fbpx
Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Huibert Oldenhuis – Nonviolent Peaceforce – Interview mit Meditation Magazine

Datum: 10. Juni 2024

Presseclip-Quelle: Meditation Magazine
Link zur Quelle: Hier

Kevin Ellerton interviewt NPs Huibert Oldenhuis

Einführung

Kevin Ellerton: Wir stellen die Vorstellungen der Menschen über Sicherheit und Schutz aus gewaltfreier Perspektive in Frage. Hier kommt die Philosophie der Gewaltlosigkeit zum Tragen. Wir denken wirklich über gegenseitige Abhängigkeit nach. Ich versuche nicht, mich vor Ihnen zu schützen, indem ich Sie eliminiere oder isoliere, was ein traditionelles Paradigma falschen Schutzes ist. Entweder eliminiere ich Sie, damit Sie keine Bedrohung für mich darstellen, oder ich isoliere Sie oder mich selbst, sodass wir weit voneinander entfernt sind, und in diesem Sinne bin ich vor Ihnen sicher. Es ist eine begrenzte Strategie.

Wir wollen uns näher an dich heranwagen und darauf hinarbeiten, dass wir uns gegenseitig sicher sind, auch wenn du Angst machst und mir vielleicht schreckliche Dinge angetan hast. Ich lerne dich kennen und du lernst mich kennen. Ich gehe unbewaffnet zu dir und sage, dass ich keine Bedrohung für dich bin. Ich bin derjenige, der zuerst entwaffnet. Wenn ich mit einem Gefühl der Verletzlichkeit auf dich zugehe, besteht vielleicht die Chance, dass ich bei dir sicher bin. Natürlich ist das nicht so einfach, aber das ist letztlich die Richtung, in die wir gehen, wenn wir über die Philosophie der Gewaltlosigkeit sprechen.

Ich möchte unserem Publikum Huibert Oldenhuis vorstellen, den globalen Programmleiter von Nonviolent Peaceforce. Huibert verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Friedenssicherung und hat als internationaler Beobachter und Friedensbildungskoordinator für Peace Brigades International in Indonesien gearbeitet, war assoziierter Experte für das Regionale Zentrum für Frieden und Abrüstung der Vereinten Nationen in Nepal und diente nach seinem Eintritt bei Nonviolent Peaceforce im Jahr 2012 als internationaler Schutzbeauftragter im Südsudan, als Missionsleiter und Programmmanager in Myanmar und ist nun seit 2021 globaler Programmleiter von Nonviolent Peaceforce. Ein sehr langer und beeindruckender Lebenslauf in der Friedenssicherung an Orten auf der ganzen Welt. Vielen Dank, dass Sie heute hier bei uns sind, Huibert.

Huibert Oldenhuis: Vielen Dank, dass ich hier sein durfte, es ist mir eine Freude.

Überblick über Nonviolent Peaceforce

Kevin Ellerton: Wie Sie wissen, bereiten wir derzeit die Friedensausgabe des Meditation Magazine vor, die sich auf gewaltfreie Mittel zur Erreichung des Weltfriedens konzentriert. Frieden in der Welt ist offensichtlich ein großes Ziel, und wir gehen es Stück für Stück und Schritt für Schritt an. Huibert, ich habe mir einige Ihrer Interviews angehört und weiß, dass Sie sehr darauf konzentriert sind, dort, wo Sie sind, zu tun, was Sie können. Ich weiß, dass Nonviolent Peaceforce einen sehr taktischen Ansatz verfolgt, um Sicherheit für die Zivilbevölkerung und Frieden in den Regionen zu bringen, in denen dieser gerade benötigt wird. Ich möchte heute ein Gespräch mit Ihnen führen, das die Philosophie der Gewaltlosigkeit, die Philosophie von Nonviolent Peaceforce, umfasst, aber auch Taktiken, Wirksamkeit und wo diese Dinge angewendet werden können und wie sie auf sichere Weise angewendet werden können.

Philosophie der Gewaltlosigkeit

Zunächst möchte ich Ihnen eine allgemeine Frage zur Philosophie von Nonviolent Peaceforce stellen. Geht es bei der Gewaltlosigkeit in erster Linie um Effektivität, oder geht es ihr um Moral oder um etwas anderes?

Huibert Oldenhuis: Ja, das ist eine gute Frage. Ich würde sagen, es beginnt vielleicht mit der Effektivität. Ich glaube nicht, dass unsere Mitarbeiter moralisch dazu verpflichtet sind, grundsätzlich Gewaltlosigkeit in ihrem Leben zu verkörpern. Aber als Mitarbeiter von Nonviolent Peaceforce müssen Sie sich während der Dauer Ihres Vertrags natürlich zur Gewaltlosigkeit bekennen. Das gilt für den Job, aber auch rund um die Uhr. Sie können – besonders wenn Sie in einer von Konflikten betroffenen Gemeinde leben – Ihre Gewaltlosigkeit nicht am Abend fallen lassen, sich in Schlägereien verwickeln lassen und dann am nächsten Tag wieder zur Arbeit gehen. Es gibt also definitiv eine Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit, die alle Mitarbeiter einhalten müssen.

