fbpx
Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Wie eine ehemalige Kombattantin ihr Leben veränderte und Deans Lister, parasoziale Arbeiterin, wurde

Datum: 21. September 2023

Quelle des Presseclips: UNFPA
Link zur Quelle: Hier 

Noraya Amat, parasoziale Arbeiterin und ehemalige Kämpferin, posiert für ein Foto im Freien, während sie mit verschränkten Händen auf dem Tisch sitzt. Sie trägt eine blaue Kopfbedeckung. Im Hintergrund sind Pflanzen zu sehen.
Noraya Amat, parasoziale Arbeiterin, ehemalige Kämpferin

Cotabato City, Philippinen – Noraya Amat war Studentin im ersten Jahr, als sie aufgrund der finanziellen Probleme ihrer Familie gezwungen war, ihr Studium abzubrechen. Als Jugendliche, die nicht zur Schule ging, wurde sie in ihrer Gemeinde diskriminiert. Sie wurde herabgewürdigt und als unwissend angesehen, nur weil sie keinen Hochschulabschluss erwerben konnte.

Die Autonome Region Bangsamoro im muslimischen Mindanao (BARMM) hat den höchsten Anteil an Jugendlichen, die nicht zur Schule gehen, auf den Philippinen. Über 40 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 24 Jahren sind aus verschiedenen Gründen von Bildung ausgeschlossen. Nach Angaben der Weltbank (2019) ist dies das Doppelte des landesweiten Prozentsatzes an Jugendlichen, die keine Schule besuchen (20 Prozent).

Angesichts der Herausforderungen der Region beim Zugang zu Bildung werden junge Menschen in der Gemeinschaft diskriminiert.

Nach dieser Erfahrung schloss sich Noraya wie die anderen Frauen in ihrer Gemeinde der Bangsamoro Islamic Women Auxiliary Brigade (BIWAB) an. BIWAB war eine rein weibliche Ergänzungstruppe, die Teil der Moro Islamic Liberation Front (MILF) war.

Nach jahrzehntelangen Friedensgesprächen wurde 2018 das Bangsamoro Organic Law (BOL) unterzeichnet und die einst autonome Region im muslimischen Mindanao (ARMM) in BARMM umgewandelt.

Nachdem die Kämpfe zwischen der MILF und der philippinischen Regierung beendet waren, zogen sich Noraya, ihre BIWAB-Kollegen und die kämpfenden Gruppen der MILF von den Streitkräften zurück.

Um die sinnvolle Wiedereingliederung des BIWAB in die Gesellschaft zu unterstützen und die wichtige Rolle von Frauen bei der Friedenskonsolidierung und Versöhnung anzuerkennen, wurde mit Unterstützung des UN-Friedenskonsolidierungsfonds das Projekt „Supporting Conflict Transformation Towards Effective Peacebuilding“ (STEP) ins Leben gerufen Umsetzung des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA), der Internationalen Organisation für Migration und der UN Women.

Durch UNFPA-Initiativen, darunter das STEP-Projekt, wurden Noraya und andere BIWAB-Mitglieder im Jahr 2020 zu Women Peace Facilitators (WPF). Sie wurden zu Gender- und Friedensverfechterinnen ausgebildet und trugen dazu bei, das Bewusstsein für Frauenrechte, Prävention und Reaktion auf geschlechtsspezifische Gewalt zu schärfen. sowie die Förderung der Kultur des Friedens in den Bangsamoro-Gemeinden.

Im Rahmen dieser Initiativen wurden Schulungen zur Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) durchgeführt, um ehemalige Kämpferinnen zu befähigen und zu ermutigen, sich an der Friedenskonsolidierung in Gemeinden in Maguindanao, Lanao del Sur und North Cotabato zu beteiligen, die sich im Prozess der Wiedereingliederung befinden.

Noraya erzählte, dass die meisten von ihnen in den ersten Wochen als Friedensvermittler Probleme hatten, weil sie es nicht gewohnt waren, vor einer Menschenmenge zu stehen, geschweige denn mit anderen Menschen zu reden. Vor der Wiedereingliederung wurde den BIWAB-Mitgliedern geraten, ihre Häuser nicht zu verlassen, weil sie wegen ihrer Zugehörigkeit zur MILF stigmatisiert werden und weil sie immer dann auf Abruf sein müssen, wenn der bewaffnete Flügel der MILF Unterstützung, Nahrung und medizinische Hilfe benötigt.

Aber nachdem Noraya ein paar Wochen lang im Büro der städtischen Sozialdienstabteilung gearbeitet, Höflichkeitsbesuche gemacht und verschiedene Dörfer besucht hatte, um Aufklärungsarbeit zu leisten, ließen Norayas Hemmungen und Selbstzweifel langsam nach. All die Diskriminierung, die sie in der Vergangenheit erlebte, weil sie als Jugendliche nicht zur Schule ging, wurde zu ihrer Motivation.

„Wir hatten Angst, dass wir die Fragen der Teilnehmer falsch beantworten würden, also haben wir noch mehr gelernt. Wir haben es als Herausforderung angenommen. Nonviolent Peaceforce (der Durchführungspartner der UNFPA) war sehr zugänglich und hilfsbereit bei der Beantwortung all unserer Fragen. Sie haben uns auch dabei geholfen, in die Gemeinden vorzudringen und haben Maßnahmen ergriffen, wenn wir in den Barangays und Gemeinden diskriminiert wurden“, sagte Noraya.

