Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Global Centre for Pluralism gibt Finalisten für den Global Pluralism Award 2025 bekannt

Datum: 25. September 2025

Drücken Sie Clip-Quelle: Aga Khan Foundation (Aga Khan Entwicklungsnetzwerk)
Link zur Quelle: Hier

Das Global Centre for Pluralism hat zehn außergewöhnliche Organisationen aus aller Welt für ihre Arbeit zum Aufbau integrativerer Gesellschaften ausgezeichnet, in denen Vielfalt geschätzt wird.

Ottawa, Kanada, 25. September 2025 – Das Global Centre for Pluralism gibt heute die zehn Preisträger des Global Pluralism Award 2025 bekannt. Diese Führungspersönlichkeiten werden für ihre außergewöhnliche und mutige Arbeit geehrt, mit der sie die volle Teilhabe marginalisierter Gruppen an ihren Gesellschaften unterstützen, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Kriegsparteien fördern und Systeme schaffen, die den Schutz und die Wertschätzung von Unterschieden weltweit fördern.

Die Finalisten des Jahres 2025 wurden aus über 300 Bewerbungen aus 64 Ländern ausgewählt und sind in einigen der schwierigsten Kontexte der Welt tätig. Von aktiven Kriegsgebieten bis hin zu Gemeinschaften, die extremer Diskriminierung ausgesetzt sind, setzen sie sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein und liefern Beispiele dafür, wie praktische Veränderungen zur Förderung pluralistischer Gesellschaften möglich sind.

Die Finalisten des Global Pluralism Award 2025 sind:

  • Ein Land für alle (Israel und Palästina): Eine israelisch-palästinensische Bewegung, die eine visionäre Zukunft fördert, in der zwei Staaten in einem gemeinsamen Heimatland existieren und die trotz der derzeitigen Polarisierung Versöhnung und gemeinsame Zugehörigkeit in den Vordergrund stellt.
  • Artistic Freedom Initiative (USA): Bietet verfolgten Künstlern aus über 60 Ländern wichtige Rechts- und Umsiedlungsdienste und bewahrt so trotz der Unterdrückung in ihren Heimatländern kulturelle Erinnerungen, Sprachen und Identitäten.
  • Cesta von (Slowakei): Befähigt die Roma-Gemeinschaft, einen Weg aus der systemischen Armut zu finden, um stärker am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
  • Colombia Diversa (Kolumbien): Fördert Gerechtigkeit und Inklusion für LGBTIQ+-Personen durch strategische Rechtsstreitigkeiten und einen beispiellosen Dialog mit oppositionellen Gruppen, darunter evangelikale Führungspersönlichkeiten und ehemalige Kombattanten.
  • Coordinadora Nacional de Mujeres Indígenas – CONAMI (Mexiko): Ein Netzwerk indigener Frauen, das die Beteiligung indigener Frauen an Entscheidungsprozessen in Mexiko erhöht und geschlechtsspezifische Gewalt und Landrechte bekämpft, indem es traditionelles Wissen in den Mittelpunkt des nationalen Aktivismus stellt.
  • Mais Diferenças (Brasilien): Vereint Brasilianer mit und ohne Behinderungen, um gemeinsam Tools zu entwickeln, die allen Schülern ein sinnvolles gemeinsames Lernerlebnis ermöglichen.
  • New Life Trust Organization (Afghanistan): Fördert das Unternehmertum von Frauen und die interethnische Solidarität durch Berufsausbildung und künstlerischen Ausdruck in einem der weltweit schwierigsten Kontexte für die Gleichstellung der Geschlechter.
  • Nonviolent Peaceforce (International): Führt friedensstiftende Aktivitäten durch, die Vertrauen zwischen allen Konfliktparteien in Ländern von der Ukraine bis zum Südsudan schaffen und dabei die Stimmen derjenigen in den Randgebieten in den Mittelpunkt stellen, die sich an der Erarbeitung von Lösungen beteiligen.
  • Southern Africa Litigation Centre (Regional): Unterstützt marginalisierte Bevölkerungsgruppen in 12 afrikanischen Ländern durch wegweisende Gerichtsverfahren, um systemische Hindernisse für die volle rechtliche, soziale und ökologische Teilhabe zu überwinden.
  • Sudanesisches Jugendnetzwerk zur Beendigung des Krieges und zur Etablierung einer demokratischen zivilen Transformation (regional): Vereint verschiedene sudanesische Jugendliche im Sudan und in sechs weiteren Ländern in einer gemeinsamen Vision zur Beendigung des Krieges und zum Übergang zu einer Zivilregierung.

„Der Global Pluralism Award zeichnet die weltweit eindrucksvollsten Beispiele für gelebten Pluralismus aus. Wir sind stolz, in diesem Jahr zehn neue, vorbildliche Führungspersönlichkeiten in unserer mittlerweile 50 Preisträger umfassenden Gemeinschaft begrüßen zu dürfen“, sagte Meredith Preston McGhie, Generalsekretärin des Global Centre for Pluralism. „Dies ist mehr als ein Netzwerk; es ist eine dynamische und wachsende globale Praxisgemeinschaft, aus der wir alle lernen können. Diese Führungspersönlichkeiten stehen an vorderster Front und vermitteln wichtige Erkenntnisse darüber, was weltweit möglich ist. Gemeinsam beweisen sie, dass Pluralismus nicht nur ein Ideal, sondern eine praktische Lösung für die drängendsten Herausforderungen der Welt ist.“

Dr. Marwan Muasher, Vorsitzender der Jury des Global Pluralism Award, betont, dass der Preis zur Stärkung der Solidarität beiträgt. „Menschen, die sich für Pluralismus einsetzen, müssen weltweit anerkannt und gewürdigt werden. Der Preis trägt wesentlich dazu bei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Pluralismus zu schärfen. Es ist wichtig, dass diese globale Gemeinschaft von Praktikern voneinander und von ihren Erfolgen in unterschiedlichen Kontexten Kenntnis erhält.“

Über den Global Pluralism Award

Der Global Pluralism Award würdigt gelebten Pluralismus. Der Preis wird alle zwei Jahre an Einzelpersonen, Organisationen, Regierungen und Unternehmen aus aller Welt verliehen und würdigt die inspirierende und mutige Arbeit, die zum Aufbau integrativerer Gesellschaften beiträgt, in denen Vielfalt geschätzt und geschützt wird.

Der Preis wird verliehen von der Globales Zentrum für Pluralismus, eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die von Seiner verstorbenen Hoheit Aga Khan IV. und der kanadischen Regierung gegründet wurde und teilweise durch die großzügige Unterstützung der TD Bank Group ermöglicht wird. Weitere Informationen zum Preis finden Sie unter Global Pluralism Award.

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.