Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

Verantwortungsvolle Partnerschaften

Gemeinsam den Wandel vorantreiben

Gleichberechtigte und verantwortungsvolle Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung, um die Zivilbevölkerung zu schützen und sicherzustellen, dass die humanitäre Hilfe diejenigen erreicht, die sie brauchen.

Da Konflikte immer komplexer werden und der internationale Zugang eingeschränkt wird, verlassen sich internationale Nichtregierungsorganisationen zunehmend auf nationale Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen und gemeindebasierte Organisationen. Diesen Partnerschaften mangelt es jedoch oft an Vertrauen, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung, sodass lokale Akteure die Risiken mit begrenzten Mitteln und Entscheidungsbefugnissen tragen müssen. Die Stärkung gleichberechtigter, kooperativer Partnerschaften ist für die Durchführung wirkungsvoller humanitärer Maßnahmen in den heutigen schwierigen Konfliktgebieten von entscheidender Bedeutung.

Dies ist derzeit nicht oft der Fall. Von lokalen Akteuren wird oft erwartet, dass sie Partnerschaftsvereinbarungen umsetzen, ohne ein gemeinsames Verständnis von Risiken, Auswirkungen, Verantwortung oder Kontext zu haben. Mithilfe dieses Toolkits können Sie zum Aufbau stärkerer und gerechterer Partnerschaften beitragen.

Der praktische Leitfaden

Cover des Leitfadens „Verantwortungsvolle Partnerschaften“

Das Responsible Partnerships Framework von NP bietet praktische Anleitungen, wie Partnerschaften zwischen internationalen und nichtstaatlichen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen verantwortungsvoller gestaltet werden können. Dieser Überblick und das darin enthaltene praktische Toolkit sind größtenteils aus den Partnerschaften von NP in der Ukraine hervorgegangen, wie im früheren Responsible Partnerships Brief dargelegt. Darin werden die Risiken beschrieben, denen ukrainische Organisationen ausgesetzt sind, die nach der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 auf zivile Bedürfnisse reagieren.

Der Ansatz von NP hinsichtlich verantwortungsvoller Partnerschaften wurzelt im unbewaffneten Zivilschutz, der einen Weg zur gezielten Einbindung lokaler Gemeinschaften als Führungspersönlichkeiten bei ihrem eigenen Schutz und Handeln bietet.

Das Toolkit

Verantwortungsvolle Partnerschaften

Lader-Symbol

Der Aufbau vielschichtiger, verantwortungsvoller Partnerschaften mit Schlüsselakteuren auf der Basisebene trägt zur Wirksamkeit von UCP bei. NP arbeitet mit lokalen Organisationen zusammen, um Gewalt gegen Zivilisten zu verhindern und zu reduzieren, und möchte ein bevorzugter Partner für solche Organisationen, Netzwerke und andere informelle Gruppen sein. 

⬇️Partner-Identifikation.docx

 

Der Zweck des Mutual Organizational Capacity Plan besteht darin, die internen Strukturen, Ressourcen, vorhandenen Kapazitäten und Kapazitätserweiterungsbedürfnisse von NP und Partnern zu bewerten. Der Plan soll dabei helfen, die gegenseitigen Erwartungen zu managen und Partnerschaftsprinzipien und -verhaltensweisen zu kodifizieren, die für NP und Partner am wichtigsten sind.

Der Begriff „Kapazität“ wird in Bezug auf den jeweiligen Kontext und die jeweilige Krise definiert. Partner können NP eine Stärkung ihrer Kapazitäten anbieten, aber auch umgekehrt. Die Partner sollen die Fähigkeit von NP beurteilen, die gegenseitige Komplementarität zu verstehen, die Unterschiede in den Motivationen zu untersuchen, die der Idee der Partnerschaft zugrunde liegen, und die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten darlegen. Wo Möglichkeiten zur Stärkung der Kapazitäten identifiziert werden, verpflichtet sich NP, Unterstützung und Ressourcen zur Schließung der Lücken bereitzustellen.

Der Plan ist ein wichtiger Bestandteil von NPs Engagement für die Rechenschaftspflicht der betroffenen Bevölkerungsgruppen (AAP) sowie für Partnerschaftsmanagementprozesse. Ein wichtiger Aspekt, der zur Weiterentwicklung von NPs Ansatz für verantwortungsvolle Partnerschaften beiträgt, ist das Verständnis, dass die Unterstützung lokaler Partner über Compliance-Anforderungen und Projektumsetzung hinausgeht. Die Unterstützung von Partnern als Schlüsselakteuren der Zivilgesellschaft – nicht nur als Umsetzer der NP-Programme – muss nachfrageorientiert sein, einen langfristigen Ansatz verfolgen und sich nicht nur auf unmittelbare Lücken konzentrieren.

