fbpx
Jeder Dollar entspricht bis zum 31. Dezember bis zu $50.000! Geben Sie heute.
Unser SpeakUp®-Mechanismus
Nonviolent Peaceforce logo with blue dotSpenden

Während sich die UN-Missionen zurückziehen, werden die von der Gemeinschaft getragenen Ansätze zum Schutz der Zivilbevölkerung gestärkt

Datum: 23. Mai 2023

Presseclip Quelle: International Peace Institute
Link zur Quelle: Hier

Individuals gathered in a group, engaging in conversation. Many are civilians, women in colorful lawas. One UN peacekeeper with a blue helmet and military fatigues is in the middle of the crowd.

Binnenvertriebene besprechen ihre Sorgen mit UNAMID-Friedenstruppen im Flüchtlingslager ZamZam in Nord-Darfur, Februar 2015. (Hamid Abdulsalm/UN Peacekeeping Flickr)

von Gay Rosenblum-Kumar UN-Vertreter bei Nonviolent Peaceforce

Der Einsatz einer Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) geht mit der Erwartung einher, dass ihre Präsenz zum Aufbau eines nachhaltigen Friedens beitragen wird. Allerdings sind die aktuellen Friedenseinsätze von heute durch eine immer volatilere politische Instabilität, gravierende Sicherheitsherausforderungen sowie steigenden Schutzbedarf und -lücken gekennzeichnet, die nicht angemessen angegangen werden, wenn Missionen aktiv sind, und noch mehr, wenn sich Friedenseinsätze in der Übergangsphase befinden und/oder dies getan haben nach unten gezogen.

Auf Schutzlücken bei Übergängen wurde im Jahr 2014 aufmerksam gemacht UN-Übergangsprojekt, die eine „gesamte Mission“-Philosophie entwickelte, die alle UN-Einrichtungen auffordert, sich an „proaktiven, integrierten, interinstitutionellen Ansätzen zur Vorbereitung und Aufrechterhaltung des Friedens vor, während und nach dem Abzug der Mission“ zu beteiligen und diese zu fördern. Das Transitions-Projekt hat Erkenntnisse gesammelt und bewährte Verfahren aus vergangenen Übergängen kodifiziert, mit dem Ziel, zukünftige Übergänge in verschiedenen Kontexten zu verbessern – von der Friedenssicherung bis hin zu besonderen politischen Missionen (SPMs) und Präsenzen in den Bereichen Entwicklung und Friedenskonsolidierung.

Allerdings führen Missionsübergänge immer noch zu Lücken beim Schutz von Zivilisten, die in gewalttätige Konflikte geraten sind. UN-Missionen in der Zentralafrikanischen Republik (MINUSCA) und im Südsudan (UNMISS) kämpfen darum, ihre Ziele zum Schutz der Zivilbevölkerung (POC) zu erreichen. Unzureichende Vorbereitung, Ressourcen und Maßnahmen zum Aufbau von Schutzkapazitäten bei den lokalen Akteuren führten zu tragischen Schutzlücken, die in der Folge deutlich sichtbar wurden UNAMIDs Inanspruchnahme in Darfur. Darüber hinaus stehen MONUSCO in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und MINUSMA in Mali vor der Herausforderung ernsthafte Unzufriedenheit und Rückstoß aus lokalen Gemeinden. Es wird erwartet, dass die Komplexität anhält und künftige Übergangsprozesse wahrscheinlich noch mit unzähligen Herausforderungen behaftet sein werden, die Ansätze außerhalb des aktuellen Paradigmas erfordern, wenn solche Schutzlücken vermieden werden sollen.

Was kann man angesichts der unzähligen Herausforderungen, mit denen Missionen konfrontiert sind, noch tun, um sich auf die Lücken vorzubereiten und diese zu schließen, die in Bezug auf den Schutz der Zivilbevölkerung entstehen und bestehen bleiben? Mittlerweile gibt es Belege und eine zunehmende Einigkeit darüber, dass der Ausgangspunkt bei den Gemeinschaften selbst liegen muss – denjenigen, die am stärksten von gewalttätigen Konflikten betroffen sind und die langfristig mit ihren Folgen leben müssen, weit über den Abzug externer Akteure hinaus. Dies versetzt UN-Akteure, Mitglieder des Sicherheitsrats, truppenstellende Länder und INGO/NGO-Partner in die Rolle von Mitgestaltern, die auf das bereits vorhandene Wissen und die Entscheidungsfreiheit lokaler Akteure zurückgreifen, um innovative, mehrdimensionale Ansätze für POC zu finden. Letztlich scheint dies der beste Weg zum Frieden zu sein.

