fbpx
Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce-Logo mit blauem PunktSpenden

2024 Erklärung der Mitglieder der NGO-Arbeitsgruppe zum Schutz der Zivilbevölkerung

Datum: 15. Mai 2024
Verschiedene Logos von Organisationen im humanitären Sektor.

In diesem Jahr jährt sich die Verabschiedung des
Schutz von Zivilisten (POC) in bewaffneten Konflikten Agenda, und der 75. Jahrestag der 1949
Genfer Konventionen.

Statt eine Gelegenheit zu bieten, Fortschritte bei der Stärkung der politischen Führung in Konflikten zu erzielen,
Der Rat muss sich mit der Realität der schockierenden Opfer bewaffneter Konflikte unter der Zivilbevölkerung auseinandersetzen.
erhebliche Anstrengungen und Investitionen, einschließlich der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates zur Verankerung der
Der Schutz der Zivilbevölkerung als globale Priorität ist 2024 geprägt durch die anhaltende
Beeinträchtigung der Einhaltung internationaler Gesetze und Normen, insbesondere internationaler
humanitäres Völkerrecht (HVR) und internationales Menschenrecht (IHRL). Eine wachsende Kluft zwischen
rechtliche Verpflichtungen und Praxis gefährden nun 25 Jahre Fortschritt und lassen Zivilisten im
Konflikte auf der ganzen Welt sind anfällig für die verheerenden Folgen dieser Kriege. Die
unverhältnismäßig hohe Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderungen,
Ältere Menschen und andere potenziell marginalisierte Gruppen sind heute eher die Norm als die
Ausnahme.

Auch heute noch leiden Zivilisten in zahlreichen Kontexten unter den tragischen Auswirkungen des Krieges, darunter
diejenigen, die an UN-Friedenseinsätzen teilnehmen oder deren Missionen sich im Abbau befinden oder
Rückzug. Kriegsparteien - darunter staatliche und nichtstaatliche Akteure - töten, verstümmeln und
Zivilisten lebenslange psychische Wunden zufügen, sexuelle Gewalt und Hunger einsetzen als
Kriegswaffen und zerstören kritische zivile Infrastruktur, die Umwelt, Lebensgrundlagen und
Bildung. Da Konflikte zunehmend in städtischen Gebieten ausgetragen werden, steigt das Ausmaß des Schadens für Zivilisten und
Schäden an der zivilen Infrastruktur nehmen exponentiell zu, insbesondere wenn Konfliktparteien
Einsatz von Explosivwaffen in besiedelten Gebieten (EWIPA). In allen Fällen die physischen, psychischen
und die Nachwirkungen der Gewalt beeinträchtigen oft noch immer das Leben und den Lebensunterhalt der Zivilbevölkerung.
Generationen nach dem Ende des Konflikts.

Wir stehen an der Schwelle und sind Zeugen einer gezielten Untergrabung des Kollektivs
Verpflichtungen zur Begrenzung der Barbarei des Krieges, verbunden mit einem Mangel an Rechenschaftspflicht
wenn internationale Gesetze und Standards missachtet werden. Darüber hinaus bleiben Überlebende oft
ohne Gerechtigkeit oder Wiedergutmachung. Wenn diese Rechenschaftslücke nicht dringend geschlossen wird, laufen wir Gefahr,
weiter auf einem Weg ohne Wiederkehr.

Als Nichtregierungsorganisationen, die in Konfliktgebieten auf der ganzen Welt tätig sind, versuchen wir, die Regeln zu stärken und
Mechanismen zur Verhütung und Bekämpfung von Schäden an der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten, das Ausmaß des Schadens und
Der humanitäre Bedarf übersteigt inzwischen unsere Reaktionsfähigkeit bei weitem. Die Umkehr des Trendumschwungs ist nicht nur eine
rechtliche und moralische Verantwortung, sondern ist von zentraler Bedeutung für die Wahrung des internationalen Friedens und der Sicherheit und
um bei der Verwirklichung wesentlicher gemeinsamer globaler Ziele Fortschritte zu erzielen.

