Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

PhD-Studium an der UCP jetzt für Bewerbungen geöffnet

Datum: 21. Dezember 2018

Drücken Sie Clip-Quelle: Universität Aberystwyth
Datum: 13. Dezember 2018
Link zur QuelleHier.

 

Das Department of International Politics an der Aberystwyth University, unterstützt von der ESRC Doctoral Training Partnership for Wales (Wales DTP), bittet um Bewerbungen für ein finanziertes PhD-Studium. Dieses besondere Stipendium, das als „kollaboratives Stipendium“ bekannt ist, beinhaltet die Verbindung zu einer nicht-akademischen Organisation in vielen Schlüsselphasen des Forschungsprogramms. Es beginnt im Oktober 2019. Folgende Verbundstudiengänge stehen zur Verfügung: 'Möglichkeiten und Grenzen der Ausweitung der unbewaffneten zivilen Friedenssicherung (UCP) zum Schutz von Zivilisten in gewaltsamen Konflikten(Pfad für Politik und internationale Beziehungen des walisischen DTP).

Bewerbungen werden von außergewöhnlichen Kandidaten mit einem erstklassigen oder einem starken Abschluss der oberen zweiten Klasse oder einem entsprechenden Master-Abschluss erbeten. Sowohl die Universität als auch das ESRC Wales DTP legen Wert auf Vielfalt und Gleichberechtigung auf allen Ebenen, und wir ermutigen Bewerbungen aus allen Teilen der Gemeinschaft. Bewerber können einen projektrelevanten Hintergrund in internationaler Politik, Friedens- und Konfliktforschung, Sozialanthropologie, Soziologie oder verwandten Bereichen haben. Stipendien sind entweder als „+3“ (d. h. drei Jahre Vollzeit-Promotionsstudium) oder „1+3“ (d. h. ein Vollzeitjahr Forschungsausbildung im Master, gefolgt von drei Jahren Vollzeit-Promotionsstudium) verfügbar. je nach Bedarf des Bewerbers.

Für weitere Informationen zu diesem Promotionsstipendium wenden Sie sich bitte an Dr. Berit Bliesemann de Guevara ([email protected]).

Für weitere Informationen zum PhD-Studium am Department of International Politics in Aberystwyth wenden Sie sich bitte an den Director of Graduate Studies, Dr. Andrew Davenport ([email protected]).

Bewerbungen willkommen 1. Februar 2019 (1200 Stunden GMT).

 

Weitere Einzelheiten zu ESRC Wales DTP Collaborative-Stipendien

DAS PROJEKT

Diese Stipendien sind „kollaborative“ Auszeichnungen. Bewerber sollten den Arbeitstitel und die Beschreibung des Projekts sorgfältig prüfen und sich möglicherweise vor der Bewerbung an den benannten Mitarbeiter wenden, um ein Gespräch zu führen.

Projektbeschreibung

Dieses Projekt Ziele zu Möglichkeiten und Grenzen der Ausweitung von Methoden des unbewaffneten Zivilschutzes (UCP) abschätzen für eine breitere Verwendung bei internationalen friedenserhaltenden Interventionen.

Seit 1999 werden zunehmend Friedenssicherungsmandate der Vereinten Nationen (UN) involviert Schutz der Zivilbevölkerung vor gewalttätigen Konflikten. Ursprünglich als Aufgabe bewaffneter Friedenstruppen verstanden, interessieren sich inzwischen einige UN-Gremien für unbewaffnete Methoden der Friedenssicherung. Unbewaffnete zivile Friedenssicherung – der gewaltlose Schutz von Zivilisten durch Zivilisten inmitten gewaltsamer Konflikte – ist ein etabliertes Praxisfeld, in dem neben nationalen/lokalen Organisationen derzeit etwa 39 internationale NGOs in 21 Ländern UCP-Arbeit leisten. Im Gegensatz zu bewaffneter Friedenssicherung arbeitet UCP direkt mit bedrohten Gemeinschaften zusammen und arbeitet mit bewaffneten Parteien durch Methoden zusammen, die die Achtung der Menschenrechte fördern und einen Hebel zur Abschreckung von Gewalt finden. Frühere Forschung hat gezeigt, dass UCP-Methoden (z. B. Schutzbegleitung, Zwischenstellung, Waffenstillstandsüberwachung) sehr effektiv sein können; Dennoch waren UCP-Projekte in Größe und Umfang eher begrenzt. Das größte Projekt befindet sich im Südsudan und seinem Personal von ca. 200 Pales im Vergleich zu den Tausenden von UN-Friedenstruppen. Und doch hat das NP-Südsudan-Projekt Tausende von Menschen geschützt.