Ich denke, die Gründer von NP waren definitiv zutiefst von Gewaltlosigkeit überzeugt, und ich denke, dass es für die Mitarbeiter immer tiefere Ebenen der Gewaltlosigkeit gibt, auf die sie zugreifen können. Gewaltlosigkeit bedeutet für Nonviolent Peaceforce mehr als nur die Abwesenheit von Waffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gewaltlosigkeit nicht das Gegenteil von Gewalt ist, sondern ein Gegenmittel. Es geht um mehr als nur darum, keine Waffen zu haben. Je mehr unsere Mitarbeiter dies in ihrer Arbeit verkörpern, desto effektiver können sie dies tun, auch wenn dies zunächst aus einer rein strategischen Überzeugung resultiert, dass Zivilisten keine Waffen haben.

Wenn wir in einen Konfliktgebiet kommen, herrscht eine Kultur der Gewalt. Zu glauben, man könne mit Gewalt eine gewaltfreie Gesellschaft erreichen, ist eine Illusion. In diesem Sinne versuchen wir, eine andere Denkweise einzubringen. Wenn es um Sicherheit und Schutz geht, was bei Nonviolent Peaceforce unser täglich Brot ist, sind wir keine Organisation, die sich auf zivilen Ungehorsam oder zivilen Widerstand konzentriert, was ein Teil der Gewaltfreiheit ist, mit dem die meisten Menschen vertrauter sind. Wir bleiben wirklich bei der Anwendung von Gewaltfreiheit im Kontext von Sicherheit und Schutz.

Wirksamkeit der Gewaltlosigkeit

Kevin Ellerton: Worüber Sie sprechen, dreht sich sehr um Wirksamkeit, aber es hat auch fast eine spirituelle Komponente. Wenn Sie davon sprechen, dass man sich miteinander und nicht voreinander sicher fühlt, dann liegt darin eine wirklich tiefe Schönheit – eine spirituelle Schönheit des Zusammenseins statt des Getrenntseins. Mit Meditation Magazine erforschen wir ständig dieses Zusammenkommen statt eines Gefühls der Trennung. Ich glaube, als ich mit der Geschäftsführerin von NP sprach, hat sie Sie empfohlen, weil Sie Ihre eigene Achtsamkeits- oder Meditationspraxis haben. Stimmt das? Üben Sie Achtsamkeit und Meditation und wenn ja, wie fühlen Sie, dass das mit dieser Arbeit zusammenhängt?

Huibert Oldenhuis: Für mich ist das eine unglaubliche Kombination. Ich habe zu Beginn meiner Karriere mit Meditation angefangen, weil ich mich selbst bei Schulungen zur gewaltfreien Kommunikation gehört habe. Ich fragte mich: Mache ich das selbst? Bin ich überhaupt glaubwürdig, wenn ich in Konfliktgebieten über diese Dinge spreche? Besonders für jemanden, der in Europa aufwächst, ohne dass es irgendwelche echten Konflikte gibt, ist man nicht glaubwürdig. Das war eine kleine Krise für mich und ich hatte das Gefühl, dass ich mich zumindest mit den Konflikten in meinem eigenen Kopf auseinandersetzen und sie betrachten musste. Wir alle haben unsere Konflikte und es geht nur darum, tiefer zu graben. Das brachte mich zur Meditation und spirituellen Praxis.

Je tiefer ich mich damit befasse, desto mehr offenbart es sich und desto mehr erkenne ich die Parallelen zwischen der inneren Friedensarbeit und den Dämonen in meinem eigenen Kopf. Je mehr ich mich mit meinen eigenen Ängsten auseinandersetze, was auch immer sie sein mögen, desto besser kann ich ein Gefühl dafür bekommen, wie Menschen mit Ängsten vor bewaffneten Akteuren oder Gewalttätern umgehen. Das spiegelt das vielleicht nur sehr schlecht wider, aber ich habe das Gefühl, je mehr ich meine eigene Arbeit machen kann, desto glaubwürdiger bin ich, wenn ich über Gewaltlosigkeit spreche. Wir sprechen mit Menschen über Gewaltlosigkeit, deren Familien von bewaffneten Kräften getötet wurden, also ist es in diesem Sinne etwas ganz Besonderes, über Gewaltlosigkeit zu sprechen.

Meine spirituelle Praxis ist eine ständige Hilfe für meine Arbeit als unbewaffneter Zivilistenschutz und umgekehrt. Diese Arbeit ist auch eine Herausforderung. Kann man tiefer in die Materie einsteigen? Kann man das praktizieren, was man predigt? Kann man jemanden, der die Menschenrechte verletzt oder Gewalt ausübt, wirklich als erlösbar ansehen? Kann man den tragischen Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse erkennen, der diese Person zur Gewalt treibt? Wenn ich in einer Meditationsübung mit meinen eigenen Komplexen und Dämonen arbeite und sehe, wie schwierig es ist, mich zu ändern, bestimmte Gewohnheiten, die ich habe, loszuwerden oder liebevoller, freundlicher und mitfühlender zu werden – obwohl ich alle Liebe der Welt erhalten habe und es mir immer noch so schwerfällt –, hilft mir das wirklich, wenn ich mich in einem Kontext der Gewalt befinde, in dem Menschen in Gewalt versunken sind. Jeder um sie herum ermutigt sie, gewalttätig zu sein und Hass auszudrücken. Natürlich entsteht daraus Mitgefühl, und das hilft mir, meine Arbeit besser zu machen.

Kevin Ellerton: Danke. Das ist eine sehr tiefgründige Antwort darauf, wie Meditation Ihnen die dunklen Seiten Ihres eigenen Selbst zeigen kann und wie Ihnen dies Mitgefühl für andere Menschen vermitteln kann. Das ist ein sehr kraftvoller Aspekt davon. Ich sehe auch einen weiteren Aspekt der Meditation, der mit der gewaltfreien Friedensarbeit, die Sie leisten, zusammenhängt, wo Meditation Sie mit der Einheit der Existenz oder der Einheit des Universums verbindet. Das Intersein, um Thich Nhat Hanhs Worte zu verwenden, die gegenseitige Abhängigkeit. Als Sie davon sprachen, miteinander und nicht voreinander sicher zu sein, gab mir das dieses Gefühl der Verbundenheit, Einigkeit, Einheit.

