Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Publikationsbibliothek 

Typ

Thema

Sprache

Region

Land

Luftaufnahme des gewundenen Sobat-Flusses, der sich während der Regenzeit durch üppig grüne Ebenen im südsudanesischen Bundesstaat Upper Nile schlängelt. Das Bild ist eingerahmt von einem Cover einer Fallstudie der Nonviolent Peaceforce auf dunkelblauem Hintergrund mit dem Titel: „Verbesserung der Ernährungssicherheit durch unbewaffneten Zivilschutz in Ulang“. Das Datum lautet Juli 2025, Südsudan.

Juli 2025

Verbesserung der Ernährungssicherheit durch unbewaffneten Zivilschutz in Ulang

Fallstudie

In Groß-Ulang, einer Region mit fruchtbarem Land und zugänglichem Flusswasser, meiden die Menschen aus Angst um ihre Sicherheit die Landwirtschaft. Die aus der allgemeinen Unsicherheit resultierenden Schutzprobleme führen zu einem chronischen Kreislauf der Ernährungsunsicherheit, der sich über Jahre und Generationen hinziehen kann. NP arbeitet mit den Gemeinden zusammen, um diese Herausforderungen in Groß-Ulang zu bewältigen.

Stichworte: Lebensmittelkontrolle
Südsudan
Afrika
Ein Foto mehrerer traditioneller Strohhütten in Diror, Südsudan, umgeben von Bäumen und Zäunen. Eine kleine Gruppe von Menschen, darunter Mitglieder des WPT (Women's Protection Team), sitzt auf Plastikstühlen unter einem Baum und unterhält sich. Das Bild ist auf dem Cover einer Fallstudie der Nonviolent Peaceforce auf dunkelblauem Hintergrund abgebildet. Die Fallstudie trägt den Titel: „Verbesserung der Ernährungssicherheit durch unbewaffneten Zivilschutz in Akobo“ und stammt aus dem Juli 2025, Südsudan.

Juli 2025

Verbesserung der Ernährungssicherheit durch unbewaffneten Zivilschutz in Akobo

Fallstudie

Im Akobo County führte der Ausbruch eines Konflikts an einer zentralen Lebensmittelausgabestelle zur vollständigen Schließung dieser. Unbeteiligte Einzelpersonen, Familien und Gemeinden erhielten die erwartete Nahrungsmittelhilfe nicht. Unsere Mitarbeiter organisierten ein Sicherheitstreffen in Diror, um den aktuellen Stand der Beziehungen zwischen den Gemeinden Kaikuiny und Diror zu verstehen und zu ermitteln, ob Strategien zur Eindämmung möglicher Gewalt bei zukünftigen Lebensmittelausgaben umgesetzt werden müssen.

Stichworte: LebensmittelkontrolleSozialer Zusammenhalt
Südsudan
Afrika
Eine Gruppe von Männern und Jungen sitzt in einer einfachen, offenen Konstruktion aus Holzpfählen und Wellblech in Jonglei, Südsudan. Das Foto ist oben auf dem Cover einer Fallstudie mit dem Titel „Unbesungene Helden der Gemeinschaft im Rampenlicht: Eine Momentaufnahme der Gewaltreduzierung durch gemeinschaftsgeführte UCP-Initiativen in Kuernyuon, Jonglei“ zu sehen, die von Nonviolent Peaceforce veröffentlicht wurde. Eine Bildunterschrift weist darauf hin, dass es sich um eine Konsultation mit einem Frühwarn- und Frühreaktionsausschuss (EWER) im März 2025 handelte.

Juli 2025

Unbesungene Helden der Gemeinschaft im Rampenlicht: Gewaltreduzierung durch von der Gemeinschaft geleitete UCP-Initiativen in Kuernyuon, Jonglei

Fallstudie

Dank der Führung lokaler Akteure und der Unterstützung von NP hat die Gemeinde Kuernyuon in Buong Payam im Bundesstaat Jonglei, die einst von Kindes- und Frauenentführungen und häufigen Viehdiebstählen aus benachbarten Gemeinden geplagt war, ein neues Kapitel aufgeschlagen. Hier erfahren Sie, wie sie mithilfe von Friedensinitiativen auf lokaler Ebene Sicherheit und Gemeinschaftsschutz neu definieren.

Stichworte: KinderschutzSozialer ZusammenhaltFrauen, Frieden und SicherheitJugend Frieden & Sicherheit
Südsudan
Afrika

Juli 2025

Schritte zur Beendigung des Alterskonflikts und zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens in der Stadt Pibor

Fallstudie

Erfahren Sie, wie NP die Stadt Pibor dabei unterstützt, den Alterskonflikt zu beenden und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

Stichworte: Sozialer ZusammenhaltJugend Frieden & Sicherheit
Südsudan
Afrika
Eine Gruppe Jugendlicher in leuchtend gelben T-Shirts der „Youth Protection Team“-Schrift steht dicht gedrängt im Flüchtlingslager Jubas im Südsudan. Das Bild ist auf dem Cover einer Fallstudie der Nonviolent Peaceforce mit dem Titel „Ein langer Tag im Flüchtlingslager Jubas: Eine Fallstudie zur Gewaltprävention durch proaktives Engagement bei Jugendbanden“ zu sehen.

Mai 2025

Ein langer Tag im Flüchtlingslager Juba: Eine Fallstudie zur Gewaltprävention durch proaktives Engagement bei Jugendbanden

Fallstudie

Jugendliche im Flüchtlingslager Juba halfen, angesichts der zunehmenden Spannungen Gewalt gegen Zivilisten zu verhindern. Mitglieder der Jugendschutzteams des Lagers, die in Gewaltlosigkeit geschult sind, nutzten ihre langjährigen Kontakte, um direkt einzugreifen und die Situation zu deeskalieren. Ihr Handeln verhinderte weitere Gewalt und verdeutlichte die Wirkung von gemeinschaftsgeführtem Schutz und unbewaffneten Strategien für Zivilisten.

Stichworte: ZwangsvertreibungSozialer ZusammenhaltJugend Frieden & Sicherheit
Südsudan
Afrika
Generationenübergreifende Gewalt im Südsudan: Eine Momentaufnahme in Pibor (Oktober 2024) von der Nonviolent Peaceforce.

Oktober 2024

Generationenübergreifende Gewalt im Südsudan – Momentaufnahme zu Pibor

Programmübersicht

Der Autonome Großraum Pibor (GPAA) im Südsudan ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Die Spannungen zwischen den Gemeindemitgliedern haben sich entlang der Generationengrenzen, die durch traditionelle „Altersgruppen“ definiert werden, verschärft, was häufig zu weit verbreiteter Gewalt innerhalb der Gemeinde führt.

Stichworte: Sozialer ZusammenhaltJugend Frieden & Sicherheit
Südsudan
Afrika
Anhaltende Unterstützung: Renk, Südsudan

Januar 2024

Anhaltende Unterstützung: Renk, Südsudan

Programmübersicht

Während sich der Konflikt im Sudan nach Süden ausbreitet, eskalieren die verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung weiter und zwingen die Menschen, im Südsudan Zuflucht zu suchen. Dies führt zu einer enormen Belastung der Ressourcen, insbesondere im Kreis Renk, der für die Mehrheit der Vertriebenen der erste Ankunftsort ist. Da keine politische Lösung des Konflikts in Sicht ist, müssen die Entscheidungsträger die Bedürfnisse identifizieren und priorisieren, um weiterhin die Hunderttausenden von Menschen unterstützen zu können, die dringend grundlegende Dienstleistungen benötigen.

Stichworte: ZwangsvertreibungHumanitäre NothilfePrävention und Reaktion auf SGBVSozialer Zusammenhalt
SüdsudanSudan
Afrika

Januar 2024

Unterbrechung der Bandengewalt: Lehren aus dem Flüchtlingslager Juba

Fallstudie

Gewalt zwischen Gruppen und Banden ist ein großes Problem für die südsudanesischen Gemeinden, insbesondere für diejenigen, die in Binnenvertriebenenlagern leben. Nach dem Abzug der UN-Mission im Südsudan als Sicherheitsakteur aus den Standorten seit 2020 sind Jugendgruppen – die sich selbst als Banden bezeichnen – in größerer Zahl entstanden und zu einem großen Sicherheitsrisiko für die Gemeinden geworden. Gewalt, darunter körperliche Angriffe mit Verletzungen und Todesfällen, Vergewaltigung und sexuelle Gewalt, Plünderungen und andere Formen der Belästigung, haben zugenommen, da die Banden an Mitgliederzahl und Stärke gewonnen haben.

Stichworte: Jugend Frieden & Sicherheit
Südsudan
Afrika
Krisenkonflikte und klimabedingte Herausforderungen in Rotriak

6. Dezember 2023

Krisenkonflikte und klimabedingte Herausforderungen in Rotriak

Programmübersicht

In Rotriak im Südsudan werden die extremen Folgen der globalen Klimakrise und des Sudankonflikts für alle sichtbar. Die Flüchtlingskrise aus dem Sudan ist nur eine von vielen Herausforderungen, die die Region heimsuchen, und für die in Rotriak lebenden Gemeinschaften ist das Leben ein täglicher Kampf ums Überleben. Dieser Bericht identifiziert vier kritische Dynamiken in Rotriak: seine sensible Lage, Unsicherheit, wichtige Schutzbedenken und Gemeinschaftsbeziehungen.

Stichworte: Klima und KonflikteZwangsvertreibungHumanitäre Nothilfe
Südsudan
Afrika
Vollständiges Logo: Text von „Nonviolent Peaceforce“ mit einem Kreis hinter „Peace“

Dezember 2023

Fallstudien zum unbewaffneten Schutz der Zivilbevölkerung: Klima, Konflikt und zivilgesellschaftlicher Schutz

Angesichts der komplexen Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Klimawandel und Konflikten ergeben, untersucht dieser Bericht die Anwendung des unbewaffneten Zivilschutzes als strategischen Ansatz. Die unten dargestellten Fallstudien untersuchen Fälle, in denen von der Gemeinschaft geleitete Initiativen Schwachstellen, die sich aus dem Zusammenspiel von Klima- und Konfliktdynamik ergeben, wirksam angegangen sind, einschließlich der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft. Dieser Bericht erkennt den Klimawandel als einen der wichtigsten Treiber aktueller Herausforderungen an und unterstreicht die Notwendigkeit anpassungsfähiger Strategien angesichts sich entwickelnder Bedrohungen. Die Stärkung unserer programmatischen Reaktionen ist eine Priorität für Nonviolent Peaceforce, und wir lernen und wachsen, während sich diese Schnittstelle zwischen Klima und Konflikt verändert und weiterentwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, zu friedlichen Lösungen beizutragen, ohne weitere Gewalt anzustiften.

Stichworte: Klima und Konflikte
BurmaPhilippinenSüdsudanSudan
AfrikaAmerikaAsien
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.