oder getötet. Selbst humanitäre Helfer, die Kriegsüberlebenden Hilfe leisten, sind nicht frei von vorsätzlichen (oder gezielten) Angriffen. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon erkennt die überwältigende Notwendigkeit an und besteht darauf, dass „der Schutz des Menschen ein bestimmendes Ziel der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert ist“ (Ban, K. 2012). LESEN SIE HIER MEHR