Dieses Projekt untersucht das Potenzial für eine Ausweitung der UCP-Arbeit, indem Sie sich auf Folgendes einlassen Teilfragen:

  • In welchen Bereichen können UCP-Methoden in die Arbeit anderer Organisationen einfließen, die sich für den Schutz der Zivilbevölkerung vor gewaltsamen Konflikten einsetzen? Wie?
  • Kann UCP mit seinen Kernprinzipien des Aufbaus persönlicher Beziehungen und dem Primat der lokalen Arbeit in groß angelegten Operationen eingesetzt werden? Wie?
  • Können UCP-Methoden mit anderen Schutzansätzen interagieren? Wie? Wo liegen die Grenzen/Gefahren?

Das Projekt ist konzipiert als kooperative Forschung mit Nonviolent Peaceforce durch die folgenden Schritte:

  1. Koproduktion des Forschungsdesigns: Um sicherzustellen, dass das Projekt die Interessen des Doktoranden berücksichtigt und gleichzeitig einen hohen Nutzen für NP hat.
  2. Schreibtischstudie von NP-Dokumenten: Studie über die größte Mission von NP und den Prozess der Skalierung im Südsudan.
  3. Forschungspraktikum in der NP-Außenstelle: Um die Wechselwirkungen von UCP mit anderen Schutzansätzen zu untersuchen. (Land wird gemeinsam festgelegt, unter Berücksichtigung der neuesten FCO-Reisehinweise.)
  4. Forschungspraktikum bei NP Advocacy Office (zB Genf, NY): um die Übertragbarkeit von UCP-Methoden in die Arbeit internationaler Organisationen zu beurteilen.

Das Projekt beschäftigt qualitative Methoden einschließlich: Dokumentenanalyse; Tiefeninterviews mit NP-Mitarbeitern und Begünstigten; und Experteninterviews mit Vertretern anderer Schutzorganisationen (z. B. UN, EU, andere INGOs).

Organisationspartner

Nonviolent Peaceforce ist eine internationale Nichtregierungsorganisation (INGO), deren Mission es ist, Zivilisten in gewaltsamen Konflikten durch unbewaffnete Strategien zu schützen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://nonviolentpeaceforce.org.

Hauptbetreuer

Dr. Bliesemann de Guevara ist Reader in International Politics mit Spezialisierung auf Konflikte und Interventionen und Direktor des Forschungszentrums Center for the International Politics of Knowledge. Sie ist PI und Co-I bei zwei RCUK-finanzierten Projekten im Zusammenhang mit gewalttätigen Konflikten und hat mit der Partnerorganisation des Projekts, Nonviolent Peaceforce, in einem Projekt zu Konfliktwissen in Myanmar zusammengearbeitet. Sie hat auch als Moderatorin für eine Reihe von Workshops zum Thema „Gute Praktiken im unbewaffneten zivilen Schutz“ in verschiedenen Weltregionen fungiert. Sie hat mehrere Doktoranden bis zum erfolgreichen Abschluss betreut, darunter ein DTC-Projekt des ESRC Wales, und betreut derzeit einen weiteren DTP-finanzierten Kandidaten.

Wales DTP-Pfad „Politik und internationale Beziehungen“

Weitere Informationen zur ESRC-Promotionsausbildungspartnerschaft für Wales und ihrem Weg zu Politik und internationalen Beziehungen finden Sie unter http://walesdtp.ac.uk/ und http://walesdtp.ac.uk/pathway/political-science-and-international-studies/.

WAS DAS STUDIUM ABDECKT

Studentship Awards beginnen im Oktober 2019 und decken Ihre Studiengebühren sowie ein Unterhaltsstipendium (derzeit 14.777 £ pro Jahr für 2018/19 für Vollzeitstudenten, jedes Jahr aktualisiert) und beinhalten den Zugang zu einem zusätzlichen Research Training Support Grant (RTSG ), obwohl ein Element dieses letztgenannten Fonds möglicherweise „gepoolt“ wird und ab 2019 separate Anträge erfordert. Stipendiaten stehen weitere Möglichkeiten und Vorteile zur Verfügung, darunter eine Auslandszulage für Feldarbeit (falls zutreffend), Praktikumsmöglichkeiten, Besuche von Institutionen im Ausland und andere kleine Stipendien.

