Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden
NP-Schutzbeamte besuchen Bewohner des Hammam al Alil-Lagers 1.
Unsere Arbeit im Irak

Die Notwendigkeit des Schutzes im Irak

Acht Jahre nach dem erklärten Sieg über den Islamischen Staat im Irak und Syrien – Da'esh (ISIS) kämpft der Irak weiterhin mit komplexen humanitären, friedensstiftenden und entwicklungspolitischen Herausforderungen in einem instabilen politischen und sicherheitspolitischen Umfeld. Er beherbergt über 1 Million Binnenvertriebene und 4,9 Millionen Flüchtlinge. Daher befinden sich diese Personen weiterhin in einer gefährdeten Lage, werden oft als mit ISIS verbunden wahrgenommen und werden in einer Gemeinschaft an den Rand gedrängt, die bereits von sozialer Ausgrenzung und kommunaler Spaltung geprägt ist. 

Eine echte Versöhnung der Gesellschaft nach dem IS-Krieg ist nach wie vor nicht zu beobachten. Spannungen innerhalb und zwischen ethnisch-religiösen Gruppen, IS-nahen Einzelpersonen und Aufnahmegemeinden führen zu gelegentlicher und systematischer Gewalt. Das Potenzial für gewalttätige Konflikte wird durch den wahrgenommenen und manchmal auch tatsächlichen ungleichen Zugang zu Hilfsleistungen und -chancen noch verschärft. 

Die eingeschränkte Einbindung von Pflichtträgern und Gemeindemitgliedern beeinträchtigt das Vertrauen in formelle Schutzsysteme und führt zu einer Unterberichterstattung und Normalisierung von Gewalt. Besonders Frauen und Mädchen sind betroffen, da sie einem hohen Maß an Gewalt ausgesetzt und von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind. Verstärkt wird dies durch bestimmte Normen, nach denen Männer und Jungen Macht, Zugang zu Ressourcen, Bewegungsfreiheit und Entscheidungsprozesse im Haushalt und in der Gemeinde kontrollieren. 

Der Klimawandel verschärft diese Gefährdung noch weiter. Der Irak ist das fünftgefährdetste Land, das den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt ist, und ist extremen Wetterbedingungen und Temperaturen ausgesetzt. Das Land steht vor einer Reihe einzigartiger klimabedingter Herausforderungen, die die begrenzten Ressourcen belasten und den Wettbewerb um sie verschärfen, was wiederum zu kommunalen Konflikten und Gewalt führen kann.

Die Bedrohungen, die im Internet verbreitet werden, machen die Lage noch komplizierter. Mit dem Aufstieg der digitalen Technologie ist das Internet zu einem Ort geworden, an dem Einzelpersonen und Gruppen entmenschlichende Narrative verbreiten, was zu Schikanen und Angriffen auf Zivilisten führt. Frauen und Mädchen sind besonders anfällig für Rufmord und Online-Erpressung. 

NPs Arbeit im Irak

NP begann seine Tätigkeit im Irak 2017 und konzentrierte sich auf den Schutz von Menschen, die von Gewalt betroffen sind, insbesondere von Menschen, die in den Flüchtlingslagern dringend Schutz benötigen, von Menschen, die in umkämpfte und risikoreiche Gebiete zurückkehren, und von Menschen, die sich in angespannten Regionen nahe der syrischen und türkischen Grenze befinden. Während sich die unmittelbare humanitäre Hilfe auf die kontinuierliche Entwicklung verlagert, konzentriert sich NP weiterhin auf Gewaltprävention und Friedenskonsolidierung auf der Grundlage der Bedürfnisse der Gemeinschaft.

Zu diesem Zweck besteht die Mission von NPIQ darin, Förderung der Widerstandsfähigkeit der von Daesh betroffenen Gemeinschaften, um ein erneutes Aufflammen der Gewalt in der irakischen Provinz Ninive zu verhindern.