Diese Formulierung des Schutzes der Zivilbevölkerung steht im Gegensatz zu den Annahmen, die in herkömmlichen Ansätzen häufig vertreten werden. Das aktuelle Paradigma für POC, wie es oft in Missionsmandaten dargelegt und in späteren Erneuerungen verfeinert wird, basiert auf staatszentrierte Ansätze und vorherrschend neokoloniale Modelle der Friedenssicherung. Dieses von oben nach unten gerichtete, von Außenstehenden geführte und oft von der Elite kontrollierte Modell erweist sich beim Schutz der Zivilbevölkerung immer wieder als ineffektiv, da Missionen oft unter Druck geraten und nicht in der Lage sind, vorgeschriebene Mandate zu erfüllen. Dies wirkt sich auf das Vertrauen von Gemeinschaften aus, deren Schutzerwartungen oft unerfüllt bleiben und die sich von sinnvollen Rollen bei der Planung, Analyse, Umsetzung und Bewertung von angeblich für sie konzipierten Schutzaktivitäten ausgeschlossen fühlen – und oft auch werden. Angesichts der Tatsache, dass der Kontext und die Begründung für POC in seiner aktuellen Form nicht zufriedenstellend funktionieren, besteht die Notwendigkeit, die Annahmen, die POC zugrunde liegen, zu überdenken. Es müssen neue Modalitäten identifiziert werden, die wirksamer und nachhaltiger auf Schutzbedürfnisse reagieren, insbesondere in Übergangssituationen.

Community-Engagement und Schutzlücken bei Übergängen

Da ist ein Fülle der UNO Dokumentation Angebot Orientierungshilfe an UN-Mitarbeiter weiter Engagement für die Gemeinschaft Dies zeigt eine wachsende Übereinstimmung der politischen Entscheidungsträger darüber, dass die Vereinten Nationen aktuelle Friedenseinsätze durch den Einsatz von Modalitäten verbessern könnten, die lokales Engagement und Führung modellieren. Obwohl die Vorrangigkeit lokaler Akteure und die Notwendigkeit des lokalen Engagements ausführlich dargelegt werden, waren deren Umsetzung und Umsetzung dürftig, inkonsistent und wurden nicht ausreichend überwacht und bewertet, um daraus zu lernen und die Leistung zu verbessern.

Der Wert lokalen Handelns wird auch im gesamten Sektor und in verschiedenen Konfliktkontexten erkannt. In Bezug auf die Demokratische Republik Kongo, CIVIC-Forschung argumentierte dass „zivilgesellschaftliche Organisationen direkt zum Schutz der Zivilbevölkerung beitragen können.“ Weitere Forschung von Protection Approaches unterstrichen die Notwendigkeit von „Gemeinschaftsengagement nicht als Ergänzung oder Bereich der Missionsarbeit oder gar als „Kraftmultiplikator“, sondern als integraler Bestandteil der Missionsführung und daher als grundlegendes Element, um das sich der gesamte Rest dreht Die Mission würde sich drehen.“

Ähnliches gilt für die jüngsten Initiativen der Vereinigten Staaten, Norwegens, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und anderer erkennen die Bedeutung lokaler Entscheidungsfreiheit und der Verpflichtung zu „lokal geführten“ Ansätzen, die „Macht verlagern und teilen, um sicherzustellen, dass lokale Akteure Verantwortung für Entwicklungs-, humanitäre und friedensbildende Programme haben und sich sinnvoll und gerecht daran beteiligen können.“

Solche Prinzipien beziehen sich direkt auf UN-Übergangssituationen, in denen laut 2015 gemeinschaftliches Engagement, lokal geführte Schutzmaßnahmen und andere unbewaffnete Strategien zum Einsatz kommen sollten Prüfbericht des hochrangigen unabhängigen Überprüfungsgremiums für UN-Friedenseinsätze (HIPPO), „an vorderster Front der UN-Bemühungen zum Schutz der Zivilbevölkerung“. Wenn ein Übergang unmittelbar bevorsteht und die POC-Fähigkeiten einer Mission an Größe und Umfang schrumpfen, ist dies der Fall katastrophal dass die UN nicht planen und daran arbeiten, POC-Aktivitäten zu lokalisieren und den Boden für eine Übertragung vieler Verantwortlichkeiten zu bereiten, wie dies in Darfur und anderswo der Fall war. Dieses Versagen kann weitreichende Auswirkungen haben, vielleicht am wichtigsten für lokale zivilgesellschaftliche Akteure und Gemeinschaften, mit denen UN-Einrichtungen und Regierungen zusammengearbeitet haben.