BERECHTIGUNG

ESRC-Studenten sind sehr wettbewerbsfähig, Kandidaten sollten einen ausgezeichneten akademischen Hintergrund in den Sozialwissenschaften haben und einen Abschluss der 1. oder starken oberen 2. Klasse besitzen; Bewerbungen von Personen, die auch einen relevanten Master-Abschluss für die Forschungsausbildung (oder einen gleichwertigen Hintergrund in der Forschungsausbildung) haben, werden für eine Auszeichnung von +3 berücksichtigt. Vollständige Prämien (Gebühren plus Unterhaltsstipendium) stehen britischen Staatsangehörigen und EU-Studenten offen, die die Anforderungen des britischen Wohnsitzes erfüllen können.

1+3 ODER +3?

Prämien sind entweder auf einer 1+3- oder +3-Basis verfügbar. Ein 1 + 3-Studium fördert vier Jahre, schließt im 1. Jahr einen Forschungsausbildungs-Master ab, gefolgt von drei Jahren Forschungsförderung für eine Promotion. Ein +3-Studium finanziert nur die drei Jahre des PhD-Forschungsstudiums.

WIE KANN MAN SICH BEWERBEN?

EIN abgeschlossen Bewerbungsformular für die Zulassung zum Doktoratsstudium an der Aberystwyth University, eingereicht durch das Online-BewerbungssystemBewerbungsschluss ist der 1. Februar 2019, 12:00 Uhr. Unvollständige Bewerbungen oder Bewerbungen, die nach dieser Frist eingehen, werden nicht akzeptiert.

Der Antrag muss folgende Unterlagen enthalten:

  1. Anschreiben: Bitte adressieren Sie an Dr. Berit Bliesemann de Guevara. Im Anschreiben muss das angestrebte Verbundstudium benannt werden. Es muss Ihre Gründe und Motivation für die Bewerbung um ein Studium an der Aberystwyth University und den Pathway für Politik und internationale Beziehungen darlegen; Ihr Verständnis und Ihre Erwartungen an das Doktoratsstudium; und Ihre wissenschaftlichen Interessen im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die Beschreibung des bereitgestellten Projekts. Das Anschreiben sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Bitte geben Sie auch an, ob Sie sich auf +3- oder 1+3-Basis bewerben möchten.
  2. Akademische / berufliche Qualifikationen: Gegebenenfalls sollte dies auch einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens 7,0 IELTS) beinhalten.
  3. Referenzen: Alle Bewerbungen erfordern die Vorlage von zwei akademischen Referenzen. Die Kandidaten müssen selbst auf die Gutachter zugehen und die Referenzen ihrer Bewerbung beifügen.
  4. Lebenslauf: Dieser sollte nicht länger als zwei Seiten sein.
  5. Forschungsantrag: Bei kooperativen Stipendien sollte der Antrag direkt auf der vorgelegten Gliederungsbeschreibung aufbauen. Der Vorschlag sollte bis zu a maximal von 1000 Wörtern, ohne Literaturangaben. Wir empfehlen Ihnen, die folgenden fünf Überschriften in Ihrem Forschungsvorschlag zu verwenden:
    • Ihre Überlegungen zu Titel, Zielen und Zweck der Forschung
    • Eine Übersicht über einige wichtige Forschungsliteratur, die für die Studie relevant ist
    • Ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung des Designs und der Methoden der Studie
    • Eine Beschreibung der möglichen Ergebnisse des Projekts für Verständnis, Wissen, Politik und Praxis (je nach Thema)
    • Bibliographische Referenzen

BEWERTUNG

Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2019, 12.00 Uhr (12.00 Uhr). Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Wahl kommen, werden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, die voraussichtlich in stattfinden werden Ende Februar/Anfang März 2019. Nach dem Vorstellungsgespräch wird eine endgültige Auswahlliste der Bewerber einem von der ESRC Wales DTP Management Group einberufenen Gremium vorgelegt, bei dem die endgültigen Entscheidungen in Bezug auf die Vergabe von Stipendien getroffen werden. Erfolgreiche Bewerber können in den meisten Fällen bis Anfang April 2019 mit einer Rückmeldung rechnen.

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.