Eingeführt: NP-Kurs bei UN
Ein gemeinsamer UNITAR-Nonviolent Peaceforce-Online-Kurs
Der E-Learning-Kurs auf Stärkung der zivilen Kapazitäten zum Schutz der Zivilbevölkerung wurde heute auf dem Hochrangigen Forum der Vereinten Nationen zur Kultur des Friedens in New York vorgestellt. Der von der gemeinsam entwickelte sechsmodulige Studiengang UN Institute for Training and Research und Nonviolent Peaceforce, werden Anfang 2015 online verfügbar sein.
(Veröffentlicht am 20. September 2014)
SE Frau Isabelle F. Picco, Vizepräsidentin der Generalversammlung (GA), im Namen von SE Mr. John W. Ashe, Präsident der Generalversammlung, hob den Kurs in ihr hervor Eröffnungsrede:
Tatsächlich ist es das Wesen unserer Vereinten Nationen, eine Kultur des Friedens zu fördern und darauf hinzuarbeiten. Die Suche nach Frieden spiegelt sich überall in unserem wider UN Charta und verkörpert in diesen Worten der Präambel, die uns alle auffordern, „Toleranz zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben“ [Zitat Ende]. Der Wunsch nach Frieden treibt diese Organisation und unsere Arbeit in fast allen Programmen, Büros und Abteilungen an.
Insofern, Ich begrüße die Initiative von UNITAR in Zusammenarbeit mit Nonviolent Peaceforce, um einen Online-Kurs mit dem Titel „Stärkung ziviler Schutzkapazitäten“ zu entwickeln Zivilisten vor Gewalt. Der Kurs unterstützt Bemühungen zur Aufrechterhaltung einer globalen Kultur des Friedens, indem er die Zivilgesellschaft und andere relevante Interessengruppen in die friedliche Beilegung gewaltsamer Konflikte einbezieht, und soll den interkulturellen Dialog, das Verständnis und die Zusammenarbeit für den Frieden fördern.
Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen können diesen Kurs belegen, der den Studenten ein gründliches Verständnis der Prinzipien, Methoden und Fähigkeiten vermittelt, die für den unbewaffneten Zivilschutz erforderlich sind.
KURSÜBERBLICK
Was ist UCP?
Unbewaffneter Zivilschutz (UCP) ist die Praxis, unbewaffnete Zivilisten vor, während und nach gewalttätigen Konflikten einzusetzen, um Gewalt zu verhindern oder zu reduzieren, anderen Zivilisten direkten physischen Schutz zu bieten und belastbare lokale Friedensinfrastrukturen zu stärken oder aufzubauen.
Zu den UCP-Methoden gehören:
PROAKTIVES ENGAGEMENT
Proaktives Einbeziehen aller Beteiligten, insbesondere durch physische Präsenz auf Feldebene.
BEZIEHUNGSAUFBAU
Öffnet Kommunikationskanäle zwischen Konfliktparteien, unterdrückt Gerüchte und unterstützt Interventionen, um eine Eskalation der Gewalt zu verhindern.
ÜBERWACHUNG
Waffenstillstandsüberwachung, -kontrolle und Frühwarn-/Frühreaktionssysteme.
KAPAZITÄTSENTWICKLUNG
Stärkung und Unterstützung ziviler Kapazitäten, die für den Übergang vom Krieg zu einem dauerhaften Frieden unerlässlich sind.
Der Kurs
Der Online-Kurs „Stärkung der zivilen Kapazitäten zum Schutz der Zivilbevölkerung“ soll einen Beitrag zu nationalen, regionalen und internationalen Bemühungen zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Aufrechterhaltung des Friedens leisten. Das übergeordnete Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Grundlagen von UCP (seine Prinzipien, Methoden und erforderlichen Fähigkeiten) zu geben sowie einen Überblick über UCP in der Praxis zu geben.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
• Erinnern Sie sich an die Schlüsselprinzipien und Leitlinien der UCP;
• UCP-Methoden und erforderliche Fähigkeiten veranschaulichen;
• Wichtige Schritte zur Vorbereitung auf den Eintritt in eine Gemeinschaft zusammenfassen;
• Entwickeln Sie Schlüsselaktionen, die Sie unternehmen müssen, wenn Sie eine Gemeinschaft betreten, darin leben und sie verlassen.
Der Online-Kurs besteht aus fünf Modulen, die in sechs Wochen absolviert werden. Module sind wie folgt:
Modul Null = Übersicht (Fürsprecherzwecke)
Modul eins = Einführung in den unbewaffneten Zivilschutz
Modul zwei = UCP: Grundsätze und Orientierungsquellen
Modul drei = UCP: Methoden und erforderliche Fähigkeiten
Modul vier = UCP in der Praxis (1): Vorbereitung auf den Eintritt in eine Gemeinschaft und Eintritt in eine Gemeinschaft
Modul fünf = UCP in der Praxis (2): Leben in und Verlassen der Gemeinschaft
Wer sollte diesen Kurs belegen?
• Führungskräfte und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die in Konfliktsituationen arbeiten und daran interessiert sind, ihre Kapazitäten zum Schutz der Menschen, denen sie dienen, sowie ihrer eigenen Mitarbeiter zu stärken;
• Einzelpersonen und Personengruppen, die daran interessiert sind, an UCP-Aktivitäten in diesem Bereich teilzunehmen;
• Ziviles, militärisches und polizeiliches Personal, das in Konflikt- und Postkonfliktumgebungen arbeitet (als Teil einer UN- oder Nicht-UN-Operation), die daran interessiert sind, die UCP-Prinzipien, Methoden und erforderlichen Fähigkeiten zu verstehen.
Kursplan
Der Kurs ist auf Anfrage das ganze Jahr über geöffnet. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen. Für Institutionen, die daran interessiert sind, eine größere Anzahl von Teilnehmern anzumelden, wenden Sie sich bitte an [email protected]; Für Einzelpersonen überprüfen Sie bitte die Kursdaten unter: www.unitar.org/event
Download: Kursflyer
Download: Kursbeschreibung