Spüren Sie eine Verbindung zwischen Ihrer eigenen Meditationspraxis und dem, was diese mit Verbundenheit, Einheit, gegenseitiger Abhängigkeit, Interbeing und auch mit der gewaltfreien Friedensarbeit empfindet? Spüren Sie da eine Verbindung oder eine Synchronizität?

Huibert Oldenhuis: Absolut. Je tiefer ich in meine spirituelle Praxis eintauche, desto tiefer befasse ich mich mit der gegenseitigen Abhängigkeit und Vergänglichkeit der Natur und desto mehr erkenne ich das als Realität. Wenn ich das sehe, wende ich Gewaltlosigkeit durch Nonviolent Peaceforce an und sehe, dass das Paradigma von Schutz und Gewalt meiner Meinung nach eine Verletzung oder Abkehr von der Art und Weise ist, wie die Welt ist. Die Realität ist eine der gegenseitigen Abhängigkeit. In diesem Sinne wird Gewaltlosigkeit zu einer Ausrichtung auf die Natur der Realität, während Gewalt zu einem Verstoß dagegen wird und gegen den Strich geht.

Für mich wird unsere Arbeit zur Gewaltlosigkeit in diesem Sinne bedeutsamer. Je tiefer wir in die Praxis des unbewaffneten Schutzes und des relationalen Aspekts einsteigen – denn beim Gewaltschutz werden tatsächlich Waffen eingesetzt und man verlässt sich auf Gewalt, um Menschen zu trennen und zu isolieren. Der unbewaffnete Schutz von Zivilisten durch Gewaltlosigkeit ist, wie ich bereits sagte, eine Anerkennung der gegenseitigen Abhängigkeit. Es ist zutiefst relational, wenn man die gegenseitige Abhängigkeit dieser Beziehungen innerhalb einer Gemeinschaft erkennt, die mit bewaffneten Akteuren verbunden ist. Manche Menschen kämpfen tagsüber und nachts ziehen sie durch ein Dorf und sind Teil einer bewaffneten Gruppe. In dieser Hinsicht ist das sehr chaotisch und vernetzt.

Sie sehen die relationalen Aspekte von Sicherheit und Schutz. Wir leben nicht in einem mechanistischen Paradigma und denken, wir könnten in eine Gemeinschaft gehen, etwas reparieren, es wieder entfernen und die Gemeinschaft unverändert lassen. So funktioniert das gewalttätige Paradigma. Sie sehen es in Gefängnissen, wo wir kriminelle Elemente aus der Gesellschaft herausnehmen und sie isolieren, als wäre die Gesellschaft eine Art Uhrwerk und kein sich ständig verändernder Organismus. Was mir an der Übergangsjustiz oder transformativen Gerechtigkeit gefällt, ist die Vorstellung, dass Kriminalität ein Fehler der gesamten Gesellschaft ist. Es ist die Verantwortung des gesamten Organismus dieser wechselseitigen Verbindung, die ein Verbrechen hervorgebracht hat, und es ist ein Problem für uns alle. Die Idee ist also nicht „Raus hier“, sondern „Komm hier rein“.

Kevin Ellerton: Sie sprechen davon, diese gegenseitige Abhängigkeit und fast eine Art Seelenverwandtschaft, Liebe, Brüderlichkeit innerhalb der Gemeinschaften zu schaffen, in die Sie eintreten. Anstatt zu versuchen, sie auseinander zu halten, bringen Sie sie zusammen, bringen sie zusammen, anstatt sie hinauszudrängen. Für manche Leute kann das wie diese Hippie-Geschichte klingen, nach dem Motto „Friede und Liebe, wir werden alle zu Brüdern machen und uns an den Händen halten“. Es kann so klingen, aber in Wahrheit klingt es so, als würde das zu einem viel stabileren Frieden führen. Wenn Sie die Menschen zusammenbringen, anstatt sie zu trennen, werden sie nicht irgendwann wieder zusammenbrechen. Sie könnten wieder zusammenbrechen, sobald die Kluft überwunden ist, die Sicherheit durchbrochen ist und es wieder Krieg oder Gewalt gibt. Wenn Sie sie zusammenbringen, gibt es keine Kluft mehr, die überwunden werden kann. Es gibt keine Sicherheit mehr, die durchbrochen werden kann. Alles ist tatsächlich geheilt und nicht nur ein Pflaster. Es ist tatsächlich eine Heilung.

Einer der Konflikte, die ich in unseren Interviews kürzlich sehr ausführlich untersucht habe, ist der Israel-Palästina-Konflikt. Als jemand jüdischer Herkunft liegt mir das sehr am Herzen. Die Vorstellung, dass die Menschen dieser Region nicht mehr sicher und voller Angst voreinander sind, sondern Brüder und Freunde sind, diese Art von Frieden in dieser Region zu haben, treibt mir fast die Tränen in die Augen. Wenn ich eine Atemmeditation machen würde, würde ich jetzt darüber weinen. Ich möchte später noch genauer auf die Lösung von Konflikten eingehen. Im Moment denke ich an die Taktiken, die Sie vor Ort für die Nonviolent Peaceforce anwenden. Auch das ist eine dieser Hippie-mäßigen Sachen, wo man sagt: „Oh, Hippies spielen gern auf dem Feld mit Blumen.“ Aber Sie gehen in Kriegsgebiete und legen die Waffen vor den Augen von Menschen nieder, die echte Waffen haben. Sie werden mit Dingen konfrontiert, vor denen die meisten Menschen, selbst Militärangehörige, Angst hätten. Dafür braucht man viel Mut.

