Publikationsbibliothek
Typ
Thema
Sprache
Region
Land

Juli 2025
Unbesungene Helden der Gemeinschaft im Rampenlicht: Gewaltreduzierung durch von der Gemeinschaft geleitete UCP-Initiativen in Kuernyuon, Jonglei
Fallstudie
Dank der Führung lokaler Akteure und der Unterstützung von NP hat die Gemeinde Kuernyuon in Buong Payam im Bundesstaat Jonglei, die einst von Kindes- und Frauenentführungen und häufigen Viehdiebstählen aus benachbarten Gemeinden geplagt war, ein neues Kapitel aufgeschlagen. Hier erfahren Sie, wie sie mithilfe von Friedensinitiativen auf lokaler Ebene Sicherheit und Gemeinschaftsschutz neu definieren.

Juli 2025
Schritte zur Beendigung des Alterskonflikts und zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens in der Stadt Pibor
Fallstudie
Erfahren Sie, wie NP die Stadt Pibor dabei unterstützt, den Alterskonflikt zu beenden und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

März 2025
Mütter zur Führung befähigen: Frauen-Friedensteam durchbricht Barrieren in Ba'aj (illustriert)
Fallstudie
In einer Gemeinschaft, in der Frauen lange Zeit von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen waren, überwinden Mütter Barrieren und führen eine Bewegung für Veränderung an. Was mit einfachen Treffen zwischen Lehrern und Müttern begann, hat sich zu einem einflussreichen Komitee entwickelt, das dafür sorgt, dass die Bildung von Mädchen und die Stimme von Frauen nicht länger ignoriert werden. (Mit Illustrationen und Übersetzung ins Arabische)

Mai 2025
Ein langer Tag im Flüchtlingslager Juba: Eine Fallstudie zur Gewaltprävention durch proaktives Engagement bei Jugendbanden
Fallstudie
Jugendliche im Flüchtlingslager Juba halfen, angesichts der zunehmenden Spannungen Gewalt gegen Zivilisten zu verhindern. Mitglieder der Jugendschutzteams des Lagers, die in Gewaltlosigkeit geschult sind, nutzten ihre langjährigen Kontakte, um direkt einzugreifen und die Situation zu deeskalieren. Ihr Handeln verhinderte weitere Gewalt und verdeutlichte die Wirkung von gemeinschaftsgeführtem Schutz und unbewaffneten Strategien für Zivilisten.
Januar 2024
Unterbrechung der Bandengewalt: Lehren aus dem Flüchtlingslager Juba
Fallstudie
Gewalt zwischen Gruppen und Banden ist ein großes Problem für die südsudanesischen Gemeinden, insbesondere für diejenigen, die in Binnenvertriebenenlagern leben. Nach dem Abzug der UN-Mission im Südsudan als Sicherheitsakteur aus den Standorten seit 2020 sind Jugendgruppen – die sich selbst als Banden bezeichnen – in größerer Zahl entstanden und zu einem großen Sicherheitsrisiko für die Gemeinden geworden. Gewalt, darunter körperliche Angriffe mit Verletzungen und Todesfällen, Vergewaltigung und sexuelle Gewalt, Plünderungen und andere Formen der Belästigung, haben zugenommen, da die Banden an Mitgliederzahl und Stärke gewonnen haben.

September 2023
Obligatorische Evakuierung von Zivilisten in der Oblast Cherson: Notfallreaktion
Fallstudie
Am 21. und 22. September unterstützte das Team der Nonviolent Peaceforce (NP) die Evakuierung von Zivilisten aus Dar'ivka Hromada. Am 21. erhielt NP einen Anruf von einer Anlaufstelle in Mykil's'ke, wonach zwei Familien nach einer schrecklichen Nacht mit ständigem und schwerem Beschuss durch die RF evakuiert werden müssten. NP unterstützte die Evakuierung in Zusammenarbeit mit SylniBoVilni, einem lokalen Freiwilligenkollektiv.

Januar 2023
Abbau von Spannungen zwischen Gemeindemitgliedern und Pflichtträgern
Fallstudie
Ein Rückblick auf die Arbeit von NP im Dorf Hardan, Distrikt Sinjar, im Jahr 2022: NP begann im Mai 2022 mit dem Engagement in Hardan, um wachsende Spannungen mit dem Potenzial für eine weitere Eskalation innerhalb der Gemeinde anzugehen. Gemeindemitglieder begannen, NP mitzuteilen, dass die Spannungen hauptsächlich bei der Verteilung von Dienstleistungen, Gütern und Infrastruktur entstanden und auf wahrgenommene und tatsächliche Machtungleichheiten zwischen und innerhalb der Gemeinden zurückzuführen waren. Im Bewusstsein, dass ähnliche Spannungen in anderen Gebieten des Distrikts Sinjar zu Gewaltandrohungen geführt hatten, begann NP mit einem proaktiven Engagement, um diese Situationen zu deeskalieren und die Fähigkeit der Gemeindemitglieder zu stärken, Schutzbedenken auszuräumen.

November 2022
Tarshana, Darfur
Fallstudie
Durch enge Kommunikation und Analyse mit der Gemeinschaft führt NP Sensibilisierungsmaßnahmen zu den Themen Schutz, geschlechtsspezifische Gewalt und friedliche Koexistenz durch, bietet Schulungen zum Schutz der Gemeinschaft und Schutzpatrouillen an, um auf die Herausforderungen zu reagieren, denen die Gemeinschaft in Tarshana gegenübersteht, und um die Sicherheit gefährdeter Gemeinschaften in Tarshana zu verbessern. Gleichzeitig fördert NP gewaltfreie Reaktionen auf Konflikte und stärkt den sozialen Zusammenhalt.

Februar 2020
Schaffung eines sicheren Zugangs zu Hilfsangeboten für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt in Leer
Fallstudie
Trotz der natürlichen Einschränkungen, die die Arbeit als mobiles Team mit sich bringt (d. h. ohne festen Standort in Leer), gelang es dem SU-Team im Laufe einer Reihe von Besuchen, einen Überweisungspfad für SGBV-Überlebende im Landkreis Leer einzurichten und zu stärken.

November 2019
Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt durch Schutzpräsenz im Gebiet Sikasi
Fallstudie
Sikasi, ein Gebiet, das außerhalb des POC Bentiu beginnt und sich etwa 10 km nördlich des POC erstreckt, wird täglich von etwa 300 Menschen besucht. Bewohner des Dorfes Sikasi, des POC Bentiu und von Rubkona kommen nach Sikasi, um Feuerholz zu sammeln und Holzkohle herzustellen. Aufgrund der Isolation und der starken Militärpräsenz sind Zivilisten, insbesondere Frauen und Kinder, häufig geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt.