Nonviolent Peaceforce und Creating Safer Space starten die UCP Academy: Ein globales Zentrum für das Lernen im Bereich unbewaffneter Zivilschutz
9. Oktober 2025, Genf, Schweiz – Nonviolent Peaceforce (NP) ist offiziell gestartet UCP-Akademie, eine Online-Lernplattform, die Einzelpersonen und Organisationen die Fähigkeiten zum unbewaffneten Zivilschutz (UCP) vermitteln soll – ein bewährter, praktischer Ansatz zum Schutz der Zivilbevölkerung, zur Verhinderung von Gewalt und zur Förderung des Friedens.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Sichereren Raum schaffen Die UCP Academy ist ein Netzwerk der Aberystwyth University und wird vom Arts and Humanities Research Council UK über den Global Challenges Research Fund (GCRF) unterstützt. Sie bietet praktische Schulungen und Ressourcen.
„In einer Welt, die zunehmenden Konflikten und Polarisierung ausgesetzt ist, ist die UCP Academy eine zeitgemäße und unverzichtbare Ressource.“ sagte Robert Rivers, Global UCP Training Manager von NP. „Indem wir die UCP-Schulung zugänglicher machen, erweitern wir die Fähigkeit von Einzelpersonen und Gemeinschaften, eine aktive Rolle beim Schutz der Zivilbevölkerung und der gewaltfreien Konfliktlösung zu übernehmen.“
Die Akademie bietet:
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Betreuung über Regionen und Sektoren hinweg.
- Ressourcen zur Unterstützung gemeinschaftsgeführter Initiativen zum Schutz der Zivilbevölkerung.
- Grundlegende und fortgeschrittene UCP-Kurse mit praxiserprobten Strategien.
Entwickelt von Sichereren Raum schaffenDie Akademie beherbergt außerdem die UCP-Wissensdatenbank, das größte öffentliche Archiv zum Thema unbewaffneter Zivilschutz, Selbstschutz der Gemeinschaft und verwandten Themen. Es umfasst wissenschaftliche Forschungspublikationen, Arbeitspapiere, NGO-Dokumente, Filme, Musik und mehr.
Diese Initiative baut auch auf der Arbeit einer wachsenden globale Praxisgemeinschaft widmet sich der Förderung gewaltfreier Strategien zum Schutz der Zivilbevölkerung.
„Indem wir rigorose akademische Forschung mit praktischer Erfahrung verbinden, stärken wir die Wissensbasis für UCP und unbewaffneten Selbstschutz der Gemeinschaft und erweitern sie weltweit.“ sagte Professor Berit Bliesemann de Guevara, Hauptforscherin an der Aberystwyth University. "Der Sichereren Raum schaffen Das Projekt hat gezeigt, dass praktische, gewaltfreie Schutzansätze in Konfliktgebieten erhebliche Auswirkungen haben. Wir freuen uns, mit NP an der UCP Academy zusammenzuarbeiten, um den Zugang zu diesen wichtigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu erweitern.“
Werde Teil der Bewegung
Abonnieren Sie jetzt, um als Erster über bevorstehende Initiativen und Kursstarts informiert zu werden: https://www.ucpacademy.org/
Für Medienanfragen, Interviews oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mahmoud Shabeeb, globaler Medienberater
[email protected]
Über gewaltfreie Peaceforce
Nonviolent Peaceforce (NP) ist eine internationale NGO, die sich für den Schutz der Zivilbevölkerung und die Förderung des Friedens durch unbewaffneten Zivilschutz einsetzt. Wir arbeiten mit der Bevölkerung zusammen, um Gewalt in den am stärksten betroffenen Konfliktgebieten zu unterbrechen und zu verhindern. Unsere evidenzbasierten, von der Zivilbevölkerung getragenen Ansätze haben seit unserer Gründung im Jahr 2002 Zehntausende Menschen weltweit geschützt – Millionen weitere wurden dadurch erreicht. Wir haben Gemeinden geholfen, frei von Angst zu leben, sich selbst zu schützen und nachhaltigen Frieden zu schaffen.
Über die Schaffung sichererer Räume an der Aberystwyth University
Sichereren Raum schaffen an der Aberystwyth University ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das 70 Forschungs- und zivilgesellschaftliche Organisationen in elf Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verbindet und sich der Förderung der Praxis und Erforschung des unbewaffneten Zivilschutzes und der Selbstverteidigung der Gemeinschaft widmet. Durch die Verbindung von akademischer Forschung und praxisbezogener Praxis trägt es zur wachsenden globalen Bewegung für gewaltfreie Ansätze zum Zivilschutz und zur Konflikttransformation bei.