Wie begibt man sich in Kriegsgebiete und an Orte, an denen bewaffnete Menschen manchmal auf einen selbst oder die Menschen in der Umgebung zielen? Wie begibt man sich unbewaffnet in diese Gebiete und unternimmt etwas, um die Konflikte zu deeskalieren und gleichzeitig sich selbst und die Zivilbevölkerung in der Umgebung zu schützen?

Taktiken und Sicherheitsmaßnahmen

Huibert Oldenhuis: Ja, ich denke, das ist eine gute Frage. Um den Aspekt des Mutes herunterzuspielen: Wir werden nicht einfach in ein Konfliktgebiet ziehen und ein Friedensbanner schwenken. Wir haben über sehr hohe Ideale gesprochen, und diese sind mit sehr praktischen und pragmatischen Entscheidungen verbunden. Das ergibt sich zunächst aus einer sehr gründlichen Analyse dessen, was vor Ort passiert, und einem echten Bewusstsein darüber, was man tun kann und was nicht.

Was für uns bei Taktik und Methode ebenfalls sehr wichtig ist, sind die Prinzipien, die dahinter stehen. Zum Beispiel unsere Überparteilichkeit: Wir ergreifen nicht Partei für diese oder jene Gruppe. Wir beteiligen uns nicht an Lösungen oder treten für bestimmte Lösungen ein, wie: „Diese Partei sollte vor Gericht gestellt werden, und diese andere Partei ist schuld, und das sollte passieren.“ Wir sehen von dieser Art des Fingerzeigens ab. Es gibt gute Arbeit im Bereich der Menschenrechtsarbeit, die wirklich mit dem Finger dorthin zeigt, wo es wehtut, und die Täter zur Rede stellt, aber das ist nicht unsere Aufgabe. Wir sind wirklich da, um uns auf Sicherheit und Schutz zu konzentrieren.

Unsere Überparteilichkeit, unser Grundsatz, keine Partei zu ergreifen, unsere Gewaltlosigkeit und unsere Transparenz – wir sind sehr transparent, was unsere Identität und unsere Arbeit angeht. Wir möchten, dass die Leute wissen, wohin wir gehen und was wir tun. Wir möchten nicht überrascht werden. Wir konzentrieren uns wirklich darauf, was die Gemeinschaften tun und wie wir sie unterstützen können. Sie sind diejenigen, die oft führen; sie sind diejenigen, die Entscheidungen treffen, und wir schaffen diesen Raum. Wir bleiben wirklich in unserer Spur und wissen, was diese Spur ist.

Ein sehr praktisches Beispiel sind Kreuzfeuersituationen. Das haben wir in Myanmar und auf den Philippinen oft erlebt. Zuvor haben wir Beziehungen zu Akteuren auf beiden Seiten aufgebaut. Sie wissen, wer wir sind und was wir tun. Aufgrund dieser Beziehungen können wir sie möglicherweise anrufen, wenn es zu einem Feuergefecht kommt und Bauern ins Kreuzfeuer geraten, zur falschen Zeit am falschen Ort. Es gab Fälle, in denen wir beide Seiten angerufen haben und gefragt haben: „Können Sie für eine halbe Stunde mit dem Schießen aufhören, weil dort Bauern sind, eine Person angeschossen wurde und ins Krankenhaus muss. Können wir diese Person rausholen?“ In einigen Fällen konnten wir das tun, oder lokale Gruppen, mit denen wir zusammenarbeiten, konnten das tun. Warum? Weil sie uns oder die lokale Gruppe kennen und wissen, dass wir uns nicht in ihren Konflikt einmischen. Wir sind nicht da, um zu sagen: „Sie sollten aufhören zu kämpfen.“ Wir sind nicht da, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren oder mit dem Finger auf jemanden zu zeigen. Wir bleiben wirklich bei unserer Sache und sagen: „Unsere Aufgabe hier ist es, diese Person raus und in ein Krankenhaus zu bringen.“ Natürlich gibt es in vielen Fällen gezielte Gewalt, bei der bewaffnete Gruppen gezielt Zivilisten angreifen. Vielleicht wollen sie sie aushungern oder Vergewaltigung als Kriegswaffe einsetzen – das ist etwas anderes. Aber es gibt viele leicht zu erreichende Ziele, bei denen Gewalt vermeidbar ist, und dort fangen wir an. Wenn unsere Macht dann zunimmt und unsere Beziehungen stärker werden, können wir sensiblere Themen ansprechen.

Was das Kreuzfeuer betrifft, wollen diese bewaffneten Gruppen nicht unbedingt Zivilisten erschießen. Es fällt ihnen zu, und sie werden von den Gemeinden beschuldigt. Sie wollen dieses Bild nicht zur Schau stellen. Die Tatsache, dass wir diese Person herausholen können, wird von beiden Seiten sehr geschätzt. Unsere Sicherheit hängt von unserem Verhalten, unserer Präzision, unserer Analyse, unserer Beziehung und unserer Akzeptanz dieser bewaffneten Gruppen ab. Wenn wir diese Akzeptanz nicht haben, ist das eine andere Geschichte. Wenn wir eine große Akzeptanz seitens dieser Gruppen haben, können wir vielleicht sogar noch weiter gehen und sagen: „Sie rekrutieren Kinder für Ihre bewaffneten Gruppen. Was ist damit? Können wir darüber reden? Das ist nicht im Einklang mit dem internationalen Menschenrecht.“ Wenn wir diese Beziehung haben, können wir vielleicht mehr Einfluss nehmen, aber das hängt wirklich von unserem Grad der Akzeptanz und davon ab, wie der Kontext aussieht.