Lösungen finden: Unbewaffneter Zivilschutz im Wandel

Eine wachsende Zahl von Fallstudienforschung stellt fest, dass der unbewaffnete Zivilschutz (Unarmed Civilian Protection, UCP) einen wirksamen und nachhaltigen Schutz schafft. UCP bietet eine sichtbare, unbewaffnete und überparteiliche Präsenz, die dazu beitragen kann, Gewalt abzuschrecken und Zivilisten zu schützen. Es handelt sich um einen ergänzenden Ansatz, der in Verbindung mit der traditionellen Friedenssicherung verwendet wird, um eine mehrdimensionale Strategie zur Konfliktbewältigung und zum Schutz zu entwickeln. Die Arbeit baut auf den bestehenden Stärken der Gemeinden auf und knüpft tiefe Beziehungen, sodass lokale Akteure ihre Entscheidungsfreiheit und Kapazitäten erkennen und lernen können, sich selbst zu schützen erhalten Frieden.

Der Schutz durch Streitkräfte kann von der lokalen Bevölkerung als einschüchternd oder bedrohlich empfunden werden, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit untergraben kann. Darüber hinaus besteht beim Abzug der Friedenstruppen die Gefahr, dass das Fehlen einer sichtbaren Sicherheitspräsenz zu einem Wiederaufleben interkommunaler und anderer Formen der Gewalt führt. Der Einsatz unbewaffneter Zivilisten aus lokalen Gemeinschaften, die in Konfliktlösungs- und Mediationstechniken geschult sind, kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen, Dialog und Zusammenarbeit zu erleichtern, Gewalt abzuschrecken und Zivilisten zu schützen. Darüber hinaus können UCP-Zivilisten schnell eingesetzt und zu relativ geringen Kosten mit angemessenen Ressourcen ausgestattet werden, sodass sie so lange bleiben, wie die Gemeinden sie wünschen.

UCP wird derzeit von über 60 INGOs und zahlreichen Gemeindegruppen durchgeführt, die in etwa 30 Konfliktgebieten arbeiten. Es ist derzeit überall dort einsatzbereit, wo UN-Friedenstruppen präsent sind, und wurde vom Sicherheitsrat anerkannt und in Resolutionen im Zusammenhang mit POC als ein Ansatz erwähnt, der besonders geeignet ist, einen Beitrag zum POC zu leisten1 in Übergangssituationen, insbesondere wenn es lange vor dem Entzug ausgeweitet wird.

Der zukünftige Schutz von Zivilisten und Übergänge

Ein aktueller Sicherheitsrat Prüfbericht stellte die Frage: „Welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Modelle sind für UN-Organisationen und -Programme erforderlich, um Staaten im Übergang effektiver zu unterstützen?“ Dabei fehlt jedoch jegliche Diskussion darüber, was die lokale Zivilgesellschaft und die Gemeinden tun können, um den Übergang zu unterstützen. Wenn die Vereinten Nationen und internationale Akteure ihre Rolle überdenken würden, würden sie die Vorrangstellung und Handlungsfähigkeit lokaler Akteure bei der Schaffung eines nachhaltigen Friedens anerkennen. Der Erfolg zukünftiger Friedenseinsätze ist untrennbar mit der Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften, der lokal geleiteten Friedenskonsolidierung und dem von unbewaffneten Zivilisten geführten Schutz in allen Phasen der Mission verbunden. Ein Maßstab für seinen Erfolg ist seine Fähigkeit, die Zivilbevölkerung während seiner gesamten Amtszeit zu schützen, von den Vorbereitungen für den Übergang bis zu den Folgen des Rückzugs.

Es gibt spezifische, konkrete Schritte, die UN-Friedenseinsätze unternehmen können, um den lokal geleiteten Schutz zur Vorbereitung auf Übergänge voranzutreiben.