⬇️Gemeinsamer Kapazitätsplan der Organisation.docx

Um die Sicherheit der Zivilbevölkerung zu verbessern und sie vor Schaden zu bewahren, müssen Projekte von den Bedürfnissen, Wünschen und Handlungsspielräumen der von Konflikten betroffenen Zivilbevölkerung geleitet werden. Für NP beginnt dies damit, den lokalen Akteuren zuzuhören und sie in die Lage zu versetzen, ihre Bedürfnisse zu artikulieren, die Führung zu übernehmen oder externe Unterstützung und Hilfe anzufordern. Das bedeutet, nicht vorauszusetzen, was es bedeutet, zu schützen oder sicher zu sein, sondern den Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, dies zu artikulieren und zu definieren und geeignete Gegenmaßnahmen mitzugestalten.

⬇️Überlegungen zum Projektdesign.docx
⬇️NP_EN_KII_Tool_Template_Schutzbewertung.docx

Eine Ausschreibung ist eine von NP herausgegebene Finanzierungsmöglichkeit. Dabei handelt es sich um direkte finanzielle Beiträge, sogenannte Sub-Grants, die an nationale Nichtregierungsorganisationen, gemeindebasierte Organisationen und zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) vergeben werden, um die Sicherheit der betroffenen Bevölkerung zu erhöhen.  

NP ist sich bewusst, dass die Finanzierung lokaler Akteure Machtungleichgewichte weiter verfestigen kann. Die Notwendigkeit, Zugang zu Finanzierungen zu erhalten – sowohl von NP als auch von Partnern – kann dazu führen, dass Akteure der Zivilgesellschaft westliche humanitäre Standards und Förderkriterien einhalten müssen, was wiederum starre Systeme aufrechterhält, während NP durch die Einbeziehung lokaler Partner Legitimität bei (institutionellen) Gebern gewinnen kann.  

Um mehr Möglichkeiten für kleine(re) lokale Organisationen zu schaffen, ist NP bestrebt, flexible Finanzierungen bereitzustellen, damit sich die Partner an Veränderungen in einem bestimmten Kontext anpassen können. NP ist bestrebt, Programme gemeinsam mit den Partnern zu entwickeln und ist bereit, Annahmen und Pläne zu ändern, wenn sie nicht den Bedürfnissen der Partner entsprechen. Wo und wann immer möglich, versucht NP, mehrjährige Finanzierungen bereitzustellen, damit die Partner langfristig planen können.  

NP unterstützt seine Partner dabei, direkt auf Finanzierungsmöglichkeiten zuzugreifen. Die NP-Teams arbeiten kontinuierlich mit anderen (institutionellen) Geldgebern zusammen, um länderspezifische Fonds für lokale Akteure zu schaffen, die Bemühungen zu koordinieren und Risiken zu teilen. 

⬇️Offene Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen – Bewerbungsrichtlinien.docx
⬇️Entwurf der Aufgabenbeschreibung für das Auswahlkomitee.docx
⬇️Entwurf-der-Bewertungskriterien-für-Partnervorschläge.docx
⬇️Projektvorschlagsvorlage.docx
⬇️Projekt-Budget-Vorlage.xlsx

Strategische Partnerschaftsvereinbarung

Dies dient als Visionsdokument für NP und Partner, um ihre Partnerschaftsprinzipien zu teilen, Werte und Verhaltensweisen und vereinbaren, wie diese in die Praxis umgesetzt werden sollen. Die Vereinbarung soll die Ziele und den Zweck der Partnerschaft umreißen, getrennt von der (Projekt-)Finanzierung. Partnerschaftsziele können breit und weitreichend sein, zum Beispiel 'Stärkung der Fähigkeit der Gemeinschaft, sich für den Schutz der Zivilbevölkerung einzusetzen und zusammenzuarbeiten', 'Um das gemeinsame Lernen und die kritische Evidenz für unbewaffnete Sicherheitsansätze zu verbessern‘, oder 'Die Sicherheit der Zivilbevölkerung durch gewaltfreie Mittel erhöhen'. Das strategische Partnerschaftsabkommen ist nicht an einen bestimmten Zeitplan gebunden und sollte regelmäßig überprüft werden, da sich die Erwartungen und programmatischen Prioritäten im Laufe der Zeit ändern.  

Partnerschaftsvertrag

Aufbauend auf einer strategischen Partnerschaftsvereinbarung können NP und Partner beschließen, betreten ein Partnerschaftsvertrag, der eine Reihe von Verpflichtungen in Bezug auf die Mittelverteilung umreißt. Der Vertrag ist rechtsverbindlich und soll ein projektspezifisches Ziel sowie eine Übersicht über die Rollen und Verantwortlichkeiten von NP und Partnern umfassen. Obwohl derartige Bestimmungen der Sprache der Geber ähneln, soll sich die Partnerschaft selbst an der Beziehung und den vereinbarten Grundsätzen zwischen NP und dem besagten Partner orientieren. 