Kevin Ellerton: Ihre Sicherheit hängt von Ihren Beziehungen zu den Kämpfern ab. Sie kennen Sie, wissen, dass Sie aus gutem Grund dort sind, und sie akzeptieren Ihre Anwesenheit und sind manchmal sogar froh darüber. Das gewährleistet Ihre Sicherheit.

Huibert Oldenhuis: Sicher, aber sie sind vielleicht nicht immer glücklich, dass wir da sind, oder eine Seite ist vielleicht nicht glücklich, dass wir da sind. Wir müssen vorsichtig sein und sehen, wie weit wir gehen können. In manchen Fällen werden wir vielleicht von einer Seite nicht akzeptiert und müssen zurücktreten und mehr mit den Gemeinden an der Selbstverteidigung arbeiten. Es kann Fälle geben, in denen Gruppen von der Regierung verboten werden, sodass es illegal ist, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Unsere Akzeptanz hängt von staatlichen Genehmigungen und Visa ab. Wir können vielleicht nicht mit einer bewaffneten Gruppe wie dieser zusammenarbeiten. Es gibt immer noch Möglichkeiten, mit ihren Wählern in Kontakt zu treten und zu zeigen, was wir tun, aber manchmal konzentrieren wir uns darauf, die Selbstverteidigung der Gemeinden zu verbessern, anstatt proaktiver zu reagieren und uns mit Tätern oder bewaffneten Gruppen auseinanderzusetzen.

Kevin Ellerton: Wie schützen Sie sich in Situationen, in denen Täter oder bewaffnete Akteure Sie angreifen und Sie nicht erkennen oder nicht wollen, dass Sie dort sind? Wie schützen Sie sich selbst, während Sie diese Art von Arbeit verrichten, und wie schützen Sie Zivilisten?

Huibert Oldenhuis: Das ist ein sehr schwieriges Dilemma. Wir sagen unseren Mitarbeitern oft, dass man nur einmal angeschossen werden kann. Wir wollen unser Leben nicht riskieren und leichtsinnig sein. Wir sind sehr vorsichtig, wenn wir an bestimmte Orte gehen, und es könnte Orte geben, an die wir einfach nicht gehen können oder noch nicht gehen können. Wir müssen uns zurückziehen, so herzzerreißend das manchmal für Mitarbeiter ist, die so viel Arbeit geleistet haben. Manchmal müssen wir einen Schritt zurücktreten, und das ist einfach die Realität. In der Ukraine sind unsere Teams gerade inmitten schwerer Angriffe dort, und es gibt keine Möglichkeit, das zu stoppen. Es gibt sehr sorgfältige Sicherheitsmanagementstrategien, bei denen wir abwägen, ob wir heute in ein bestimmtes Gebiet gehen wollen, weil dort hohe Alarmstufe herrscht. Wenn wir wirklich gehen müssen, wie viele Leute müssen wir unbedingt hinein? Wie lange können wir dort bleiben? Wir haben Schutzausrüstung in der Ukraine, und wir haben viel Schutzausrüstung für die örtlichen Gemeinden besorgt, die an die Front gingen, um Menschen aus den Gebieten zu evakuieren. Unter diesen Umständen müssen wir einfach viel analysieren, um sicherzustellen, dass wir den Schutz haben, den wir brauchen. Manchmal bedeutet das, dass wir es heute nicht tun können.

Streben nach Konfliktlösung

Kevin Ellerton: Sie haben erwähnt, dass man für Sicherheit sorgen sollte, anstatt Konflikte durch Fingerzeigen zu lösen. Sie sprachen jedoch von Gewaltlosigkeit als einer Methode, mit der man Konflikte durch Sicherheit gemeinsam und nicht gegeneinander lösen kann. Haben Sie den Wunsch, zur Konfliktlösung beizutragen? Haben Sie erlebt, dass Konflikte zumindest teilweise oder ganz durch diese Mittel der Gewaltlosigkeit gelöst wurden?

Huibert Oldenhuis: Die meisten dieser Konflikte sind eher lokale Konflikte als übergreifende Konflikte auf nationaler oder regionaler Ebene. Im Südsudan gab es beispielsweise Konflikte zwischen den Gemeinden, zyklische Rachemorden usw.. Unsere Teams haben Gemeinschaften zusammengebracht. Wir sind nicht unbedingt ausgebildete Mediatoren; unser Schwerpunkt liegt auf Sicherheit und Schutz. Wenn diese Gemeinschaften dafür offen sind, finden wir irgendwann einen lokalen Mediator, der bereit ist, zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu vermitteln. Manchmal fühlen sich diese Mediatoren selbst nicht sicher, dorthin zu gehen. Wir führen für sie möglicherweise die Sicherheitsbewertung durch, stellen ihnen eine schützende Begleitung zur Verfügung und bringen sie dorthin. Wir führen möglicherweise vorbereitende Gespräche mit beiden Seiten. Wenn die Mediationsveranstaltung stattfindet, sind wir dort sichtbar präsent und sagen: „Wir sind nicht hier, um das Problem zu lösen, sondern um den Raum zu halten.“

