Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Generalversammlung des Europäischen Verbindungsbüros für Friedenskonsolidierung

Datum: 3. Dezember 2015

Das Europäische Verbindungsbüro für Friedenskonsolidierung (EPLO) hielt seine halbjährliche Generalversammlung im April und Oktober dieses Jahres ab. Die unabhängige zivilgesellschaftliche Plattform setzt sich aus europäischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Netzwerken von NGOs und Think Tanks zusammen, die sich der Friedensförderung und der Prävention gewaltsamer Konflikte verschrieben haben. Nonviolent Peaceforce ist seit Jahren EPLO-Mitglied und beteiligt sich aktiv an EPLO-Arbeitsgruppen.

EPLO will Einfluss auf die Europäische Union (EU) nehmen, damit diese Maßnahmen fördert und umsetzt, die zu nachhaltigem Frieden zwischen Staaten und innerhalb von Staaten und Völkern führen und Konflikte gewaltfrei transformieren und lösen. EPLO möchte, dass die EU den entscheidenden Zusammenhang zwischen Friedenskonsolidierung, Armutsbeseitigung, nachhaltiger Entwicklung weltweit und der entscheidenden Rolle von NGOs bei nachhaltigen Bemühungen der EU um Friedenskonsolidierung, Konfliktverhütung und Krisenmanagement anerkennt. Die Strategie von EPLO fördert die Interessen seiner 32 Mitgliedsorganisationen aus 13 europäischen Ländern durch gemeinsame politische Positionen und das Eintreten für diese gemeinsamen Positionen.

(Veröffentlicht am 3. Dezember 2015)

Die Generalversammlung entscheidet über strategische Mehrjahrespläne und halbjährliche Arbeitspläne und entscheidet auch über die Aufnahme von Mitgliedern und die grundsätzliche Struktur der Arbeitsgruppen und anderer Gruppen, die die politischen Positionen von EPLO entwickeln. Im April und Oktober überprüften Vertreter der Mitgliedsorganisationen die Arbeit von EPLO im Hinblick auf jedes der folgenden politischen Ziele:

• Politisches Ziel 1: Sicherstellen, dass Konfliktverhütung und Friedenskonsolidierung einen herausragenden Stellenwert in den Politikbereichen und Strukturen der EU-Außenpolitik einnehmen
• Politisches Ziel 2: Sich mehr Mittel für Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung sichern
• Politisches Ziel 3: Integration der Friedenskonsolidierung in die EU-Entwicklungspolitik und -programme
• Politisches Ziel 4: Förderung der Einbeziehung einer sinnvollen Geschlechterperspektive in die EU-Politik, -Programmierung und -Umsetzung in Bezug auf Frieden und Sicherheit
• Politisches Ziel 5: Förderung der Friedenskonsolidierung bei der Reaktion der EU auf spezifische Konflikte
• Politisches Ziel 6: Sicherstellen, dass Konfliktsensitivität in die Handelspolitik der EU und in die Darlehensvergabe der EIB aufgenommen wird

Doris Mariani, CEO von NP, ist Schatzmeisterin im Lenkungsausschuss von EPLO. Sie bringt ihre Berufserfahrung auf freiwilliger Basis ein und arbeitet mit anderen Mitgliedern des Ausschusses zusammen, um die besten Interessen von EPLO und all seinen Mitgliedern zu vertreten.

Neben einer Überprüfung der politischen Ziele wurden auf der Oktobersitzung auch neue Themen behandelt, die in kleinen Gruppen diskutiert worden waren. Zu diesen Themen gehörten die Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung in alle Aspekte der Arbeit von EPLO, die Arbeit der Mitgliedstaaten, eine Konzentration auf das politische Ziel Nummer sechs sowie neue und aufkommende Themen.

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.