Neubewertung unserer Social-Media-Präsenz
Unser Ansatz
Wir interagieren mit Social-Media-Plattformen auf der Grundlage klarer Prinzipien: Sicherheit, ethische Datenpraktiken und konstruktiver Dialog. Plattformen, die es uns ermöglichen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen – wie etwa die Kontrolle von KI-Funktionen, den Schutz der Privatsphäre der Benutzer und die Förderung sinnvoller Diskussionen – bleiben Teil unserer Outreach- und Advocacy-Bemühungen.
Allerdings erfüllen nicht alle Plattformen auch nur die grundlegendsten Standards für verantwortungsvolles digitales Engagement. Einige bergen mittlerweile erhebliche Risiken, ohne einen sinnvollen Nutzen für unsere Arbeit zu bieten.
- Datenschutz- und KI-Bedenken: Die sich entwickelnden Richtlinien auf bestimmten Plattformen bergen ernsthafte Risiken im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Benutzerdaten, einschließlich der Verwendung personenbezogener Daten für KI-Training ohne Zustimmung. Mangelnde Transparenz und Benutzerkontrolle gefährden die digitale Sicherheit zusätzlich.
- Anstieg schädlicher Inhalte: Schwache oder inkonsistente Moderationsrichtlinien auf einigen Plattformen haben zu einem Anstieg von Hassreden, Fehlinformationen und anderen schädlichen Inhalten beigetragen. Dies untergräbt den sozialen Zusammenhalt und schafft unsichere Online-Räume.
- Mangelnde Transparenz und Rechenschaftspflicht: Die finanziellen und politischen Verstrickungen der großen sozialen Plattformen geben Anlass zur Sorge hinsichtlich der Praktiken beim Datenaustausch, dem Zugriff auf vertrauliche Informationen und Governance-Strukturen, die den Profit über das öffentliche Interesse stellen.
Wir waren zunächst davon überzeugt, dass wir uns durch unsere Präsenz auf allen großen Plattformen konstruktiv engagieren und für Veränderungen eintreten können. Wenn eine Plattform jedoch keine sinnvollen Möglichkeiten bietet, sich an ethische digitale Praktiken anzupassen, besteht bei fortgesetztem Engagement die Gefahr, dass wir implizit Richtlinien unterstützen, die die Privatsphäre gefährden, schädliche Inhalte ermöglichen oder konstruktive Diskussionen untergraben.
Überdenken Sie Ihr eigenes Social-Media-Engagement
Wir ermutigen andere, über ihre Präsenz auf digitalen Plattformen nachzudenken, indem sie sich fragen:
- Privatsphäre & Sicherheit – Welche Kontrolle haben Sie über Ihre Daten?
- KI-Ethik – Wie nutzt die Plattform KI und können Sie sich davon abmelden?
- Finanz- und Governance-Transparenz – Wer profitiert von den Richtlinien der Plattform?
- Soziale Auswirkungen – Ermöglicht die Plattform einen gesunden, konstruktiven Dialog?
Wir sind weiterhin bestrebt, mit unseren Online-Zielgruppen auf eine Weise zu interagieren, die einen sinnvollen Dialog fördert, die digitale Sicherheit verbessert und Auswirkungen auf die reale Welt hat. Wir laden unsere Community ein, sich auf anderen Plattformen mit uns zu verbinden und den Dialog fortzusetzen.