Die Leute denken, dass Mediation ein einmaliges Ereignis ist, bei dem man am Tisch oder um einen Baum sitzt. Das ist nur der Punkt, an dem wir da sind und nicht viel tun. Aber dann gibt es eine Vereinbarung zwischen den beiden Gruppen oder Gemeinschaften. Unsere Rolle besteht darin, die Umsetzung zu überwachen und sicherzustellen, dass sie Bestand hat. Im Südsudan haben einen Monat später zwei Jugendliche jemanden getötet oder Vieh gestohlen, und der ganze Konflikt war wieder da. Im Laufe von neun Monaten haben wir die Gemeinschaften etwa 20 Mal zusammengebracht, bevor der Konflikt endete. Manchmal dauert es Jahre, und er kann erneut ausbrechen. Wir sehen, dass aus einer Perspektive der Sicherheit und des Schutzes eine Lösung in Richtung einer längerfristigen Lösung voranschreitet.

Diese Beispiele betreffen eher eine lokale Ebene und sind nicht die großen Konflikte, die in den Nachrichten behandelt werden.

Anwendbarkeit im größeren Maßstab

Kevin Ellerton: Es klingt so, als ob sich Konflikte mit diesen Mitteln umso leichter lösen lassen, je kleiner sie sind. Je größer sie sind, desto schwieriger sind sie. Sie schaffen Raum, ermöglichen es den Menschen, zusammen zu sein, bringen eine friedliche Energie in das Gespräch und nicht Konflikte und ermöglichen es ihnen, die Dinge selbst zu lösen. Kann dies in großem Maßstab in weltweiten Konflikten wie der Ukraine, Israel-Palästina, Jemen oder Syrien umgesetzt werden?

Huibert Oldenhuis: Ich denke, es läuft darauf hinaus, Gewaltlosigkeit zu verkörpern und daran zu glauben, zu wissen, dass sie funktioniert. Diesen Raum zu halten, wird anders, als Menschen als unverbesserlich anzusehen. Die Präsenz beeinflusst, wie man diesen Raum hält und sich in Unbehagen hineinversetzt, wie jeder Meditierende, der mit Unbehagen zu tun hat. In Gesprächen mit Mitgliedern der örtlichen Gemeinde und dem Militär schrien sie und fühlten sich eingeschüchtert. Das Minderwertigkeitsgefühl kam zurück. Als wir darüber berichteten, fühlten sich unsere Mitarbeiter unwohl. Einige Gemeindemitglieder fühlten sich unwohl, fanden es aber auch gut, weil sie es durchgemacht hatten. Diesen Raum zu halten bedeutet, es unbequem sein zu lassen und nicht alles zu reparieren.

Bei größeren Konflikten ist es leicht, Gewaltlosigkeit zu verwerfen. Wir reden oft darüber, dass Gewaltlosigkeit im Fall Hitler nicht funktioniert hat. Es ist ein Nullsummenspiel. Ich möchte mich aus dieser Schwarz-Weiß-Diskussion heraushalten. Wir müssen es versuchen, auch wenn es im Kleinen anfängt. Gewaltlosigkeit ist zunächst kontraintuitiv und erfordert Kreativität. Sie ist ein bisschen wie eine Kampfkunst, die nicht unseren besten Erwartungen, sondern unserem Trainingsniveau entspricht. Wenn wir nicht in Training investieren, werden wir es nicht zeigen, wenn die Zeit gekommen ist. Gewaltlosigkeit ist der Mittelweg zwischen Flucht und Kampf. Sie ist jetzt vielleicht nicht immer anwendbar, aber man kann sie leicht verwerfen. Wir müssen dieses Muskelgedächtnis aufbauen und uns für den Fall trainieren, dass Konflikte ausbrechen.

Kevin Ellerton: Sie haben erwähnt, dass man sich nicht an Gesprächen über Gewalt beteiligen sollte, um große Konflikte wie den von Hitler zu lösen. Das ist etwas, das wir in der Friedensfrage untersuchen, in deren Mittelpunkt die Gewaltlosigkeit steht. Die Leute bringen immer Hitler als Beispiel und sagen, dass Gewaltlosigkeit die Nazis nicht aufgehalten hätte. Sie argumentieren, dass in manchen Situationen Gewalt notwendig sei. ChatGPT, eine hochintelligente KI, antwortete, dass wir die Dinge differenziert betrachten und Gewaltlosigkeit dort anwenden müssen, wo sie angewendet werden kann, aber im Hinterkopf behalten müssen, dass sie nicht immer funktionieren muss. Geistliche Führer sind fest davon überzeugt, dass Gewaltlosigkeit immer funktionieren kann. Haben Sie dieses Vertrauen oder glauben Sie, dass manche Situationen andere Mittel erfordern?