Zunächst sollte untersucht werden, wie der Übergang zur Stärkung lokaler Schutzakteure aussehen würde und wie Gemeinden in die Lage versetzt werden können, mehr eigenen Schutz zu bieten. Dazu gehört auch die weitere Untersuchung, was UN-Feldpräsenzen anders machen können, um sich auf Übergänge vorzubereiten, die über die ausschließliche Zusammenarbeit mit UN-bezogenen Aktionen und Partnern hinausgehen und hin zu zivilem Schutz führen. Sie sollte auch nach neuen Wegen und Mitteln für UN-Missionsmitarbeiter suchen, um in gegenseitiger Ergänzung enger mit einer größeren Zahl ziviler Akteure zusammenzuarbeiten, die an UCP beteiligt sind.

Zweitens sollten die Vereinten Nationen konkrete operative Veränderungen für Missionen formulieren, um Übergänge auf der Grundlage eines neuen Paradigmas des zivilen Engagements zu planen und solche Pläne in bestimmten Missionsumgebungen umzusetzen. Dazu gehört die Erweiterung des UN-Repertoires an POC-Ansätzen über primär militärische Mittel hinaus durch den Einsatz unbewaffneter und von Zivilisten geführter Ansätze. Es sollte auch UNPOL und Beamten für zivile Angelegenheiten ermöglichen, eine größere Rolle bei der Integration unbewaffneter Ansätze und der Zusammenarbeit mit zivilen Akteuren der UCP zu spielen.

Schließlich sollte die UNO identifizieren und fördern Finanzierungsquellen für UCP-Einsätze in Übergängen.

Jose Ramos-Horta, Präsident von Timor-Leste und ehemaliger HIPPO-Vorsitzender, geraten dass die UN prüfen sollte, wie man „unbewaffnete Friedensbeobachter zu Friedensbeschützern macht“., eine grundlegende Säule der Doktrin und Praxis der UN-Friedenseinsätze auf der ganzen Welt.“ Es wäre ein großer, substanzieller Schritt vorwärts, UCP als standardmäßige, akzeptierte Modalität in die Palette der politischen Optionen aufzunehmen, die UN-Politiker in Betracht ziehen, wenn sie friedenserhaltende Übergänge angehen, ihre Arbeit mit lokalen Zivilgesellschaften vertiefen, um POC-Anforderungen zu erfüllen, und auf Nachhaltigkeit hinarbeiten Frieden.

[1] UNSCR 2459 (2019), die das Mandat von UNMISS erneuerte, erkannte an, dass „unbewaffneter Zivilschutz oft die Bemühungen zum Aufbau eines schützenden Umfelds ergänzen kann, insbesondere bei der Abschreckung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Zivilisten und der Förderung von UNMISS, soweit angemessen und möglich.“ , um zu erkunden, wie es zivile Schutztechniken nutzen kann, unter anderem durch gemeinschaftliches Engagement und die Missionskommunikationsstrategie, um seine Fähigkeit zum Schutz von Zivilisten zu verbessern und das UNMISS-Personal entsprechend auszubilden“;

UNSCR 2524 (2020) gründete im Jahr 2020 die United Nations Integrated Transition Assistance Mission in Sudan (UNITAMS) mit dem strategischen Ziel: „Die Fähigkeit der sudanesischen Regierung zu unterstützen, zu beraten und zu unterstützen, die staatliche Präsenz und eine integrative zivile Regierungsführung auszuweiten, insbesondere durch … Methoden von.“ unbewaffneter Zivilschutz“;

UNSCR 2594 (2021), eine von Irland geleitete Resolution zu friedenserhaltenden Übergängen, brachte „die Bedeutung einer Präsenz der Vereinten Nationen zum Ausdruck, die angemessen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kapazitäten ausgestattet ist, um die Bemühungen zum Schutz der Zivilbevölkerung während Übergängen zu unterstützen … einschließlich durch die Förderung und Unterstützung des interkommunalen Dialogs und.“ Verringerung der Gewalt in der Gemeinschaft, Aufbau von Vertrauen zwischen staatlichen Behörden und lokalen Gemeinschaften, Unterstützung von Initiativen zur bürgernahen Polizeiarbeit oder anderen Methoden des unbewaffneten Zivilschutzes.“

Sie können Zivilisten schützen, die in gewalttätigen Konflikten leben oder vor ihnen fliehen. Ihr Beitrag wird die Reaktion der Welt auf Konflikte verändern.
arrow-right
Deutsch (Schweiz)