Absichtserklärung (MoU)

Memorandums of Understanding (MoUs) müssen auf der Grundlage der Notwendigkeit verfasst werden, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, beispielsweise um humanitären Zugang zu gewährleisten (was die Unterzeichnung eines MoU mit Regierungsbehörden erforderlich machen würde). MoUs sind nicht rechtlich bindend und werden in der Regel extern angefordert und nicht von NP initiiert. 

⬇️Partnerschaftsvertrag-Vorlage.docx
⬇️Vorlage für eine strategische Partnerschaftsvereinbarung.docx

NP erkennt die entscheidende Rolle lokaler und nationaler Akteure bei der Umsetzung der dringend erforderlichen Arbeiten vor Ort an und trägt dazu bei, Subunternehmer-Partnerschaften in authentischere und verantwortungsvollere Partnerschaften umzuwandeln. Dies gilt sowohl für Unterförderungen als auch für das Konsortialmanagement. 

⬇️Richtlinien zur Verwaltung von Unterzuschüssen.docx
⬇️Konsortial-Management-Richtlinien.docx

Die Überprüfung der im Rahmen der Partnerschaften umgesetzten Aktivitäten erfolgt gemäß dem im Partnerschaftsvertrag festgelegten Zeitplan. Darüber hinaus bietet NP unterstützende Besuche an, um Strategien für die Organisationsentwicklung auszutauschen und zu diskutieren und gewonnene Erkenntnisse zu nutzen. 

Bewährte Praktiken

  • Mobilisieren Sie Einsatzkräfte als Lernpartner. Integrieren Sie regelmäßige Lernaustausche, idealerweise einmal im Quartal oder alle sechs Monate, sowohl intern als auch extern. 
  • Bauen Sie Netzwerke für unbewaffnete Sicherheitsansätze auf und vernetzen Sie diese. Mobilisieren Sie diese Netzwerke für Lernprozesse, politische Einflussnahme und Krisenhilfe auf allen Ebenen – lokal, national und international (oder regional). 
  • Erstellen Sie gemeinsam einen Lernplan und nehmen Sie Lernfragen auf, die jedes Jahr überprüft werden. 
  • Erwägen Sie alternative Formen der Berichterstattung, etwa Videoberichte und Interviews, auch in der Landessprache.  
  • Integrieren SpeakUp® in die Feedback- und Reaktionsmechanismen der Partner, sofern erforderlich und/oder gewünscht.  
  • Erstellen Sie Rechenschaftsprozesse, die sich auf die Communities konzentrieren, die von NP und Partnern betreut werden.

⬇️Narrative-Report-Template_DE.docx
⬇️Liquidationsformular.xlsx

Eine gemeinsame Vision für den letztendlichen Übergang von Beginn einer Partnerschaft an ermöglicht Verantwortlichkeit. NP unterstützt die lokale Führung und verpflichtet sich, Machtungleichgewichte anzugehen und gleichzeitig an einem gemeinsamen Wandel teilzunehmen. Wir streben den Aufbau längerfristiger, strategischer Partnerschaften an, die von Projekten und/oder Finanzierungen entkoppelt sind. Zu diesem Zweck halten die NP-Teams regelmäßig Partnertreffen ab, um zu besprechen, wie und unter welchen Bedingungen der Teilzuschuss vollständig in lokales Eigentum übergeht. 

↗️Was Transformation braucht: Belege für den verantwortungsvollen Übergang internationaler Nichtregierungsorganisationen zu lokal geführter Entwicklung auf der ganzen Welt, Megan Renoir und Grace Boone, Peace Direct und CDA Collaborative Learning (2022)

 

Bei NP möchten wir den Reichtum der lokalen Sprachen in die Systeme integrieren, die wir verwenden, Konzepte kennenlernen, die sich nicht leicht übersetzen lassen, und von Menschen hören, die keine Kolonialsprachen sprechen. Obwohl noch viel verbessert werden muss, bemühen wir uns, identifizieren und Sprache abschaffen, die die Handlungsfähigkeit unserer Partner einschränkt, und die Last der mehrsprachigen Kommunikation teilen. Wir sind Ziel ist es, den Zugang zu klaren Informationen und Rechenschaftspflichten in der Muttersprache der von der Krise betroffenen Menschen zu verbessern..

Übersetzung des unbewaffneten Zivilschutzes (UCP)

  • Arabisch          حماية المدنيين غير المسلحة  
  • Englisch        Gewaltfreier Schutz der Zivilbevölkerung (Unarmed Civilian Protection, UCP) 
  • Französisch         Intervention Civile de Paix (ICP)  
  • Spanisch       Protección Civil no Armada (PCA)
  • ukrainisch   Беззбройний цивільний захист (БЦЗ)

⬇️Kommunikations-Überlegungen.docx

In Aktion: Ukraine

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=4749#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.