Huibert Oldenhuis: Ich denke, Gewaltlosigkeit kann immer angewendet werden. Es gab Gruppen, die Gewaltlosigkeit in der Ukraine praktizierten, und Forschungen zu Gewaltlosigkeit im dschihadistischen Kontext. Das überrascht mich immer wieder. Ich kämpfe oft mit dieser Frage. Es ist gut für uns, uns damit auseinanderzusetzen. Wenn wir nicht davon überzeugt sind, haben wir die Pflicht, weiter zu forschen. Es gibt einen Platz für Gewaltlosigkeit, und wir müssen diesen Raum immer erkunden. Wenn wir jedoch nicht vorbereitet sind, müssen wir uns möglicherweise auf den Schutz durch Streitkräfte verlassen. Manchmal verlässt sich die Nonviolent Peaceforce auf die Evakuierung durch UN-Hubschrauber. Ich möchte nicht zu idealistisch sein. Ich glaube, der Dalai Lama sagte etwas über den Einsatz von Waffen mit gewaltloser Ausbildung, über den Einsatz von Gewalt wie ein Elternteil, der sein Kind aus der Gefahr führt, mit Mitgefühl. Mit dem Militär ist das schwierig, aber Rechenschaftspflicht kann ein Akt der Liebe sein. Wir müssen eine Kombination aus Schutz durch Streitkräfte und Gewaltlosigkeit finden. Der Einsatz von Gewalt oder Gewalt bringt uns weiter von einer gewaltfreien Gesellschaft weg. Der Einsatz von Waffen ist giftig. Wenn wir eine gewaltfreie Gesellschaft wollen, hatte Gandhi hinsichtlich der Ziele und Mittel recht. Gewaltanwendung mag jetzt eine Lösung sein, aber wir müssen einen Schritt zurücktreten und Gewalt ohne Rache und mit Präzision anwenden. Das ist schwierig, weil wir immer sagen: Jetzt ein bisschen Gewalt, dann zurück zur Gewaltlosigkeit, aber dieser Punkt ist imaginär. Es ist keine klare Antwort, und ich kämpfe immer noch damit.

Kevin Ellerton: Das ist eine schwierige Frage. Vielleicht haben wir sie bis zum Druck des Magazins noch nicht geklärt. Vielleicht gibt es keine Antwort darauf. Wir müssen weiter dagegen ankämpfen, dürfen nicht aussteigen oder voll auf Gewalt setzen. Wir müssen diese Diskussion weiterführen und die am wenigsten schädlichen Wege finden. Mir hat Ihr Beispiel gefallen, Gewalt in Kombination mit Gewaltfreiheitstraining anzuwenden. Das „Wie“ ist wichtig, wenn eine militärische Reaktion notwendig ist. Militärische Reaktionen können unterschiedlich aussehen und unterschiedliche Auswirkungen haben. Sie haben erwähnt, dass Menschen in der Ukraine und im dschihadistischen Kontext gewaltfreie Strategien anwenden. Dies sind Beispiele für ideologische Konflikte. Wie setzen Sie unter diesen Umständen Gewaltfreiheit um?

Umsetzung der Gewaltlosigkeit in ideologischen Konflikten

Huibert Oldenhuis: Jeder ist von etwas und jemandem abhängig. Dschihadisten und Gewalttäter sind auf die Menschen in ihrer Umgebung, auf ihre Mittel und ihren Reichtum angewiesen. Im Fall von Dschihadisten sind es oft Gemeinschaften, die diese Akteure beeinflussen. Mütter und Gemeindemitglieder weisen sie auf ihre Verantwortung hin und erinnern sie an ihre Vorstellungen vom Schutz der Gemeinschaften. Das ist sehr wirkungsvoll. Bei unserer Arbeit gehen lokale Gruppen mit bewaffneten Gruppen in Kontakt und weisen sie darauf hin, wenn sie vom rechten Weg abkommen. Sie machen sie für ihre Schutzversprechen verantwortlich. Das kann sehr wirkungsvoll sein.

Es gibt auch Möglichkeiten, Druck auszuüben. Im Rahmen der Arbeit von Nonviolent Peaceforce begleiten wir Menschenrechtsverteidiger zu Ermittlungen und informieren die Polizei über die Angriffe. Dadurch setzen wir sie unter Druck. Bewaffnete Gruppen wollen vielleicht eine saubere Weste, um Friedenstruppen zu werden, oder sie wollen gesehen werden, wie sie das Richtige tun. Sie wollen nicht vor Gericht. Es gibt Fäden, die man ziehen kann, um Druck auf diejenigen auszuüben, die sich der Gewalt verschrieben haben. Das funktioniert vielleicht nicht überall, aber es gibt Möglichkeiten, Druck auf Menschen auszuüben, manchmal auf subtile Weise. Bewaffnete Gruppen wollen vielleicht nicht in den Krieg ziehen, haben aber das Gefühl, dass sie es müssen. Unser Verhalten, unsere Präzision, unsere Analyse, unsere Beziehungen und unsere Akzeptanz schützen uns. Wenn wir keine Akzeptanz haben, ist das eine andere Geschichte. Akzeptanz von beiden Seiten ermöglicht es uns, weiter zu gehen.

Kevin Ellerton: Das ist eine schwierige Frage. Vielleicht ist es anmaßend zu glauben, wir könnten diese Fragen lösen, aber wir können sie erforschen. Erforschung ist wichtig, um zu verstehen, was wir tun können und sollten. Vielleicht wird unsere Spezies diese Dinge im Laufe der Jahrhunderte herausfinden.

Ich habe noch ein paar Fragen. Eine davon betrifft die Interaktion mit unserem Publikum und unserer Community. Manche lehnen die Idee von Frieden durch Überparteilichkeit ab. Sie glauben, man sollte mit dem Finger auf Angreifer oder Täter zeigen. Sie haben erwähnt, dass es dafür einen Platz gibt. Wie können Personen, die nicht in den Konflikt verwickelt sind, am besten mit diesen Konflikten umgehen? Sollten wir mit dem Finger auf andere zeigen oder gegenseitiges Verständnis fördern?