Nonviolent Peaceforce (NP) lehrte sie, dass richtige Koordination, offene Kommunikation und der Schutz unbewaffneter Zivilisten der Schlüssel zum Aufbau friedlicher Beziehungen sind. Sie achteten immer darauf, sich mit den Barangay-Kapitänen (Dorfvorstehern) abzusprechen und um Erlaubnis zu bitten, bevor sie in die Gegend gingen. Noraya teilte mit, dass sogar Dorfräte ihnen dabei geholfen hätten, Teilnehmer für Aufklärungsveranstaltungen zusammenzubringen. Oft übertrafen sie ihre Zielteilnehmerzahl, da mehr Menschen als erwartet ihre Lernbereitschaft zeigten.

Noraya, die neu gewonnenes Selbstvertrauen hat, sagte, sie sei der UNFPA und der Nonviolent Peaceforce dankbar, dass sie an ihre Fähigkeiten geglaubt und ihr und anderen BIWAB-Mitgliedern durch ihre Programme die Chance gegeben hätten, etwas zu verändern und ihr Leben zu verändern.

Noraya Amat, parasoziale Arbeiterin und ehemalige Kombattantin auf den Philippinen, unterschreibt Dokumente.
Noraya erledigt ihre Schularbeiten, während sie als WPF für das STEP-Projekt arbeitet. 

Eine zweite Chance in der Schule

 „Ich hatte vor dem Programm ein sehr geringes Selbstwertgefühl, aber die Teilnahme hat mir geholfen, mein Selbstvertrauen wiederzugewinnen und die Motivation zu finden, weiterzumachen und weiterzumachen ... Mit der Zeit habe ich das Selbstvertrauen gewonnen, andere zu stärken und Vorträge zu Themen zu halten, die mir wichtig sind.“ Früher wusste ich nichts davon. Es hat mir auch klar gemacht, dass ich, wenn ich vor einer Menschenmenge stehen kann, um Vorträge zu halten, auf jeden Fall in einem Klassenzimmer sitzen und zurück zur Schule gehen kann, um zu lernen“, sagte Noraya.

Sie sagte, das monatliche Cash-for-Work-Einkommen, das sie aus dem Programm erhielt, habe dazu beigetragen, ihr mobiles Ladegeschäft zu finanzieren und Handzettel und Materialien für Schulprojekte zu kaufen.

„Aufgrund meines Alters zögerte ich zunächst, wieder zur Schule zu gehen. Jetzt bin ich stolz auf mich, dass ich mein Studium fortgesetzt habe und mich nicht von meinem Alter davon abhalten ließ, wieder dorthin zurückzukehren“, sagte Noraya.

Als sie anstrebte, Lehrerin für Sozialkunde zu werden, ließ Noraya einige Erkenntnisse, die sie bei ihrer Feldforschung gesammelt hatte, in ihr Lernen einfließen. Einige ihrer Klassenkameraden fragten sie sogar, ob sie bereits im zweiten Abschluss sei, weil sie sich bei den Vorträgen so selbstbewusst verhielt und über einige der Themen, die sie besprochen hatten, Bescheid wusste.

Noraya bringt ihre Interessenvertretung und Sensibilisierungsbemühungen auch in den Unterricht ein und diskutiert mit ihren Klassenkameraden über geschlechtsspezifische Gewalt. Sie erzählt auch zu Hause Geschichten, um ihre Verwandten aufzuklären. Obwohl nicht jeder gerne zuhört, ist es für sie wichtig, dass sie die Möglichkeit bekommen, zu erklären, dass Gewalt, in welcher Form auch immer, niemandem gut tut.

Noraya Amat, parasoziale Arbeiterin und ehemalige Kämpferin, steht lächelnd für ein Foto im Freien. Sie trägt eine blaue Kopfbedeckung, eine schwarze Weste und hält einen Ordner mit Dokumenten in der Hand.

Lektionen, die es wertzuschätzen gilt

„Während des Programms standen wir vor vielen Herausforderungen, aber eines haben wir gelernt: Wenn man liebt, was man tut, ist nichts unmöglich“, sagte Noraya.

Noraya blickt mit einem Lächeln im Gesicht und erhobenem Kopf auf ihre Reise zurück. Aus einer Jugendzeit, die nicht zur Schule ging, entwickelte sie sich zu einer stolzen parasozialen Mitarbeiterin der städtischen Sozialdienstabteilung.

„Ich betrachte den Abschluss des Programms nicht als sein Ende, weil ich alles, was ich gewonnen habe, für den Rest meines Lebens nutzen kann. Die Lektionen, die Erfahrung, die Menschen, die ich getroffen habe – sie alle sind unbezahlbar. All das werde ich bei mir tragen, egal wohin ich gehe“, sagte sie.

Noraya studiert derzeit BS Education mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften an einer Universität in Mindanao. Sie ist eine ständige Dekanin, eine Auszeichnung, die an den besten Prozentsatz der Studierenden einer Universität verliehen wird. 

Vor kurzem erhielt sie eine weitere Gelegenheit und wurde Women Friendly Spaces (WFS)-Moderatorin für das von der australischen Regierung unterstützte „Resilient Livelihoods Development Project for Women and Youth IDPs“ der UNFPA.

Als Agentur der Vereinten Nationen für sexuelle und reproduktive Gesundheit steht UNFPA an vorderster Front bei der Bewältigung reproduktiver Gesundheitsprobleme und geschlechtsspezifischer Gewalt in Konfliktsituationen. Neben der Bereitstellung von Kapazitätsaufbau für ehemalige BIWAB-Mitglieder hat UNFPA dazu beigetragen, den Zugang zu umfassender, multisektoraler geschlechtsspezifischer Gewalt, Müttergesundheit, sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung, Informationen und Gütern in humanitären Notfällen zu verbessern.

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)