Publikationsbibliothek
Typ
Thema
Sprache
Region
Land

Juni 2024
Zusammenfassung der Veranstaltung zur POC-Woche | Zivilistenzentrierte Ansätze für POC
Konferenzdokumentation
Im Rahmen der jährlichen Woche zum Schutz von Zivilisten der Vereinten Nationen 2024, die rund um die jährliche offene Debatte des UN-Sicherheitsrats zum Schutz von Zivilisten stattfindet, fand in der Mission des Königreichs der Niederlande eine Nebenveranstaltung zum Thema „Zivilistenzentrierte Ansätze zum Schutz von Zivilisten: Was funktioniert, warum und wie die Akzeptanz im internationalen System gefördert werden kann“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Nonviolent Peaceforce, CIVIC, Creating Safer Space, Global Protection Cluster, HPG/ODI, Oxfam, NORCAP, PAX, der Ständigen Beobachtermission der Afrikanischen Union bei den Vereinten Nationen und den Ständigen Missionen von El Salvador, den Niederlanden, den Philippinen und dem Südsudan organisiert.

Juni 2022
Updates, Herausforderungen und Chancen zum Schutz unbewaffneter Zivilisten
Konferenzdokumentation
Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, veranstalteten die ständigen Vertretungen Australiens, der Philippinen und Senegals gemeinsam ein Mittagessen für UN-Delegierte und -Mitarbeiter, an dem auch Frau Tiffany Easthom, Exekutivdirektorin von Nonviolent Peaceforce (NP), einer internationalen Nichtregierungsorganisation mit Beraterstatus beim ECOSOC, teilnahm. Dieses Treffen folgte auf eine UCP/UN-Klausur im Jahr 2019, bei der Methoden zum Schutz unbewaffneter Zivilisten (UCP) im Zusammenhang mit dem direkten Schutz von Zivilisten (POC) untersucht wurden, die in verschiedenen Konfliktgebieten von Gewalt bedroht sind.

Juni 2019
Untersuchung des unbewaffneten Zivilschutzes im UN-Kontext: Eine Ergänzung und ein Beitrag zu POC
Konferenzdokumentation
Die ständigen Vertretungen Australiens, Senegals und Uruguays bei den Vereinten Nationen veranstalteten zusammen mit der NGO Nonviolent Peaceforce eine Klausurtagung für Vertreter von Mitgliedsstaaten, des UN-Sekretariats und mehrerer NGOs, um Methoden des unbewaffneten Zivilschutzes (UCP) und ihren möglichen Beitrag zur Arbeit der UN zum Schutz der Zivilbevölkerung zu untersuchen. Im Laufe von 1,5 Tagen wurden die Teilnehmer in das Konzept des UCP eingeführt und diskutierten die praktische Arbeit der Nonviolent Peaceforce in verschiedenen Ländern und Umgebungen sowie verwandte Themen: UCP mit Flüchtlingen und Binnenvertriebenen (IDPs), Engagement der Gemeinschaft bei der Friedenssicherung, Integration lokaler Schutz- und Selbstschutzansätze, UCP- und DPO-Feldmissionen, UCP und die Rolle der UN-Mitgliedsstaaten sowie Integration hochrangiger und lokaler Ansätze für Verhandlungen und Vermittlung.

Oktober 2015
„Unbewaffnete zivile Friedenssicherung“, Dokumentation eines Symposiums
Konferenzdokumentation
Der Bund für Soziale Verteidigung (BSV, www.sozialeverteidigung.de) veranstaltete gemeinsam mit dem Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktbearbeitung (www.ifgk.de) am 10. Oktober 2015 in Bonn ein Symposium zum Thema Unbewaffnete zivile Friedenssicherung/-schutz (UCP). Das Symposium ist ein wichtiger Baustein der Kampagne zum Thema UCP, mit der der BSV diesen Ansatz in Politik und Friedensbewegung bekannt machen möchte. Wir konnten für die Konferenz internationale Expertinnen und Experten als Referenten gewinnen und möchten die interessanten Beiträge mit dieser Dokumentation einem breiteren Publikum zugänglich machen.

März 2015
Was würde das UN-Gremium für Friedenseinsätze empfehlen, wenn es von Frauen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und in Konflikten lebenden lokalen Akteuren geleitet würde?
Konferenzdokumentation
Nonviolent Peaceforce, Women Graduates-USA, New Zealand Federation of Graduate Women (NZFGW), International Civil Society Action (ICAN) und die International Federation of University Women (IFUW) veranstalteten gemeinsam ein Parallelforum der NGO-Kommission zum Status der Frau zum Thema: „Was würde das UN-Gremium für Friedenseinsätze empfehlen, wenn es von Frauen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und in Konflikten lebenden lokalen Akteuren geleitet würde?“

September 2012
Unbewaffnete zivile Friedenssicherung: Ist ihre Zeit gekommen?
Konferenzdokumentation
Am 20. September 2012, dem Vorabend des Internationalen Tages des Friedens, veranstalteten die ständigen Vertretungen Belgiens, Benins, Costa Ricas und der Philippinen bei den Vereinten Nationen in Genf ein Briefing und einen Dialog mit dem Titel „Unbewaffnete zivile Friedenssicherung: Ist ihre Zeit gekommen?“. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam vom United Nations Institute for Training and Research (UNITAR), Nonviolent Peaceforce (NP) und dem Manchester University Humanitarian & Conflict Response Institute organisiert.

März 2012
Erweiterung des Friedenssicherungskonzepts: Der Beitrag der Zivilgesellschaft zum unbewaffneten Schutz der Zivilbevölkerung
Konferenzdokumentation
Am 23. März 2012 veranstalteten die ständigen UN-Vertretungen Belgiens, Benins, Costa Ricas und der Philippinen in New York ein hochrangiges Briefing mit dem Titel „Erweiterung des Friedenssicherungskonzepts: Der Beitrag der Zivilgesellschaft zum unbewaffneten Schutz der Zivilbevölkerung“. Sechzig UN-Vertretungen nahmen teil, und zahlreiche UN-Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen schickten Vertreter.