Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Wohlbefinden angesichts von Gewalt

Datum: 3. April 2025

Trauma, Gewalt und der dringende Bedarf an Unterstützung für das Wohlbefinden 

Konflikte und Vertreibung beeinträchtigen die psychische Gesundheit stark und befeuern einen Kreislauf aus Gewalt, Spaltung und Not. Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Menschen in Konfliktgebieten an posttraumatischen Belastungsstörungen, Angstzuständen oder Depressionen leidet. Dennoch sind psychiatrische Dienste, insbesondere in ressourcenarmen Regionen, nach wie vor rar. 

Während humanitäre Hilfe zunehmend auch psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung umfasst, greifen viele Interventionen nicht in lokale Heilpraktiken ein und behandeln keine tiefsitzenden Traumata. Ohne angemessene Betreuung kann unbehandelter Stress langfristige Schäden verursachen – das soziale Vertrauen untergraben, Gewalt schüren und die Genesung zusätzlich erschweren. 

Indem NP Traumata als integralen Bestandteil des unbewaffneten Zivilschutzes behandelt, reduziert es unmittelbaren Schaden und unterbricht Gewaltzyklen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Gewaltausbruchs und fördert die langfristige Heilung.

Heilungszyklen der Gewalt  

Im Irak, ungelöste Traumata schüren weiterhin Gewalt, aber Der gemeinschaftsbasierte Ansatz von NP verbindet Traumaheilung und Friedenskonsolidierung. Ob Unterstützung von Gemeinden, die sich von der IS-Besatzung in Ninive erholen, arbeiten an der Seite der Jesiden, die vom Völkermord geheilt werden, oder Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und MädchenNP stellt sicher, dass die Traumabewältigung für einen dauerhaften Frieden von zentraler Bedeutung ist.  

Die organisatorischen Werte von NP– einschließlich Gewaltlosigkeit, radikaler Verbundenheit, prozessorientierter Arbeit und Verantwortlichkeit – bilden eine solide Grundlage für die Integration von Wohlfühlunterstützung in Schutzprogramme. Angesichts der Tatsache, dass Wohlfühlen nicht warten kann, bis „der Konflikt vorbei ist“, sondern auch an der Front aktiver Konflikte unerlässlich ist, trägt NP dazu bei, die Lücke zwischen traumatischen Ereignissen und Hilfsmaßnahmen zu schließen und so die Gefahr zu verringern, dass unbehandelte Traumata Gewalt fortsetzen. 

In der Ukraine haben sich der Druck an der Front und die Gewalt gegen Frauen während des Krieges verschärft. Als Nataliya*, eine Überlebende von häuslicher Gewalt, Hilfe suchte, NP bot ihr Schutz und führte traumastabilisierende Techniken ein, die ihr halfen, aus dem Kreislauf des Missbrauchs auszubrechen. und ihr Leben wieder aufbauen. 

Um die Lücken in der Unterstützung lokaler Akteure in der Ukraine zu schließen, Das Volunteer Resilience Programme von NP bietet vertrauliche Unterstützung. Ein Teilnehmer sagt dass ihr Leben ohne die Begegnung mit ihrem Psychologen im Rahmen des Programms unklar wäre – sie hätte möglicherweise gar nicht überlebt. Das ukrainische Team war auch das erste, das das Peer Welfare Programme, körperliche und emotionale Regulierungspraktiken, in Kinderschutzaktivitäten und in ihre psychologische Erste-Hilfe-Schulungen

In den USA kultiviert NP Räume für Heilung neben Gemeinschaftsschulungen, die Deeskalationstechniken auf der Grundlage der psychischen Gesundheit integrieren, Förderung der Widerstandsfähigkeit und kollektiven Fürsorge. 

NP arbeitet daran, eine Kultur der Fürsorge inmitten der Krise zu schaffen. Im Südsudan, Hanan, ein Mitglied des Senior Women Protection Team, fand Heilung und Sinn nachdem sie ihren Mann im Bürgerkrieg verloren hatte. Mit der Unterstützung von NP konnten sie und ihre Mitstreiterinnen sich erfolgreich für sicherere Bedingungen für Frauen in Flüchtlingslagern einsetzen, sexuelle Gewalt an Kontrollpunkten reduzieren und die Versöhnung zwischen gespaltenen Gemeinschaften fördern. 

 „Es war der richtige Weg für mich und hat mich beruhigt. Es war gut, Teil der Gemeinschaft zu sein. Der Trost, den mir das NP-Team während seines Besuchs gab, und die Art und Weise, wie sie mit mir darüber sprachen, wie ich weiterleben kann“, erzählte Hanan. „Auch die Zeit mit dem Women Protection Team, mit anderen zu teilen, was ich durchgemacht habe, und die Heilung davon waren sehr wichtig.“ 

Eine Kultur der Fürsorge – von der Gemeinschaft bis hin zu den Kollegen 

Das Engagement von NP für das Wohlbefinden geht über die von uns betreuten Gemeinden hinaus – es spiegelt sich auch in der Betreuung unserer Mitarbeiter und Teams wider. Die Arbeit in einer Umgebung mit Gewalt bringt enorme emotionale und psychische Belastungen mit sich. Daher legt NP Wert auf die interne Unterstützung des Wohlbefindens. Dazu gehören der Zugang zu vertraulicher Beratung, Peer-Support-Netzwerken und ein robuster Schutzrahmen, um ein sicheres und verantwortungsvolles Arbeitsumfeld zu gewährleisten. 

Durch die Integration des Wohlbefindens in die Schutzarbeit – sei es durch gemeinschaftsgeführte Initiativen oder interne Unterstützungsstrukturen – fördert Unarmed Civilian Protection die Widerstandsfähigkeit auf allen Ebenen. Ziel ist es, Gewaltzyklen zu heilen und Schaden zu verhindern, indem Bedingungen geschaffen werden, die Menschen und Gemeinschaften Heilung, Wiederaufbau und Gedeihen ermöglichen. 

*Name aus Datenschutzgründen geändert

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.