Annäherung an den Konflikt

Huibert Oldenhuis: Es hängt von Ihrer Einstellung und Ihren Stärken ab. Ich habe Menschenrechtsverteidiger und zivilen Widerstand bewundert, aber mir wurde klar, dass das nicht auf mich zutrifft. Ich bin eher ein Vermittler, Friedensstifter und Brückenbauer. Aktivismus und entschieden parteiische Menschen, die die Machthaber zur Verantwortung ziehen, sind sehr nützlich. Das ist wichtig, aber nicht jeder muss das tun. Bei Polarisierung haben die Menschen das Gefühl, dass sie Stellung beziehen müssen. Sich auf Komplexität einzulassen und in der Mitte zu stehen, wird als Feigheit angesehen. Jeder Einzelne muss seinen Weg finden, um zu einer besseren Gesellschaft beizutragen. Sind Sie ein Vermittler, Friedensstifter, Aktivist oder Menschenfreund? Unterschiedliche Fähigkeiten und Neigungen tragen auf unterschiedliche Weise bei.

Kevin Ellerton: Das ist eine tiefgründige Antwort. Mit dem Finger auf andere zu zeigen und Partei zu ergreifen, kann zu einer Polarisierung führen, Konflikte global ausweiten und vor Ort verschärfen. Das kann problematisch, aber unter bestimmten Umständen auch hilfreich sein. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine scheint beispielsweise einseitig zu sein, aber in anderen Konflikten wie dem zwischen Israel und Palästina ist das nicht so klar. Auf beiden Seiten gibt es berechtigte Gefühle und Gründe. Glauben Sie, dass es einseitige Konflikte gibt, oder sind alle Konflikte zweiseitig? Wie sollte das unseren Ansatz beeinflussen – mit dem Finger auf andere zu zeigen oder die Menschen zusammenzubringen?

Huibert Oldenhuis: Jeder Konflikt hat zwei Seiten, aber nicht unbedingt alle gleichermaßen. Es gibt immer verschiedene Perspektiven, auch trügerische. Es gibt immer eine Lücke im Verständnis für die Menschlichkeit, Interessen und Bedürfnisse des anderen. Manche Konflikte sind eindeutig asymmetrisch und haben einen klaren Täter. Dies kann bestimmen, wie Sie einen Konflikt angehen, aber es geht darum, was Sie tun können, um zur Lösung beizutragen.

Es hilft, mit den am meisten verletzten und unsicheren Menschen zu beginnen, unabhängig von der Seite. In asymmetrischen Konflikten stehen die am stärksten Betroffenen oft auf der einen Seite, aber wir schließen die Betroffenen auf der anderen Seite nicht aus. Es mag ein kleiner Prozentsatz sein, aber sie sind ebenso willkommen. Es hängt von Ihrem Ansatz und Ihrer Perspektive ab.

Kevin Ellerton: Meine letzte Frage betrifft die Frage, was jeder Einzelne tun kann, um zum Frieden beizutragen und Gewalt zu reduzieren. Angesichts globaler Konflikte fühlen wir uns oft machtlos. Können wir etwas tun?

Huibert Oldenhuis: Es ist wichtig, dort anzufangen, wo man ist. Wir sind mit Informationen überflutet und haben das Gefühl, dass wir auf große Probleme keinen Einfluss nehmen können. Das ist überwältigend und deprimierend. Lokale Gemeinschaften in Konfliktgebieten beginnen oft mit kleinen Aktionen. In Myanmar zum Beispiel haben sich Gemeinschaften mit dem Militär zusammengetan, um einen Waffenstillstand zu erreichen. Manche fühlten sich unvorbereitet, aber sie konnten den Opfern nach den Vorfällen die Hand reichen. Von dort aus haben sie Vertrauen aufgebaut und mehr getan. Es geht darum, ein Gefühl der Handlungsfähigkeit zurückzubringen. Was können Sie dort tun, wo Sie sind? Wie verhalten Sie sich gegenüber den Menschen neben Ihnen, auf Ihrer Straße, im Supermarkt?

Ich erinnere mich an ein buddhistisches Gebet: „Möge ich in diesem Moment liebevoll, offen und bewusst sein. Wenn ich das nicht kann, möge ich freundlich sein. Wenn nicht freundlich, dann nicht wertend. Wenn nicht wertend, möge ich keinen Schaden anrichten. Wenn ich keinen Schaden anrichten kann, möge ich so wenig Schaden wie möglich anrichten.“ Es ist eine Erinnerung daran, dass wir die Wahl haben, uns der Liebe und Offenheit anzunähern. Manchmal sind wir überfordert, aber es geht darum, dieses Muskelgedächtnis zu trainieren und dabei zu bleiben. Meditation hilft, und es ist eine ständige Arbeit im Gange.

Kevin Ellerton: Danke, Huibert. Deine Worte erinnern mich an die Geschichte von dem kleinen Mädchen, das Seesterne zurück ins Meer wirft. Jemand sagt, sie könne sie nicht alle retten, aber sie antwortet, dass es für diesen einen wichtig war. Es hilft, dort anzufangen, wo man ist, und friedlich, hilfsbereit und freundlich zu sein. Auch wenn wir einen Krieg vielleicht nicht beenden können, hilft es denen, die vor uns stehen, und erzeugt Welleneffekte. Je mehr Menschen diese Taten vollbringen, desto friedlicher wird die Welt. Danke, dass Sie sich uns angeschlossen haben, Huibert Oldenhuis, der globale Programmleiter von Nonviolent Peaceforce. Dies wird in der Friedensausgabe des Meditation Magazine behandelt, die im Sommer erscheint.

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)