  • Friedenskonsolidierung und sozialer Zusammenhalt: NP stärkt Gemeinschaftsfriedensteams, die sich für die Gewaltprävention, den Schutz von Gemeinschaften, die Konfliktbewältigung und die Schaffung von Frieden einsetzen.
  • Beziehungsaufbau: NP unterstützt die Beziehungen und den Vertrauensaufbau zwischen der Gemeinschaft und den Pflichtträgern, staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und verbessert gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit dieser letzteren Gruppen zum Schutz der Zivilbevölkerung. 
  • Engagement von Frauen und Jugendlichen: NP setzt sich für die Einbeziehung und Beteiligung von Frauen und Jugendlichen ein. Dies tut NP durch die Einrichtung von Friedensteams für Frauen und Jugendliche und den Aufbau von Kapazitäten für den Zugang zu Entscheidungsprozessen. 
  • Digitaler Schutz und Friedenskonsolidierung: NP konzentriert sich darauf, spaltende Narrative wie Gerüchte, Falschinformationen und Hassreden zu unterbinden. Darüber hinaus geht es Online-Erpressung und Nötigung an, indem es digitalen und physischen Schutz bietet.
  • Klimaanpassung: NP arbeitet mit Gemeinden zusammen, um Gewalt im Zusammenhang mit der Konkurrenz um Ressourcen und der Ausgrenzung zu verhindern, da die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker werden.
  • Direkter Schutz: NP bietet gemeinsam mit der Gemeinschaft den Menschen, die von Gewalt bedroht sind, direkten physischen Schutz, indem es sie schützt, patrouilliert und einen sicheren Zugang zu Diensten gewährleistet.

Die Zukunft der Arbeit von NP im Irak

Obwohl Fortschritte erzielt wurden, sind die Herausforderungen im Irak hinsichtlich des Schutzes und des sozialen Zusammenhalts noch lange nicht gelöst. NPIQ wird weiterhin daran arbeiten, die Sicherheit der Zivilbevölkerung zu erhöhen und das friedliche Zusammenleben der Gemeinschaften zu fördern. Wir werden uns weiterhin auf die Einbeziehung von Frauen und Jugendlichen konzentrieren, die oft von der Diskussion ausgeschlossen sind. Gleichzeitig wird NPIQ seinen Fokus auf digitale Friedensförderung und Klimaanpassung verstärken, da die Gemeinschaft entsprechende Bedürfnisse identifiziert hat. Damit setzt sich NP weiterhin dafür ein, die Selbstschutzfähigkeit der Gemeinschaften zu verbessern, gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung zu stärken und den Weg für dauerhafte Lösungen für langjährige humanitäre Probleme zu ebnen. 

Weiterlesen

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im Irak

Irak-Veröffentlichungen

Irak-Blogs

Presseausschnitte und Stellungnahmen zum Irak

→ Kapazitätserklärung für den Irak

 

NP-Schutzbeamte treffen sich mit Stammesführern im Lager Jeddah 5, um eine Konfliktlösung zu besprechen.

Bevölkerung: 46 Millionen

Binnenvertriebene: 1,14 Millionen

Rückkehrer: 4,9 Millionen

GPI-Ranking friedlicher Länder: #151 von 163

Das Irak-Programm begann in 2017

Unsere Wirkung

2021:
146
Personen, die mit spezialisierten Ressourcen verbunden sind, einschließlich gefährdeter Kinder und Familienmitglieder mit besonderen Bedürfnissen, die an Dienste und Unterstützung verwiesen werden
197
Jugendliche, die in Gewaltfreiheit und Friedensförderung ausgebildet wurden
25
Menschen, die marginalisierte Gruppen vertreten
beteiligte sich an Friedensinitiativen
Team im Irak

Unser Team im Irak

Missionsleiter: Thiago Wolfer
Gegründet: 2017
Schutzoffiziere der gewaltfreien Peace Force besuchen das Lager Hamam al Alil während einer Nachmittagspatrouille.

„Ich kenne NP und ihre nächtlichen Patrouillen. Durch diese Patrouillen fühlen sich die Frauen in den Lagern sicherer. Danke für deine Arbeit, NP.“

Eines Abends näherte sich auf einer Nachtpatrouille ein Mann NP
Lesen Sie unsere Geschichten
WOLLEN SIE WIRKUNG MACHEN?

Machen Sie jetzt ein Geschenk

Heute nimmt das Ausmaß gewaltsamer Konflikte weltweit zu. Diese Gewalt löst keine Probleme … sie macht die Welt für uns alle gefährlicher. Aber Sie und ich wissen, dass es einen anderen Weg gibt. Seit 20 Jahren ist NP vor Ort, um Zivilisten zu schützen und Seite an Seite mit lokalen Gemeinschaften zu arbeiten, um Konflikte zu lösen. Was unsere Arbeit wirklich bemerkenswert macht, ist, dass wir dies alles durch unbewaffnete Strategien und die außergewöhnliche Großzügigkeit von fürsorglichen Freunden wie Ihnen tun.
Spenden

Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.