Die Welt hat sich in den letzten 25 Jahren erheblich verändert. Bewaffnete Konflikte sind
zunehmend komplexer, urbanisierter und asymmetrischer. Gleichzeitig rücken neue Bedrohungen wie die
Einsatz neuer Technologien und künstlicher Intelligenz, Fehl- und Desinformation sowie die Präsenz
nichtstaatlicher Sicherheitsakteure, darunter private Militär- und Sicherheitsunternehmen, sowie
Klimawandel, verändern weiterhin die Art und Weise, wie bewaffnete Konflikte geführt werden, sowie die Art und das Ausmaß
der Risiken für Zivilisten in Konflikten. Eine erneute Verpflichtung zur POC ist dringender denn je.

Diese Verantwortung, bewaffnete Konflikte zu verhindern und zu beenden, ihre Führung zu regeln und
Die Täter der Verstöße liegen bei bewaffneten Akteuren, Staaten und bei den Körperschaften
zur Wahrung des internationalen Friedens und der Sicherheit - die derzeit alle in ihrer
Pflichten. Staaten müssen nicht nur ihre eigenen rechtlichen Verpflichtungen und Zusagen einhalten, sie sollten
Sie müssen ihren Einfluss auch nutzen, um sicherzustellen, dass alle Konfliktparteien und ihre Unterstützer
internationale Normen und Standards respektieren, einschließlich POC. Diejenigen mit Macht müssen sicherstellen, dass alle
Zivilisten, darunter humanitäre Helfer, Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Friedensstifter, sind
kein Ziel.

Die großen Rüstungsexportstaaten müssen die Einhaltung dieser Vorschriften fördern.
internationale Normen und Standards. Durch die Einstellung der Lieferung von Waffen, Munition und Teilen
und Komponenten in Kontexten, in denen ein erhöhtes Risiko für die Begehung von
Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Internationale Menschenrechtskonvention werden die Staaten nicht nur ihren Verpflichtungen aus dem Genfer
Konventionen und Völkergewohnheitsrecht, um die Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu gewährleisten, aber auch dazu beizutragen,
das Leid der Zivilbevölkerung zu verhindern.

Im Vorfeld der diesjährigen offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates über den Schutz von Zivilisten
fordern gemeinsam die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, den UN-Generalsekretär und alle UN
Die Mitgliedstaaten sollten diese wichtigen Jahrestage voll ausnutzen, um
die Umsetzung internationaler Gesetze und Normen mit neuer Dringlichkeit sicherzustellen,
und Resolutionen des UN-Sicherheitsrates zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten.
Wir fordern die folgenden vorrangigen Maßnahmen:

  1. Auf nationaler Ebene müssen die Staaten sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um die Zivilbevölkerung zu verbessern.
    Schutz im Konflikt.

    Hierzu gehören die Stärkung von Leitlinien, Richtlinien, Strategien, Gesetzen und Mechanismen auf nationaler Ebene zur Stärkung des Zivilschutzes; die Einbeziehung von Verpflichtungen gegenüber der politischen Gewalt und dem Völkerrecht in globale Militärpartnerschaften, die Gewährleistung, dass keine Waffenlieferungen erfolgen, wenn ein übergroßes Risiko besteht, dass sie zu schweren Verletzungen des humanitären Völkerrechts oder der Menschenrechte beitragen könnten; die Nutzung nationaler Systeme oder des Rechtsprinzips der universellen Gerichtsbarkeit zur Verfolgung derjenigen, die das humanitäre Völkerrecht missachten oder verletzen; die Unterstützung von Initiativen zur Stärkung des Zivilschutzes in Konflikten, darunter die politische Erklärung von EWIPA und die Erklärung zu sicheren Schulen; und die Einbeziehung von Gemeinden, der Zivilgesellschaft und lokalen Friedensstiftern als wichtige Partner bei der Stärkung der politischen Gewalt, die Förderung des Werts eines lokal geleiteten Schutzes für wirksame und nachhaltige Ergebnisse der politischen Gewalt und die Anerkennung der Verantwortung von Zivilisten und lokalen Gemeinden für ihren eigenen Schutz.
  2. Auf globaler Ebene müssen die Staaten dringend Maßnahmen ergreifen, um die Straflosigkeit zu beenden und
    Rechenschaftspflicht.

    Dazu gehört die Verpflichtung der P5-Mitglieder, den Vorschlag zur Aussetzung des Vetos im UN-Sicherheitsrat in Fällen von Massengräueltaten zu unterstützen; die strafrechtliche Verfolgung von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht vor internationalen Gerichten; die Gewährleistung, dass aktuelle und zukünftige Friedenseinsätze in allen ihren Formen über die nötige Anleitung, das Budget und die Ressourcen verfügen, um die Menschenrechte wirksam zu stärken; und die Stärkung der internationalen Mechanismen, um sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure für Verstöße zur Rechenschaft zu ziehen, darunter gegen Kinder im Rahmen der Agenda „Kinder und bewaffnete Konflikte“ (CAAC) und für Verstöße im Rahmen der Resolutionen des Rates zu Frauen, Frieden und Sicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit konfliktbezogener sexueller Gewalt. Darüber hinaus empfehlen wir die Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus aktuellen und ehemaligen Ratsmitgliedern, die in Absprache mit der Zivilgesellschaft eine Reihe von Vorschlägen zur Verbesserung der Umsetzung der Resolutionen des UN-Sicherheitsrats in Bezug auf die Menschenrechte erarbeiten soll. Ein erster Schritt sollte die Vereinbarung sein, alle sechs Monate eine Folgediskussion zum Jahresbericht des Generalsekretärs zum Schutz von Zivilisten durchzuführen, um die erzielten Fortschritte und verbleibenden Lücken bei den im Bericht beschriebenen Herausforderungen zu untersuchen.
  3. Angesichts neuer Herausforderungen sollten sich die Staaten erneut zu POC bekennen.
    Dazu gehört die Gewährleistung, dass dem humanitären Völkerrecht, den internationalen Menschenrechten und dem politischen Handeln im bevorstehenden Pakt für die Zukunft als zentrale Grundsätze der globalen multilateralen Governance Priorität eingeräumt wird. Darüber hinaus müssen rechtliche Rechenschaftsmechanismen und andere Schutzmechanismen im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer Technologien in bewaffneten Konflikten gestärkt und umgesetzt werden. Gemäß der Empfehlung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in der Neuen Agenda für den Frieden muss bis 2026 ein Vertrag zum Verbot und zur Regulierung autonomer Waffensysteme geschlossen werden. Darüber hinaus müssen internationale, regionale und nationale rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für private Militär- und Sicherheitsunternehmen gestärkt und umgesetzt werden, darunter Mechanismen für Transparenz, Aufsicht, Rechenschaftspflicht und Wiedergutmachung bei Schäden an der Zivilbevölkerung. Außerdem muss eine Agenda für Umwelt, Frieden und Sicherheit (EPS) erstellt werden, um die Zivilbevölkerung besser vor konfliktbedingten Umweltschäden und den Auswirkungen des Zusammenhangs zwischen Umwelt, Klima und Konflikten zu schützen.

Unterzeichnet von,

Aktion gegen den Hunger
Amnesty International
Artikel 36
PFLEGE
Zentrum für Zivilisten in Konflikten
Concern Worldwide
Querlenker
Globales Zentrum für Schutzverantwortung
Human Rights Watch
Gruppe für humanitäre Politik / ODI
Internationales Netzwerk für Explosivwaffen (INEW)
Internationaler Rettungsausschuss
Rechtliche Schritte weltweit
Nonviolent Peaceforce
Norwegischer Flüchtlingsrat
PAX
International planen
Rette die Kinder
Beobachtungsliste für Kinder und bewaffnete Konflikte
Welt Vision

Laden Sie den Brief unten herunter:

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
Pfeil rechts
Deutsch (Schweiz)